Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Private User Remote Access in der Schweiz

http://swissbib.blogspot.com/2018/11/neue-dienstleistung-private-user-remote.html “Interessierte Nutzende registrieren sich auf www.swissbib.ch für einen SWITCH edu-ID-Account, loggen sich ein und wählen in ihrem Profil die PURA-Dienstleistung für “ihre Bibliothek” aus. Mit dem daraufhin erhaltenen Barcode müssen sie sich nun nur noch vor Ort bei der Bibliothek (leider aus lizenzrechtlichen Gründen erforderlich) freischalten lassen und haben somit ein Jahr garantierten Zugang, … „Private User Remote Access in der Schweiz“ weiterlesen

Remote Access in den USA: das Beispiel Maine

“Digital library services, including online access to MyHeritage.com and to Ancestry.com, are now available to all Maine residents simply by visiting a local library. Known as the Digital Maine Library, the site allows any Maine resident to easily access thousands of magazines, newspapers, reference sources and learning materials from their home computers. The Digital Maine … „Remote Access in den USA: das Beispiel Maine“ weiterlesen

Landesbibliothek Hannover legt – ein bißchen – bei Remote Access zu

“Die GWLB bietet Ihnen in diesem Jahr folgende neue digitale Angebote: Zeitschriftenpakete Linguistics, Literature and Humanities 1 und 2 mit Online-Zugriff auf circa 200 Zeitschriften des De Gruyter-Verlags (die vollständige Liste können Sie hier einsehen LLH 1 LLH 2). The Times Digital Archive mit Zugang zu sämtlichen Ausgaben der Tageszeitung The Times, aus den Jahren … „Landesbibliothek Hannover legt – ein bißchen – bei Remote Access zu“ weiterlesen

JSTOR via Staatsbibliothek Berlin von überall nutzbar (Remote Access)

Schon seit April: https://archivalia.hypotheses.org/79654#comment-36939 (Danke an Herrn Bove) Persönliche Anmeldung erforderlich, Jahresgebühr von 30 Euro kann jeweils überwiesen werden. Ebenso teuer ist die BLB Karlsruhe. Nur eine einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro erhebt die HAB Wolfenbüttel.

Genios in NRW ohne Remote Access

Zu meinem Beitrag über die Genios eBib ist eine Auskunft der Stadtbüchereien Düsseldorf nachzutragen: Ich kann Ihnen nur auf die implizite Frage antworten, warum die Stadtbüchereien Düsseldorf Genois nicht im Remotezugriff anbieten. Zu einem Vertrag gehören immer mindestens zwei Vertragspartner. Wenn ein Vertragspartner den Remotezugriff nicht möchte – und ich kann Ihnen versichern, dass dies … „Genios in NRW ohne Remote Access“ weiterlesen

Datenbanken-Nutzung (Remote Access) über gelehrte Vereinigungen

Nicht nur Alumni-Vereinigungen bieten Remote Access, sondern auch historische Gesellschaften in den USA. Beispiele: Renaissance Society of America Für 85 Dollar im Jahr kann man das Renaissance Quarterly elektronisch bekommen und hat – dank eines Proteststurms im letzten Jahr – immer noch Zugriff auf EEBO. Ein 12-Monats JPASS von JSTOR (eingeführt 2013, über 80 % … „Datenbanken-Nutzung (Remote Access) über gelehrte Vereinigungen“ weiterlesen

Remote Access bei der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Verlässt man die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund zur abendlichen Schließung um 19 Uhr, kann man in vielen Geschäften noch eine Stunde einkaufen. Das Gebäude ist modern und architektonisch gelungen und sehr zentral gelegen, aber längere Öffnungszeiten wären sinnvoll. Die tolle Datenbankauswahl mit Remote Access (siehe hier: Datenbank-Tourismus) lockte mich nach Dortmund. Man muss sich persönlich … „Remote Access bei der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund“ weiterlesen

Für ein bißchen Remote Access: ZB MED zwingt Benutzer, einen Proxy-Server zu installieren

http://www.zbmed.de/ueber-uns/presse/neuigkeiten-aus-zb-med/artikel/zb-med-ermoeglicht-ueberregionalen-zugriff-auf-e-books/ Dass man als registrierter Benutzer auf 150 E-Books von zuhause aus zugreifen kann, ist eine gute Neuigkeit und auch, dass der Service ausgebaut werden soll. Aber wenn tausende Bibliotheken weltweit den Remote Access mit Benutzernummer und Passwort organisieren können – wieso um Himmels willen müssen Nutzer der ZB MED einen Proxy-Server installieren? Siehe auch … „Für ein bißchen Remote Access: ZB MED zwingt Benutzer, einen Proxy-Server zu installieren“ weiterlesen

Landeskirchliche Zentralbibliothek Stuttgart mit Remote Access

Man kann sich (was ich getan habe) online http://www.zentralbibliothek.elk-wue.de/cms/startseite/wir-ueber-uns/anmeldung/anmeldeformular kostenlos bei der Bibliothek als Nutzer anmelden und erhält dann den Ausweis per Post. Damit hat man Zugriff auch auf die Datenbanken und E-Journals der Bibliothek. Am wichtigsten: DigiZeitschriften (einschließlich BWKG)! Auch der Aufsatzlieferdienst (0,10 Euro/Seite zuzüglich Versandkosten) verdient Erwähnung. http://www.zentralbibliothek.elk-wue.de/aufsatzlieferdienst

SB Berlin Remote Access: Einmal hin, immer drin (für derzeit 25 Euro/Jahr)

Die Berliner Staatsbibliothek bietet nun die Möglichkeit, abgelaufene Bibliotheksausweise (es gibt solche für einen Monat oder ein Jahr, letzteres zum Preis von 25 Euro) online zu verlängern, vorausgesetzt die Nutzergebühr wird innerhalb von 7 Tagen gezahlt: http://staatsbibliothek-berlin.de/service/anmeldung/#tab2 Attraktiv ist das, weil die SB Berlin eine stattliche Anzahl wichtiger Datenbanken für registrierte Benutzer im Fernzugriff anbietet … „SB Berlin Remote Access: Einmal hin, immer drin (für derzeit 25 Euro/Jahr)“ weiterlesen

Beger spuckt große Töne über Remote Access – nichts dahinter!

Auf der Berliner Infotopia-Frage stellte Kathrin Passig freundlicherweise meine Nachfrage zu Remote Access. Beger hatte den Eindruck erweckt, als könnten registrierte Bibliotheksbenutzer von zuhause aus Datenbanken und digitalisierte Bücher nutzen. In den Antworten auf Kuhlen und Passig musste die wie immer wenig kompetente Direktorin zurückrudern. Nur Uni-Angehörige dürfen von zuhause aus nutzen! Richtig ist: Es … „Beger spuckt große Töne über Remote Access – nichts dahinter!“ weiterlesen

Remote Access bei der WLB Stuttgart

Sehr löblich: http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=wlb&lett=c&collid=EX Insbesondere die Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts (bei Saur), die es sonst eher selten gibt und leider noch nicht als Nationallizenz, lohnt eine Fahrt nach Stuttgart zur Anmeldung … Quellen: http://www.saur.de/_download/quellenlisten/0000015652.pdf Warum in der BLB alle Datenbanken AUSNAHMSLOS nur in der Bibliothek benutzbar sind, ist vor dem Hintergrund der erfolgreichen Stuttgarter Verhandlungen … „Remote Access bei der WLB Stuttgart“ weiterlesen

Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern mit winzigem Remote-Access-Angebot

Als ich mich danach erkundigte, erhielt ich einen Benutzerantrag zugemailt, den ich mit einem Personalausweisscan ausgefüllt zurücksandte, woraufhin für mich ein kostenloses Benutzerkonto angelegt wurde. Leider ist das Angebot im Remote Access äußerst beschränkt: es gibt vor allem WISO (Pressedatenbank), Springer (Zeitschriften) und ein biographisches Lexikon zu MV-Persönlichkeiten (ohne Literaturangaben zu den Biographien – was … „Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern mit winzigem Remote-Access-Angebot“ weiterlesen

Auch SUB Hamburg bietet Remote-Access für registrierte Nutzer

Liste in DBIS: http://dbis.uni-regensburg.de//dbliste.php?bib_id=sub_hh&colors=128&ocolors=0&lett=a Der Bibliotheksausweis (Voraussetzung: Adresse in Deutschland) kostet 20 Euro im Jahr. Dafür ist das Angebot viel zu mickrig und hält keinen Vergleich mit den allerdings teureren Angeboten (30 Euro) in Berlin und Karlsruhe/Stuttgart aus. Ob man wegen der sonst nur intern freigeschalteten Datenbank JAP-Online sich einen Ausweis holen mag? Noch viel … „Auch SUB Hamburg bietet Remote-Access für registrierte Nutzer“ weiterlesen

Außerordentlich dürftiges Remote-Access-Angebot der Landesbibliothek Coburg

https://www.landesbibliothek-coburg.de/literatursuche/elektronische-medien/ Bis auf Luthers Werke und die SZ ist da nichts von Bedeutung dabei, das es lohnen würde, sich persönlich in Coburg einen Nutzerausweis zu holen. Die kleinen Staatlichen Bibliotheken Bayerns sind in dieser Hinsicht noch viel altbackener als ihre teilweise an Altbackenheit nicht mehr zu übertreffenden Internetauftritte. Zur LB Hannover siehe neulich: https://archivalia.hypotheses.org/79894

USA: DPLA launches The Banned Book Club to ensure access to banned books

https://dp.la/news/dpla-launches-the-banned-book-club-to-ensure-access-to-banned-books https://www.publishersweekly.com/pw/by-topic/industry-news/libraries/article/92809-dpla-launches-geo-targeted-banned-book-club-via-palace-e-book-app.html Remote Access.

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Genealogie und Open Access – Thesen

Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen

Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche

Da die Verbesserung der Literaturversorgung einen Schwerpunkt der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf meine wissenschaftliche und berufliche Arbeit darstellt, ist es sicher gerechtfertigt, diesen Beitrag im Rahmen der heute endenden Open-Access-Woche zu veröffentlichen. Open Access ist wichtig für die Bekämpfung der Pandemie Preisbarrieren dürfen der Kommunikation medizinischen Wissens nicht im Wege stehen, weil Forschungsergebnisse rasch verbreitet … „Corona/Covid-19 – ein subjektiver Rückblick anlässlich der Open-Access-Woche“ weiterlesen

Open Access Woche hat begonnen

Heute hat die Open Access Woche begonnen, die in Deutschland nie so richtig populär wurde. Die Insider treffen sich lieber auf den Open-Access-Tagen, um große Pläne zu schmieden, aus denen nichts wird. http://www.openaccessweek.org/ Offizielles Motto ist die Chancengleichheit: “Open for Whom? Equity in Open Knowledge”. *** Angeblich unterstützt die SB Berlin Open Access: https://blog.sbb.berlin/offen/ Unter … „Open Access Woche hat begonnen“ weiterlesen

Sci Hub, Fernleihe und Open Access

Sci Hub ist ein Traum. Man gibt einen DOI ein und bekommt – sehr oft – nach kurzer Wartezeit sofort ein PDF des gewünschten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels. Für die Verleger-Lobby ist Sci Hub eher ein Albtraum. Sci Hub ist illegal, wiederholen sie gebetsmühlenhaft, und man liest sogar, dass es eigentlich gar kein Zugangsproblem bei wissenschaftlicher Literatur … „Sci Hub, Fernleihe und Open Access“ weiterlesen

Mehr Open Access in DigiZeitschriften!

Ich appelliere an den Verein Digizeitschriften, die beteiligten Bibliotheken und Verlage: * Geben Sie alle Beitraege frei, die vor 1900 erschienen sind! * Geben Sie alle Beitraege frei, deren Autoren nachweislich laenger als 70 Jahre tot sind, die also gemeinfrei sind. * Ermoeglichen Sie Autoren, die ihre Rechte nicht ausdruecklich abgetreten haben, kostenfrei ihre Beitraege … „Mehr Open Access in DigiZeitschriften!“ weiterlesen

Open Access for heritage items

David Koller and Marc Levoy, Protecting 3D Graphics Content, Communications of the ACM, June 2005. Abstract: ‘Valuable 3D graphical models, such as high-resolution digital scans of cultural heritage objects, may require protection to prevent piracy or misuse, while still allowing for interactive display and manipulation by a widespread audience. This article considers some techniques for … „Open Access for heritage items“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen