Völlig unkritisch hatte 1986 Heide Stamm eine angeblich 1430 entstandene, von Kaspar Schlick in Magdeburg in Auftrag gegebene Turnierchronik als Vorlage für die Rugen’sche Turnierchronik aus der Versenkung gezogen (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb, S. 44). Dass die Turnierchronik offenkundig die Verhältnisse der Vierlandeturniere ab 1479 und damit den Stand des Turnierwesens um 1480 … „Hatte Rugens/Rüxners Turnierchronik eine Magdeburger Vorlage?“ weiterlesen
Ich wusste doch, dass Rüxners Turnierbuch bis heute Anhänger hat … Das Adelsgeschlecht derer von Ingelheim ist seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesen, dürfte aber noch älter sein. Erste Urkunden zu diesem Uradel mit dem Stammhause Ober-Ingelheim (Kr. Bingen) nennen Heinrich von Ingelheim als Ministerialen im Zusammenhang mit der Synode in Ingelheim 948 und Gerlachus de … „Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht“ weiterlesen
Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5063852 Dass die Möglichkeiten von Google Book Search noch nicht ausgereizt waren, zeigten verschiedene Suchanfragen, in deren Trefferlisten einige neue Hinweise zu entdecken waren. *** Verkünder einer Reichsacht 1509 http://books.google.com/books?lr=&hl=de&q=amerang+%22j%C3%B6rg+jerusalem%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen enthält ja keinerlei Datierung der Zeichenfolge “Jörg Jerusalem”. Dass ein erfreulicher neuer Beleg entdeckt war, zeigte die rasche Antwort der via QuestionPoint kontaktierten … „Weitere Rüxner-Splitter aus Google Book Search“ weiterlesen
“Die Turnierkarte nach Rüxner war völlig entbehrlich; und es war offenbar zu viel Ehre für so grobe und armselige Lügen eines solchen Stümpers im Lügen, als Rüxner einer ist, dass man ihr eine Kupferplatte widmete”, wetterte der Rezensent von Klübers “Das Ritterwesen des Mittelalters” Bd. 3, 1791, dem eine Karte der Rüxner’schen Turniere beigegeben war, … „Rüxner: grobe und armselige Lügen“ weiterlesen
Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981 *** Unbekannte genealogische Einblattdrucke In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen … „Rüxner-Splitter“ weiterlesen
Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022. 232 Seiten mit ca. 126 Abbildungen und Stammtafeln. 49 Euro. ISBN 978-3-9806754-0-6 (die ISBN wurde bereits für das Buch “Ein Lied von gestern” … „Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen … „Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Handschriftliche Adelschronik des 18. Jahrhunderts in der LHB Fulda B 58 http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN470497076 In der ältesten Zeit ist der Einfluss von Rüxners erfundenem Turnierbuch unverkennbar. #fnzhss
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3563081 Dürfte die Abschrift des auf die Rugen=Rüxnersche Turnierchronik zurückgehenden Würsung-Drucks von 1518 sein: http://www.handschriftencensus.de/19135 #heraldik
Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018. 66 S., Illustrationen. ISBN 978-3869441849 14,95 Euro. Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. [13.7.2020 Die Schrift ist online: https://www.academia.edu/43143771/] Die hübsche, reich bebilderte Broschüre unterrichtet über den Duderstädter … „Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495“ weiterlesen
Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191 Weitere Materialien: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage) http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355 https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869) Tettau über Rüxner: https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9 Er weist auf Hellbach hin: https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54 Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697 Sagittarius https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51 Gleichmann http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220) Manuskript des Olearius https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html Tentzel https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html … „Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen“ weiterlesen
Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen
Der Suchmaschinentest der Stiftung Warentest (meine Überprüfung) lässt mir keine Ruhe. Bei vielen Suchanfragen hat mich das Ranking von Startpage nicht überzeugt, Google war fast immer besser. Fast alle meiner Publikationen liegen auch als Volltext vor. Wird dieser – PDF, “Frontdoor”, HTML oder einzelner Blogartikel mit dem Stichwort im Titel – bei der Suche nach … „Nochmals Google vs. Startpage“ weiterlesen
Endlich konnte ich das 2017 erschienene, 165 Euro teure Buch (Einleitung ist beim Verlag online) im Freiburger Sonderlesesaal einsehen. Es ist ein Unding, dass die Beschreibungen dieses mutmaßlich öffentlich finanzierten Handschriftenkatalogs nicht online zur Verfügung stehen! Der Band behandelt die 59 mittelalterlichen staatlichen Handschriften (st) aus dem Signaturbereich Cod. st 700 – Cod. st 766. … „Die mittelalterlichen Handschriften der UB Eichstätt Bd. 4“ weiterlesen
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 Klaus Graf, … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen
Die “Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen”. Gesammelt und bearbeitet von Johannes Hegele und Anton Hegele (Selbstverlag 1997) liegen mir als Fernleihe vor. Die an die 900 Regesten reichen von um 1200 bis 1545. Wie laienhaft die Arbeit ist, zeigt bereits das Quellen- und Literaturverzeichnis, das sich gängigen Standards verweigert. Und man glaubt es … „Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen“ weiterlesen
Andreas Janka hat die Ergebnisse von Frh. von Recum et al. (u.a. hier) zusammengefasst: https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch Zu kurz kommt dort die Turnierchronik, die offenkundig auf Georg Rüxner zurückgeht, genauer: auf dessen erstmals 1530 gedrucktes Turnierbuch. 2009 merkte ich an: “Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. … „Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst“ weiterlesen
https://heraldica.hypotheses.org/5980 2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071 aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern? Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den … „Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607““ weiterlesen
Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen
Der Prachtdruck von 1817 ist endlich online: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109515-0 Er enthält unter anderem Quellenstellungen zu erfundenen und echten Turnieren nicht nur in Bayern und eine Bibliographie des Turnierwesens (MDZ). Wichtig natürlich für die Rezeption des Rüxner’schen Turnierbuchs.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (September, Woche 5)“ weiterlesen
Finanziert wurde die Maßnahme vom Förderverein des Schlosses im Rheingau, das bis 1997 den von Greiffenclau gehörte, die diese Adelsbibliothek zusammengetragen haben. Übrigens stammt ein Exemplar der Erstausgabe des Rüxner’schen Turnierbuchs 1530 aus der ehemaligen Bibliothek der Grafen von Greiffenclau und konnte von der Stadt Simmern für das dortige Hunsrückmuseum erworben werden. http://www.schlossvollrads.com/wp-content/uploads/2016/05/Schlossn_11_2016_HP.pdf
https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen
Der Esslinger Historiker Karl Pfaff (1795-1866, GND) veröffentlichte 1828 einen historischen Roman “Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit” (in drei Bändchen), den ich im KVK nur im Stadtarchiv Esslingen und in der Landesbibliothek Stuttgart [26.6.2023 Digitalisat] nachgewiesen finde. Das Innsbrucker Projekt “Historischer Roman” hat aufgrund von Autopsie die Schreibweise Stauffeneck (Südwestverbund: Staufeneck). Innsbrucker … „Schauplatz Burg Staufeneck“ weiterlesen
Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen