Christina Meckelnborg/Anne-Beate Riecke: Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer. Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit (= Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar 4), Köln/Weimar/Wien 2011 bieten einige wichtige neue Belege zu Georg Rüxner. S. 78 Nach Abschrift der Reinschrift der Chronik Georg Spalatins setzte Kurfürst Friedrich die Korrespondenz mit seinem Hofhistoriographen in bescheidenem Rahmen fort. … „Georg Spalatin und Georg Rüxner“ weiterlesen
Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: “Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier … „Zäher Rüxner-Glaube in Sandizell“ weiterlesen
Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke: Scherz: Glossarium 1784 http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194 https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703 Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176 Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439 [Haltaus 1758: http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ] Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der … „Was war ein Turnierblatt?“ weiterlesen
Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332489-8 (“The URN urn:nbn:de:bvb:12-bsb10332489-8 is not registered at the German National Library”) bzw. http://books.google.com/books?id=UEJEAAAAcAAJ “Der teutsche Adel hat nicht nöthig, sein vortreffliches Alterthumb durch Gedichte und Unwahrheiten auszuschmücken”, beginnt die Vorrede der kleinen Schrift, die ohne Verlagsangaben nur mit der Jahreszahl 1728 in die Welt gesetzt wurde. Sie wendet sich gegen Rüxners Turnierbuch und besteht … „Rüxner-Kritik (1728): Das Urtheil Berühmter Geschiechtschreiber Von der Glaubwürdigkeit Der Teutschen Thurnier-Bücher“ weiterlesen
Johann Georg Estor setzte sich in seinen Neuen kleinen Schriften Bd. 2, Marburg 1761, S. 331 ff. mit den Fabeleien Rüxners auseinander. http://books.google.de/books?id=9MVEAAAAcAAJ&pg=PA331 Meine http://archiv.twoday.net/stories/5086177 geäußerten Vermutungen zur angeblichen Magdeburger Vorlage des Rüxnerschen Turnierbuchs um 1430 kann ich aufrechterhalten. Estor gibt keine anderen Quellen an als die Holland’schen Turnierreime, die mit Schlick in Verbindung stehen, … „Nachricht von Turnierbeschreibungen“ weiterlesen
2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen
URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401 Graf, Klaus Herold mit vielen Namen : Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias … Dokument1.pdf (1.565 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt Neufunde zu Leben und Werk des durch sein Turnierbuch (Erstdruck 1530) bekannten Herolds Georg Rüxner vor. Als Namensformen Rüxners erscheinen: Rugen (gesichert für 1494-1505), Brandenburg … „Rüxner-Aufsatz online“ weiterlesen
Den Stand der Forschung zum Herold Georg Rüxner stellt dar mein Aufsatz: Klaus Graf, Herold mit vielen Namen. Neues zu Georg Rüxner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …, in: Ritterwelten im Spätmittelalter. Höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 29), Landshut 2009, S. 115-125 mit … „Neues zu Georg Rüxner“ weiterlesen
http://bibliodyssey.blogspot.com/2009/09/prancing-knights.html Der Text stammt von Rüxner, siehe ?s=rüxner Zum Bild (Reiter von Maurkirchen) siehe http://archiv.twoday.net/stories/5613023
http://tinyurl.com/lx9xyn . Sofort kaufen für 7500 Euro. Anbieter: Antiquariat und Kunsthandel Inh. Edith Neumann-Walter Emil-Fuchs-Str. 6 04105Leipzig Dies ist eine wohl einzigartige, durch zahlreiche Zusätze vermehrte Abschrift – in gut leserlicher Antiqua – v. Sigmund Feyerabends Frankfurter Ausgabe (Druck von. 1578 oder 1579) des Rüxnerschen Turnierbuchs. Einzelne Abschnitte der Vorlage sind teilweise in beiden Bänden … „Rüxner-Abschrift um 1600 bei Ebay“ weiterlesen
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=1310&pk=177363&opv=snd Parsberg ist keine 1000, sondern 800 Jahre alt: Dies ist bei einem Pressegespräch mit Burgmuseumsleiter Theo Döllinger und Fördervereinsvorsitzendem Helmut Jobst einmal mehr deutlich geworden. Das Museum besitzt seit kurzem eine Urkundenkopie aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, die angeblich aus den Jahren 1318 und 1340 stammen sollen. Darin wird bescheinigt, dass „die Parsberger Rechte … „Rüxner-Rezeption in Parsberg 2008“ weiterlesen
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00038996/images Die Handschrift wurde von Stamm ediert und überliefert ein Werk von Georg Rüxner (Turnierchronik und weitere Turnierlisten).
http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WM_1_0105-0120.pdf Der Artikel von Gerhard Winkler aus dem Jahr 1980 über das Wiener Turnier 1560 ist ein wichtiger Beitrag zu einem deutschen Herold des 16. Jahrhunderts. Das Turnierbuch in der Ausgabe von 1561 und ein weiteres Werk von ihm: http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&l=de&ab=Francolin,%20Hans%20von Zu Francolin siehe den extrem mäßigen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Francolin Die Zeitschrift (Wiss. Mitteilungen des NÖ Landesmuseums) … „Das Turnierbuch Hans Francolins“ weiterlesen
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Wuersung_Turnierbuch_02.jpg “Dem Edlen gestrengen herrn Hannsen von der Albm zuo Hueburg Ritter / erbtruckseß des stiffts Saltzburg / vnnd hauptman daselbst / meinem gebietenden–herrn embeüt ich Marx Würsung Burger zuo Augspurg mein gantz willig gefliessen dienst zuovor” Herauszufinden, wem Marx Würsung am 5. November 1518 die Schrift gewidmet hat, ist nur mit dem Hilfsmittel des … „Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?“ weiterlesen
Ich wusste doch, dass Rüxners Turnierbuch bis heute Anhänger hat … Das Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, dürfte aber noch älter sein. Erste Urkunden zu diesem Uradel mit dem Stammhause Ober-Ingelheim (Kr. Bingen) nennen Heinrich von Ingelheim als Ministerialen im Zusammenhang mit der Synode in Ingelheim 948 und Gerlachus de … „Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht“ weiterlesen
“Die Turnierkarte nach Rüxner war völlig entbehrlich; und es war offenbar zu viel Ehre für so grobe und armselige Lügen eines solchen Stümpers im Lügen, als Rüxner einer ist, dass man ihr eine Kupferplatte widmete”, wetterte der Rezensent von Klübers “Das Ritterwesen des Mittelalters” Bd. 3, 1791, dem eine Karte der Rüxner’schen Turniere beigegeben war, … „Rüxner: grobe und armselige Lügen“ weiterlesen
Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981 *** Unbekannte genealogische Einblattdrucke In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen … „Rüxner-Splitter“ weiterlesen
Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen
Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022. 232 Seiten mit ca. 126 Abbildungen und Stammtafeln. 49 Euro. ISBN 978-3-9806754-0-6 (die ISBN wurde bereits für das Buch “Ein Lied von gestern” … „Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Handschriftliche Adelschronik des 18. Jahrhunderts in der LHB Fulda B 58 http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN470497076 In der ältesten Zeit ist der Einfluss von Rüxners erfundenem Turnierbuch unverkennbar. #fnzhss
Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191 Weitere Materialien: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage) http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355 https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869) Tettau über Rüxner: https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9 Er weist auf Hellbach hin: https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54 Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697 Sagittarius https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51 Gleichmann http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220) Manuskript des Olearius https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html Tentzel https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html … „Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen“ weiterlesen
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 Klaus Graf, … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen
Die “Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen”. Gesammelt und bearbeitet von Johannes Hegele und Anton Hegele (Selbstverlag 1997) liegen mir als Fernleihe vor. Die an die 900 Regesten reichen von um 1200 bis 1545. Wie laienhaft die Arbeit ist, zeigt bereits das Quellen- und Literaturverzeichnis, das sich gängigen Standards verweigert. Und man glaubt es … „Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen“ weiterlesen
Andreas Janka hat die Ergebnisse von Frh. von Recum et al. (u.a. hier) zusammengefasst: https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch Zu kurz kommt dort die Turnierchronik, die offenkundig auf Georg Rüxner zurückgeht, genauer: auf dessen erstmals 1530 gedrucktes Turnierbuch. 2009 merkte ich an: “Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. … „Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst“ weiterlesen