Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes

https://www.ntnu.no/blogger/lotteryfantasy/2024/02/15/dreams-from-the-past-in-early-modern-lottery-rhymes/ Siehe auch https://studenttheses.uu.nl/handle/20.500.12932/39493 Mit Lotteriedevisen hat sich die deutschsprachige Forschung nur sporadisch befasst. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem 18. Jahrhundert. So schon bei Paul Zinck 1905: http://digital.slub-dresden.de/id400499916-19030000/297 Weitere Literatur: https://books.google.de/books?id=UQqKDwAAQBAJ&pg=PA615 https://books.google.de/books?id=BcbDDQAAQBAJ&pg=PA160 Höchst entlegen ist eine Publikation zu Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert: https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN846060221_0063/page/95 Alt-Leipziger Lotterie-Devisen: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/EWTYXM262RGC2H4YVG5Q7AZFGUAFZEQI?query=lotteriedevisen&hit=&issuepage=10 Siehe auch https://archive.org/details/qufgs7/page/174/mode/2up Ein Hamburger Druck von 1614 … „Dreams from the Past in Early Modern Lottery Rhymes“ weiterlesen

LWL-Museum in Münster: seit 2016 nichts dazugelernt

Im Februar 2016 beurteilte ich die Objektdatenbank des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster https://sammlung-online.lwl-museum-kunst-kultur.de/ nach den Kriterien, aus denen dann PERSONAVINO wurde. Heute ergibt sich kein Fortschritt. PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten. NOrmdaten: NEIN

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

“Cervus in monte est benedicta trinitas…” (Chronik einer Zahlenkorrektur)

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Kollegen von der Uni Szeged fragten mich neulich, ob ich ihnen als Germanist mehr über jene Jagdallegorie sagen könnte, die der Literaturhistoriker und Ethnograph István Sándor in seinem Aufsatz über  Vorbilder für Mihály Vörösmartys 1833 entstandenes erzählendes Gedicht „Szép Ilonka” (’Die schöne Helene’) erwähnt (Egyetemes Filológiai Közlöny, Jg. 1937, … „“Cervus in monte est benedicta trinitas…” (Chronik einer Zahlenkorrektur)“ weiterlesen

Das Hauffsche Epitaphienbüchlein

Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen

Heinrich Funk aus Schwäbisch Gmünd, Doktor des Kirchenrechts in Padua (1464)

In meiner Zusammenstellung “Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd” (2020) erwähnte ich den aus Schwäbisch Gmünd gebürtigen Heinrich Funk. Er entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie, die sich später in Nördlingen, Memmingen und anderen Orten niederließ. Näheres in meinem Beitrag von 2018: Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500). Eine Wappenchronik des Augsburger Zweigs verwahrt die New … „Heinrich Funk aus Schwäbisch Gmünd, Doktor des Kirchenrechts in Padua (1464)“ weiterlesen

Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)

Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen

Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck

Lese ich in den Geschichtsquellen.de bei einem alten Druck “heute kein Exemplar mehr bekannt”, kann ich nicht widerstehen und versuche, diese Angabe zu überprüfen. In Egidius Holzapfels Monographie (1959) über Werner Rolevincks Bauernspiegel wurde das einzige damals bekannte Exemplar der Übersetzung von Ambrosius Kolb (Köln 1643) in Königsberg als verschollen gemeldet (GBS-Schnipsel). Glücklicherweise existiert aber … „Ambrosius Kolb aus Gemünden (um 1600-1661), Übersetzer des “De regimine rusticorum” des Werner Rolevinck“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)

von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen

St. Franz Xaver als Stadtpatron

Eigentlich wollte ich zum 3. Dezember über den 1552 gestorbenen Jesuitenheiligen Franz Xaver als Stadtpatron berichten, aber die deshalb angefragte Jesuitenbibliothek in Zürich beschied mich kühl: “Die hier in der Bibliothek vorhandenen Bücher von Georgg Schurhammer über Franz Xaver enthalten keine Liste über die Stadtpatronate. Ich kann Ihnen nur vorschlagen folgende drei Bände von Georg … „St. Franz Xaver als Stadtpatron“ weiterlesen

Online-Sammlung des Kunstpalasts Düsseldorf nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.kunstpalast.de/ Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich ein überwiegend negatives Fazit: PERmalink: Ja SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN Kontaktmail ohne voreingestellte Objektdaten bei jedem Objekt genügt nicht für ein JA. VIewer: Gute Auflösung, brauchbare Metadaten. Kein Download! NOrmdaten: NEIN

Online-Sammlung der Tiroler Landesmuseen nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.tiroler-landesmuseen.at/ Nach PERSONAVINO bewertet, ergibt sich kein positives Fazit: PERmalink: NEIN Ein Zitiervorwschlag ist kein Permalink! SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Brauchbare Auflösung und Metadaten. NOrmdaten: NEIN Vue d’Innsbruck, prise de l’Hotel de l’aigle d’Or. Aufgenommen in dem Gasthof des Alois B. Niderkircher am goldenen Adler in Innsbruck., Bibliothek des Ferdinandeums Inv.-Nr. … „Online-Sammlung der Tiroler Landesmuseen nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?

https://www.medievalists.net/2023/12/first-christmas-tree/ “In his book Inventing the Christmas Tree, Bernd Brunner takes a look at the scattered references to Christmas trees that can be found during the Middle Ages. They suggest that by the 15th century Christmas trees were becoming a common sight during seasonal festivities across northern Europe. However, the place of the first Christmas … „Ist in Freiburg im Breisgau 1419 der erste Weihnachtsbaum bezeugt?“ weiterlesen

Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen

Die Stelle aus den Nürnberger Mitteilungen MVGN (MDZ) lädt zu weiterer Recherche ein, da jegliche Belege fehlen und mir das Austeilen von Lebkuchen mit dem Kaiserbild für die Geschichte der Erinnerungskultur bemerkenswert erscheint. Bereits jetzt gilt es den Irrtum, der Reichstag habe 1486 stattgefunden, zu korrigieren. Es war 1487. Die Episode von den Kaiserlein erscheint … „Auf dem Reichstag 1487: Kaiser Friedrich III. lässt den Nürnberger Kindern Lebkuchen austeilen“ weiterlesen

Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt

Bislang ist unbeachtet geblieben, dass der 1614 in Nürtingen verstorbene Hans Bach, der als angeblicher Verwandter der Musiker Bach die sporadische Aufmerksamkeit der Musikforschung fand (siehe die Nachweise in der Wikipedia), Gegenstand eines von Karl Philipp Konz in Gräters “Idunna und Hermode” 1814, Nr. 11 und 12 veröffentlichten Artikels “Der Narr Hans Bach und der … „Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt“ weiterlesen

Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)

Das im Einhorn-Verlag 1984 erschienene Buch “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd” war die bearbeitete Fassung meiner 1981 eingereichten Tübinger Magisterarbeit (bei Hansmartin Decker-Hauff). Hier möchte ich – als work in progress – Nachträge und Korrekturen sammeln. Entsprechende Hinweise nehme ich dankbar entgegen. Ich beginne mit einigen … „Nachträge zu “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” (1984)“ weiterlesen

Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd

“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch … „Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Fuggers Hund

In der Erstausgabe von Schmellers Bayerischem Wörterbuch 1827 liest man im Lemma Fugger: Es machen, wie’s Fuggers Hund. Dieser war darauf abgerichtet, das für seines Herrn Küche bestimmte Fleisch Tag für Tag in einem Korbe von der Fleischbank nach Hause zu tragen. Weit entfernt, je selbst etwas von dem ihm Anvertrauten anzurühren, wußte er auch … „Sprichwörtliches: Fuggers Hund“ weiterlesen

Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften

Für Jürgen Wolf zum 5.11.2023 Bei der Besprechung der Überlieferung des “Ordo der Krönung Albrechts zum König von Ungarn 1438, deutsch” in meinem Beitrag “Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)” bemerkte ich zu Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1148: “Auf Wien könnte sich eine Tabelle des Brotgewichts Bl. 169r … „Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften“ weiterlesen

Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)

Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert … „Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)“ weiterlesen

Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden

Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen

Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des … „Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)

In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man: Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden. Nach einer halbstündigen Bekanntschaft. (In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.) Monsiegnueur, Herr Bruder! Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt … „“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)“ weiterlesen

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten

In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares … „St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten“ weiterlesen