Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv

http://www.business-on.de/diplomarbeiten-innovatives-wissen-verstaubt-nutzlos-im-archiv-index_kat76_id11424.html Deut­sche Unter­nehmen lassen alljähr­lich Wissen für mehr als zwei Milli­arden Euro unge­nutzt: Das entspricht dem Wert der jedes Jahr an deut­schen Hoch­schulen einge­reichten Abschluss­ar­beiten. Die darin enthal­tenen Forschungs­er­geb­nisse errei­chen die Arbeits­welt nur selten. Meist enden die inno­va­tiven Ansätze im Biblio­theks­regal. Um dieses Poten­zial verfügbar zu machen, stiftet der Perso­nal­dienst­leister jobs in time den Campus … „Innovatives Wissen verstaubt nutzlos im Archiv“ weiterlesen

Archivbenutzungsordnung Mecklenburg-Vorpommern

http://mv.juris.de/mv/gesamt/ArchivBV_MV_2006.htm Verordnung über die Benutzung des staatlichen Archivs in Mecklenburg-Vorpommern (Archivbenutzungsverordnung – ArchivBenutzVO M-V) Vom 21. August 2006 Fundstelle: GVOBl. M-V 2006, S. 698 Geltungsbeginn: 16.9.2006, Geltungsende: 31.12.2011 Aufgrund des § 14 Satz 1 des Landesarchivgesetzes vom 7. Juli 1997 (GVOBl. M-V S. 282), das durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. November 2005 (GVOBl. … „Archivbenutzungsordnung Mecklenburg-Vorpommern“ weiterlesen

Rechtliche Rahmenbedingungen für Open-Access-Publikationen

Das von Gerald Spindler herausgegebene Buch, das unter http://www.lehrstuhl-spindler.uni-goettingen.de/extern/openaccess/leitfaden heruntergeladen werden kann, versteht sich als “Praktiker-Leitfaden”. Der Gesamteindruck ist enttäuschend. Laien werden wenig mit dem teilweise sehr unanschaulich im üblichen Juristenkauderwelsch geschriebenen Buch anfangen können. Die vertretenen Positionen, die sich starr an das bestehende Urheberrecht klammern, sind oft einseitig konservativ gegen OA eingestellt. Eine sorgfältige … „Rechtliche Rahmenbedingungen für Open-Access-Publikationen“ weiterlesen

Open Access und Edition

Open Access und Edition Vorabversion des Beitrags von Klaus Graf zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim – unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 – als einer jener … „Open Access und Edition“ weiterlesen

Archive als schwarze Löcher

Schätzungen zufolge haben über 200.000 neue Diplomarbeiten und Dissertationen die Regale deutscher Universitätsarchive beschwert, ohne, dass jemand aus dem Wissen Nutzen ziehen konnte. Der Wirtschaft gingen so Erkenntnisse im Wert von mindestens 1,8 Mrd. Euro verloren, rechnete eine Consultingfirma aus. Ein Fall für gutes Wissensmanagement. Deutsche Unternehmen würden das brachliegende Potenzial der jungen Absolventen liebend … „Archive als schwarze Löcher“ weiterlesen