Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis

“Das Jubiläum, das ein doppeltes wird. Geschichte[:] Warum eine falsch zugeordnete Urkunde der Gemeinde Ruppertshofen eine aufregende Zeit beschert und einen Grund, über eine Gedenktafel nachzudenken”. Unter diesem Titel berichtete Anke Schwörer-Haag in der Gmünder Tagespost vom 25. Januar 2019 über meine Ergebnisse zur Erstnennung von Ruppertshofen. Auch in der Rems-Zeitung erschien am 28. Januar … „Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis“ weiterlesen

Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 75 (2016)

Frisch auf dem Tisch ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016) [2.8.2018 online]. Ich kopiere das Inhaltsverzeichnis aus HSOZKULT und ergänze die Endseiten. Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11-49. Siehe unten I. Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der … „Notizen zur ZWLG 75 (2016)“ weiterlesen

Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger

http://epub.uni-regensburg.de/31479/ (kein URN/DOI verfügbar! [23.12.2018 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:355-epub-314796]) Die Dissertation von Peter Schmid (2013) ist eine wichtige prosopographische Quelle für den Konstanzer Klerus um 1500. Ediert werden die Steuerlisten im Stadtarchiv Frankfurt am Main. Ausgewertet wurden insbesondere die Arbeiten von Krebs (Investiturprotokolle und Annatenregister). Man erfährt beispielsweise den Personenstand des Stifts Wiesensteig (S. 96-98). Sebastian Ochs residierte … „Der Klerus des deutschen Teils der Diözese Konstanz am Ende des 15. Jahrhunderts: Nach den Steuerlisten des Gemeinen Pfennigs von 1495. Neues zu Augustin Tünger“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin

Am 31. August 1822 erschien im Stuttgarter “Armen-Freund”, einer vergessenen Publikation, in der übrigens das erste gedruckte Gedicht von Mörike publiziert wurde, im Rahmen einer ohne Verfasserangabe veröffentlichten Artikelserie “Beschreibung aller ehemaligen Klöster, Kirchen und Kapellen in Ulm” als Nr. 40 ein kurzer Abschnitt zur Antoniuskapelle vor dem Donautor1 Als die Kapelle im J. 1533 … „Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin“ weiterlesen

Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500

Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und … „Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500“ weiterlesen

Thomas Zotz: Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Mertens (1940 –2014)

Mit freundlicher Genehmigung darf ich den im Alemannischen Jahrbuch 61/62 (2013/14), S. 318-320 publizierten Text von Thomas Zotz hier wiederholen. Am 4. Oktober 2014 verstarb in Freiburg im Alter von 74 Jahren Prof. Dr. Dieter Mertens, seit 1991 Ordinarius für mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuvor hatte er von 1984 bis 1991 den Lehrstuhl … „Thomas Zotz: Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Mertens (1940 –2014)“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)

In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Stadt Stralsund lügt: Natürlich werden jede Menge Pomeranica verscherbelt

In http://www.svz.de/nachrichten/home/top-thema/artikel/archivare-erzuernt-ueber-buecherverkauf.html heißt es: Bei den verkauften Bänden handelt es sich nach Angaben von Sprecher Peter Koslik überwiegend um unterrichtsbegleitende Literatur für Schüler und Lehrer auf den Gebieten Philologie und Theologie aus den vergangenen Jahrhunderten. Ihre regionalgeschichtliche Bedeutung sei eher minimal. Pomeranica, also Literatur mit Bezug zur historischen Region Pommern, sei nicht verkauft worden. “Das … „Stadt Stralsund lügt: Natürlich werden jede Menge Pomeranica verscherbelt“ weiterlesen

Ein unbeachteter Abdruck des sogenannten Fürstenspiegels "Von dem Adel"

Gerd Brinkhus, der den knappen Artikel in der zweiten Auflage des Verfasserlexikons (Bd. 2, 1980, Sp. 1026) schrieb, hatte ebenso wie schon Lhotsky (Quellenkunde, 1963, S. 352), der angesichts der “recht beachtenswerten Gedanken” des kurzen Textes eine Edition für sinnvoll hielt, übersehen, dass bereits Theodor von Liebenau den Basler Textzeugen ediert hatte: Liebenau, Theodor von: … „Ein unbeachteter Abdruck des sogenannten Fürstenspiegels "Von dem Adel"“ weiterlesen

Georg Stütz: Sagen der Heimat

Das 1927 erstmals erschienene Buch “Sagen der Heimat” von Oberlehrer Georg Stütz ist vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wieder aufgelegt worden. Das broschierte Heft umfasst 96 Seiten, kostet 9,50 Euro und ist über den Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd erhältlich. ISBN 978-3-936373-62-2. Für die Neuausgabe habe ich meine Nachweise von 1981 (Quellennachweise, in: Georg Stütz, Sagen der Heimat. … „Georg Stütz: Sagen der Heimat“ weiterlesen

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)

Einige subjektive Randnotizen zum neuesten Jahrgang des traditionsreichen Periodikums (kein Peer Review). Eberhard Dobler, Spätmerowingischer Adel in Südalamannien, S. 1-40 Diesen genealogisch-spekulativen Unfug hätte ich als Herausgeber nicht ins Blatt gelassen. Es darf bezweifelt werden, dass außer bei den unerschütterlichen Fans der “genealogisch-besitzgeschichtlichen Methode” http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=288 http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=353 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5781 diese Spekulationen rezipiert werden. Christof Rolker, “Eine Behörde … „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)“ weiterlesen

Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt

http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Historisches Abkürzungslexikon stark fehlerhaft

From: Franziska Bohr Subject: [InetBib] Hinweis zum Historischen Abkürzungslexikon von Peter-Johannes Schuler Date: Tue, 19 Jun 2007 19:44:52 +0200 To: Internet in Bibliotheken Liebe Liste, hier ein wichtiger Hinweis für alle, die dieses Buch erwerben wollen bzw. es bereits erworben haben. Mein Mann hat bei seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Leipzig festgestellt, daß … „Historisches Abkürzungslexikon stark fehlerhaft“ weiterlesen

Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen

Heute wurde auf eine neue Internetdatenbank (erstellt von L. J. Schoenberg) bei UPenn aufmerksam gemacht: http://dewey.library.upenn.edu/sceti/sdm Ein durchaus bemerkenswertes Nachweisinstrument fuer im Handel befindliche Manuskripte. Ausgewertet wurden Kataloge seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Anscheinend werden Sucheingaben automatisch trunkiert (empfehlenswert ist die Keyword-Search). Leider sind die Angaben sehr knapp, gelegentlich wurden auch identische Manuskripte nicht … „Handschriftennachweise aus Auktionskatalogen“ weiterlesen