Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)

Harvard-HistorikerInnen publizieren durchschnittlich sehr wenige Artikel (nach meiner Auszählung 1,5 Artikel pro Jahr). Enno Bünz dagegen schafft 2015 locker 74, und das Jahr ist ja noch gar nicht zuende! https://www.gko.uni-leipzig.de/historisches-seminar/seminar/saechsische-landesgeschichte/aktuelles/neuerscheinungen-prof-buenz.html Open Access ist davon nur eine und das auch nur, weil sich Bünz als Doktorvater über eine Rezension geärgert hat, die einem Schüler in den … „Aktuelle Publikationen von Herrn Prof. Dr. Enno Bünz (2015)“ weiterlesen

Schlösserland Sachsen

Die Broschüre von 2014 gibt es als kostenloses PDF. Leider gibt es auf https://publikationen.sachsen.de/ keinen Filter, mit dem nan solche kostenlosen Schriften findet. Die Auflage der Broschüre 2014 ist im KVK (auch nicht als Pflichtexemplar) nicht nachgewiesen! Laut Hilger 2014 wird für die Netzarchivierung in Sachsen Qucosa genutzt, aber auch da ist keine Spur von … „Schlösserland Sachsen“ weiterlesen

Die Publikationsdatenbank der TU Dresden und der Open Access

http://forschungsinfo.tu-dresden.de/ Zum Jahr 2014 werden zu 5378 Publikationen 949 nachgewiesen, bei denen das Feld Open Access mit Ja belegt ist (17,6 %). Was immer das in dieser Datenbank meint, denn beim Stöbern in der Geschichtswissenschaft stieß ich sofort auf einen Aufsatz (Open Access: Ja) von Jehne in einem Sammelband zu Augustus 2014, bei dem weder … „Die Publikationsdatenbank der TU Dresden und der Open Access“ weiterlesen

Die Budissiner Annalen des Karl Friedrich Techell (19. Jahrhundert)

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-127870 “Das Forschungsdossier dient der ersten wissenschaftlichen Erschließung der 14-bändigen Bautzener Stadtchronik des Karl Friedrich Techell. Den Fokus der Arbeit bilden eine umfassende Handschriftenbeschreibung, detaillierte Untersuchungen zum Autor, die Überlieferungsgeschichte sowie ein 30 Seiten umfassender Anlagenkomplex, der sämtliche Einfügungen systematisch aufführt.” Siehe auch http://www.bautzen.de/aktuelles.asp?dtlpresse=T&lid=1773&iid=21&mid=56&uid=0&jahr=2012&apxmnuakt=1

Open Access Week 2015 – Beitragsverzeichnis

Soeben ist die Open-Access-Woche zuende gegangen. Alle Beiträge in Archivalia wurden in der Kategorie Open Access veröffentlicht: http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access Die jüngsten Beiträge stehen oben. Liste der Beiträge zu 2014 (14) und früheren OA-Wochen: http://archiv.twoday.net/stories/1022221174 Insgesamt habe 27 Einträge geschrieben. Neu waren drei Tagesrundschauen, die verschiedene Meldungen zusammenfassten, am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Zwei wichtige längere Stücke … „Open Access Week 2015 – Beitragsverzeichnis“ weiterlesen

Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok

Schon die Überschrift “Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen” meines Eintrags http://archiv.twoday.net/stories/1022470150 signalisiert, dass ich nicht sonderlich glücklich mit Freidok bin. Als Lehrbeauftragter der Universität Freiburg im Breisgau habe ich die Möglichkeit, dort den “grünen Weg” von Open Access auszuprobieren. Uploads von mir gibt es in den institutionellen (nur: Freidok) und disziplinären Repositorien: https://www.freidok.uni-freiburg.de/pers/11733 (64 Eprints) … „Open-Access-Repositorien-Vergleich von Zenodo und Freidok“ weiterlesen

F.W.E. Roth und Tuto von Laurenburg, Gründer des nassauischen Klosters Schönau

Ergänzend zu den überwiegend negativen Urteilen über den nassauischen Außenseiter-Historiker und Fälscher FWE Roth, die ich in http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 anführte, möchte ich kurz einige Aussagen über Roths Ausführungen zur Gründung des Klosters Schönau und Tuto/Dudo von Laurenburg vorstellen. Roths Darstellung findet sich in den “Visionen der hl. Elisabeth” 1884. https://archive.org/stream/dievisionenderhl00elis#page/n11/mode/2up Ausgesprochen ungnädig äußerte sich Ludwig Conrady: … „F.W.E. Roth und Tuto von Laurenburg, Gründer des nassauischen Klosters Schönau“ weiterlesen

Was ist eigentlich eine Frontdoor-Seite?

Vor allem in deutschsprachigen Raum wird die Eingangsseite eines Dokuments, das seine Metadaten enthält, in einem Repositorium mit dem englischen Begriff für Haustür bezeichnet. https://books.google.de/books?id=JrZ2LJhgY2QC&pg=PA420 (Kongress 2007 mit Screenshot) “Ebenso wie im Falle der EZB wird beim FH-Server auf eine Frontdoor, d.h. eine Eröffnungs-Seite, verzweigt.” Bibliotheksforum Bayern 2000 https://books.google.de/books?id=ItjgAAAAMAAJ&q=%22frontdoor%22+server Näheres über das Aufkommen dieser naheliegenden … „Was ist eigentlich eine Frontdoor-Seite?“ weiterlesen

“Bitte ändern Sie Ihr Lesezeichen”. Wie die Uni Frankfurt Open Access beschädigt

Kürzlich hat Freidok seine Adressen umgestellt, aber wenigstens Weiterleitungen von den alten URLs eingerichtet. Nicht so die UB Frankfurt, die mich nun zwingt, etliche Adressen in meiner Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 zu ändern, da ich auf die dumme Idee gekommen war, den Germanistik-Server für einige meiner Publikationen zu nutzen. Es gab damals noch keine URNs auf dem … „“Bitte ändern Sie Ihr Lesezeichen”. Wie die Uni Frankfurt Open Access beschädigt“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 679 S. Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014, 720 S. Jeweils 42,80 EUR. Erfreulich rasch folgte dem … „Pfälzisches Klosterlexikon“ weiterlesen

Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin: http://archiv.twoday.net/stories/97008660 (Weitere Erwähnungen hier: http://archiv.twoday.net/stories/197330649 http://archiv.twoday.net/stories/410257771 ) Diese Handreichung ist mehrfach im Netz einsehbar, beispielsweise unter folgendem DOI: http://dx.doi.org/10.2312/ALLIANZOA.004 Eingedenk des Bekenntnisses der DFG zu Open Access hat man bei den Verhandlungen für die National- und die Allianz-Lizenzen darauf … „Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Digitalisierung und Erschließung der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) – Hauptphase

http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_13_27/index.html Leider steht da nicht, wieviele Drucke bisher digitalisiert bzw. ins Netz gestellt wurden und welchen Anteil an der geschätzten Gesamtzahl der Titel die im VD 18 erfassten haben. Laut http://vd18.de sind 103.586 Drucke online verfügbar. Nach http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/2435/24_BIS03-09_Druck.pdf schätzte man 2009 etwa 600.000 Titel. Demnach liegt die Quote bei etwa 17 %.

Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook

Bitte ergänzen! (Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.) Amberg, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886 Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt https://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435 (ohne Aktivität) Berlin, Archiv der Jugendkulturen https://www.facebook.com/jugendkulturen Berlin, Bauhausarchiv https://www.facebook.com/bauhausarchiv Bern, Schweizerisches Bundesarchiv https://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen https://www.facebook.com/archivekvw Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432 Brilon, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655 Dornbirn, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493 (ohne … „Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook“ weiterlesen

#pdftribute – Open Access jetzt!

Zu http://archiv.twoday.net/stories/233327898 Änstlichkeit und Trägheit sollte uns nicht davon abhalten, Aaron Swartz posthum dadurch zu ehren, dass wir unsere Publikationen Open Access ins Netz stellen. 1. Darf ich das? Anders als Aaron Swartz, der mit einer völlig übertriebenen Anklage überzogen wurde (die karrieregeile Staatsanwältin Ortiz forderte bis zu 35 Jahre Gefängnis mit dem dümmlichen Argument … „#pdftribute – Open Access jetzt!“ weiterlesen

Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau

Der für die Ordensgeschichte des 12. Jahrhunderts so wichtige Beitrag von Joachim Kemper aus dem Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 54 (2002) S. 55-102 steht zwar nicht in der Druckfassung, aber Open Access zur Verfügung auf Qucosa: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101537 Wer einen gedruckten Fachbeitrag Open Access zur Verfügung stellen möchte, ohne dass er Zugang zu einem institutionellen Repositorium … „Das benediktinische Doppelkloster Schönau und die Visionen Elisabeths von Schönau“ weiterlesen

Darf ich meinen Beitrag in einem alten Archivtag-Tagungsband Open Access veröffentlichen?

§1 Zu prüfen ist zunächst: Liegt ein schriftlicher Vertrag mit dem VdA vor? Ist das der Fall, stellt sich die Frage, ob die übertragenen Rechte einer Publikation online entgegenstehen. Hat der VdA keine auschließlichen Rechte erworben, darf der Autor den Beitrag ins Netz stellen, ohne nachzufragen. Angesichts der sehr erfreulichen Haltung des VdA zur freien … „Darf ich meinen Beitrag in einem alten Archivtag-Tagungsband Open Access veröffentlichen?“ weiterlesen

Wie befreie ich mein Buch und mache es Open Access?

Alexander Hartmann hat seine Dissertation nun auch bei Google Books komplett einsehbar gemacht: https://plus.google.com/116612613725943019627/posts/bAMYbk7mZ3M?hl=de Nachdem der Verlag C.H.Beck bekanntlich freundlicherweise zugestimmt hat, dass ich meine Dissertation nach dem Abverkauf der ersten (und einzigen) Auflage im Wege des Open Access umfassend frei zugänglich machen darf, ist die Arbeit sowohl unter http://stoererhaftung.de als auch bei Google Books … „Wie befreie ich mein Buch und mache es Open Access?“ weiterlesen

Disziplinäre und disziplinübergreifende Open-Access-Repositorien im deutschsprachigen Raum

Wissenschaftler, die ihre Fachpublikationen Open Access zugänglich machen wollen, aber keinen Zugang zu einem institutionellen Respositorium haben, brauchen ein Repositorium, das für jedermann (ggf. innerhalb bestimmter geographischer Grenzen) offen ist und das Beiträge in der Sprache akzeptiert, in denen sie geschrieben sind. Daher berücksichtigt die folgende Liste vor allem Repositorien aus dem deutschsprachigen Raum. Eine … „Disziplinäre und disziplinübergreifende Open-Access-Repositorien im deutschsprachigen Raum“ weiterlesen

Wir sind ganz bestimmt nicht fitt für das 21. Jahrhundert

wenn der Universitätsarchivar von Chemnitz die dauerhafte Internetadresse (URN) des erfreulicherweise auch online verfügbaren Tagungsbands zur Frühjahrstagung der Fachgruppe 8 2010 bei der Mitteilung in der Archivliste ignoriert und eine nicht-dauerhafte URL angibt (die noch dazu in der Mail gar nicht anklickbar ist). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-62540 Vergleichsweise schlecht informiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Uniform_Resource_Name Solange der Umgang mit Persistent Identifyer (Permanentlinks) … „Wir sind ganz bestimmt nicht fitt für das 21. Jahrhundert“ weiterlesen

Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

“Im Rahmen eines Drittmittelprojekts sind diese Merkmale systematisch geordnet, mit 126 Abbildungen veranschaulicht und jüngst in Qucosa, dem sächsischen Dokumenten- und Publikationsserver, veröffentlicht worden.” Das SLUB-Blog http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2010/03/17/buecher-und-ihre-geschichte-arbeit-zu-slub-provenienzmerkmalen-erschienen verstößt damit klar gegen die Richtlinie von Qucosa: Bitte nutzen Sie beim Zitieren immer folgende Url: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27458 Hervorhebung von mir. Quod licet Jovi non licet bovi?

Publikation von Partituren im Internet

Publikation von Partituren im Internet Prof. Matthias Drude Neben der Aufbewahrung von Manuskripten oder Druckausgaben durch Nachkommen, Verlage, Bibliotheken oder durch das Deutsche Komponistenarchiv in Dresden-Hellerau dürfte in Zukunft die Frage der dauerhaften Archivierung eigener Partituren in digitaler Form von zunehmendem Interesse für uns Komponisten sein. Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) bietet seit kurzem … „Publikation von Partituren im Internet“ weiterlesen

BrandenburgDOK

BrandenburgDoK ( http://slb.potsdam.org/brandenburgdok.php ) ist der regionale Publikations- und Archivserver für elektronische Publikationen des Landes Brandenburg, der von der Stadt- und Landesbibliothek (SLB) Potsdam geführt wird. Als Archivierungssoftware wurde OPUS 3 gewählt, technischer Dienstleister ist der KOBV. Unter Eingabe weniger Pflichtfelder können abliefernde Institutionen ihre Dokumente selbst auf einen Zwischen-Server hochladen. Durch die SLB Potsdam … „BrandenburgDOK“ weiterlesen

Quality Content of Saxonia?

http://www.qucosa.de ist ein neues oder jedenfalls noch nicht sehr bekanntes Open-Access-Repositorium. Die Suche in Google erbringt eine sehr überschaubare Trefferliste: http://www.google.com/search?rlz=1C1CHMB_deDE291DE303&sourceid=chrome&ie=UTF-8&q=qucosa Qucosa dient der Publikation, dem Nachweis und der langfristigen Archivierung von Dokumenten aus Wissenschaft und Wirtschaft. Das von den wissenschaftlichen Bibliotheken im Freistaat Sachsen getragene Angebot ist Teil der internationalen Open-Access-Bewegung. Folgende Dokumentarten werden … „Quality Content of Saxonia?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search