Priamel des Tages (i)

Um an den Wettbewerb http://archiv.twoday.net/stories/931537093 zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel. Priameln in Archivalia ?s=priamel HEUTE: Die drei heiligen Madel Margareta mit dem Wurm, Barbara mit dem Turm, Katharina mit dem Radl, das sind die drei heiligen Madl. Die drei heiligen Jungfrauen sind klassisch die Schutzpatroninnen des Nähr- (Margareta von … „Priamel des Tages (i)“ weiterlesen

Erster offizieller Archivalia-Sommer-Priamel-Wettbewerb

Metall in den Akten / Unklare Fakten / Benutzer als Plag / Ist Archivars Alltag #priamel — Klaus Graf (@Archivalia_kg) 11. Juli 2014 Gesucht werden bis zum Ende des Monats Juli möglichst geniale Reime, die die historische Gattung Priamel (Vorsicht: schlechter Wikipedia-Artikel! Besser hier schauen) wiederbeleben und Archivisches zum Thema haben. Es winkt ein kleiner … „Erster offizieller Archivalia-Sommer-Priamel-Wettbewerb“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)

Als Sommerserie1 gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)“ weiterlesen

Eine spätmittelalterliche Scherzfrage: Wo furzte ein Esel, dass es die ganze Welt hörte?

In der Arche Noah, antwortet die Wolfenbütteler Priamelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert (ed. Euling, Commons). Ähnlich wird im Augsburger Rätselbuch gefragt, wo ein Esel geschrien habe, dass ihn die ganze Welt hörte (ZfdA 1843, S. 34, GDZ). Parallelen wiesen unabhängig voneinander nach: Köhler in: Weimarisches Jahrbuch 5 (1856), S. 334f. (GBS) Loewenthal: Rätsel 1914, S. … „Eine spätmittelalterliche Scherzfrage: Wo furzte ein Esel, dass es die ganze Welt hörte?“ weiterlesen

Exploring Written Artefacts

Open-Access-Sammelband von 2021 https://doi.org/10.1515/9783110753301 Marco Heiles weist mich auf seinen Beitrag über eine aus Donaueschingen stammende Priamel-Handschrift hin. Felix Heinzer schreibt in der Festschrift etwas über Cassiodorus, jemand anderes etwas über einen Pariser Codex des Astrologen Conrad Heingarter, und Freunde des Fälschungswesens sollten “Forgery and Appreciation of Old Choir Books in Nineteenth-Century Europe” nicht übersehen.

In der Rhön

Neulich führte mich ein Kurzurlaub in die Rhön. Ein bedeutendes Rechtsdenkmal: Einige unscheinbare Steine erinnern in Geisa an die fränkische Institution des Zentgerichts, über die man Schaab 1980 vergleiche. 1558 starb die letzte Äbtissin Amalia von Romrod des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth (PDF). Adelige Wohn- und Sammlungskultur des 19./20. Jahrhunderts veranschaulicht das Schlossmuseum in Aschach. Friedrich Graf … „In der Rhön“ weiterlesen

Dye wairheit ist nu geslagen doet

Eine gut lesbare Abbildung des moselfränkischen Spruchbüchleins um 1500 mit Priameln (Mappe IV,8) aus der Fragmente-Broschüre der Stadtbibliothek Trier (PDF) ist auf Commons verfügbar. Im Handschriftencensus fehlt die Ausgabe von Nolte: Niederrheinische Sprüche und Priameln, in: Germania 19 (1874), S. 303-305 (GBS). An diesem vornamenlosen Dr. Nolte zu Trier haben sich schon andere die Zähne … „Dye wairheit ist nu geslagen doet“ weiterlesen

Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck Bd. 10

“vor kurzem ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erschienen: Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198. Bearbeitet von Helmut Gritsch, Patrik Kennel, Walter Neuhauser, Rita Neyer, Alexandra Ohlenschläger, Anna Pinter, Claudia Schretter-Picker. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Kurt Girstmair, Josef Oesch, Gabriel … „Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck Bd. 10“ weiterlesen

Johann Nepomuk Tinkhauser, ein Heimatforscher und Sammler in Bruneck im 19. Jahrhundert

Auf der Schwelle einer neuen Zeit: Der Brunecker Goldschmied, Sammler und Forscher Johann Nepomuk Tinkhauser (1787-1844). Bruneck: Museumsverein Bruneck/Stadtarchiv Bruneck 2015. 144 S. Zahlreiche Abbildungen. Der ansprechende, reich illustrierte und konsequent zweisprachig (Deutsch/Italienisch) gehaltene Begleitband zu einer Ausstellung 2015/16 im Stadtmuseum der Südtiroler Kleinstadt Bruneck (Pressetext, PDF), macht den lokalen Heimatforscher und Sammler Johann Nepomuk … „Johann Nepomuk Tinkhauser, ein Heimatforscher und Sammler in Bruneck im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Klage des Adels über die Bürger und deren Verteidigung

Der kurze Text wird überliefert von dem nun auch farbig digitalisierten Münchner Cgm 4930, Bl. 20r-21r, der aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts stammt (Handschriftencensus). Die ganze Handschrift wird als Überlieferung von ‘Eine Vermahnung der geistlichen und weltlichen Stände Deutschlands’ gesehen, über die Christian Kiening in der ZfdA 1994 handelte (ZORA). Zur ‘Klage des … „Klage des Adels über die Bürger und deren Verteidigung“ weiterlesen

Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben

“auch sind dy Payren läpischer dan dy Swaben”, heißt es in Vers 105 eines in Schönbach edierten Scheltgedichts der Steirer gegen die Bayern aus der Zeit um 1470. https://www.archive.org/stream/vierteljahrschr05seufgoog#page/n337/mode/2up Es ist in einer sehr reichhaltigen Sammelhandschrift des Mondseer Mönchs Johannes Hauser Wien Cod. 4119 überliefert: Bl. 48r-52v = Steirisches Scheltgedicht wider die Baiern ‘Ain vernichtnusz … „Die Bayern sind noch dümmer als die Schwaben“ weiterlesen

F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)

FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien

Im folgenden sammle ich Korrekturen und kleinere Ergänzungen zu den von mir mehrfach behandelten Dietrich-Testimonien (2009): http://archiv.twoday.net/stories/156272722 (mit weiteren Nachweisen) Grimm, Deutsche Heldensage Nr. 122 http://books.google.de/books?id=SI46AAAAcAAJ&pg=PA285 (2. Aufl.) In den Testimonien nicht identifiziert, wohl aber von Nedoma (PBB 2011, S. 131 als Nr. 260a). Ich greife das Zeugnis hier nochmals auf, weil man für die … „Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien“ weiterlesen

Wolfenbütteler Fastnachtspiel-Handschrift des Claus Spaun online

Die Handschrift überliefert unter anderem das historische Lied über den Überfall auf das Nördlinger Scharlachrennen 1442: http://diglib.hab.de/mss/18-12-aug-4f/start.htm?image=00527 Zur 1494 datierten Handschrift, die Spaun teilweise selbst schrieb: http://www.handschriftencensus.de/6670 http://books.google.de/books?id=21xplmc8YHsC&pg=PA120 Claus Spaun (oder Span) war ein bis 1520 in Augsburg belegter Kaufmann, der als Handschriftenschreiber und -Besitzer belegt ist. Siehe vor allem ²VL-Artikel von Kully (Bd. 9, … „Wolfenbütteler Fastnachtspiel-Handschrift des Claus Spaun online“ weiterlesen

Zwei deutsche mittelalterliche Handschriften in St. Louis, Missouri online

Nach wie vor nicht im Handschriftencensus, obwohl ich am 1. März 2009 an Klaus Klein mailte: lieber herr klein, schon laenger online, aber sicher eine anzeige unter den neuigkeiten wert: Saint Louis (Missouri), Concordia Seminary Library http://www.atla.com/digitalresources/browsecoll.asp Manuscript: Deutscher Kalender und Praktik auf das Jahr 1466 Manuscript: Medizinisch-Astrologisches Hausbuch […] Zum Kalender wird als Beschreibung … „Zwei deutsche mittelalterliche Handschriften in St. Louis, Missouri online“ weiterlesen

Drei Dinge, die den Menschen weise machen

Dieser Spruch aus Cpg 355, Bl. 15v http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg355/0034 kam mir in den Sinn, als ich die Frankfurter Inkunabeldigitalisate durchsah. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/inc/content/pageview/3595397 ‘Sechs Ding zierent den adel’ (Mainz: Peter von Friedberg um 1495) ist ein Frankfurter Unicum, zu dem leider nicht der Eintrag im GW, sondern nur die Katalogseite Ohly/Sack verlinkt wird. Wieso Veit Hündler als Autor … „Drei Dinge, die den Menschen weise machen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search