Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtarchiv Freiburg: Kürzere Öffnungszeiten ab 3. August wegen Personenstandsregistern

Pressemitteilung der Stadt Freiburg: “Von Montag, 3. August, an gelten für das Stadtarchiv, Grünwälderstraße 15, kürzere Öffnungszeiten. Es steht den Nutzer/innen dann montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 18 Uhr zur Verfügung. Das Verschieben der Öffnung um zwei Stunden von 8 auf 10 Uhr gibt dem Personal … „Stadtarchiv Freiburg: Kürzere Öffnungszeiten ab 3. August wegen Personenstandsregistern“ weiterlesen

Fristenregelung bei Personenstandsregistern

Ein nordrhein-westfälisches Standesamt vertritt die Rechtsauffassung, wonach Zuständigkeit der Archive so zu sehen ist, dass 30, 80 bzw. 110 Jahre nicht in Jahresschritten zu berechnen sind, sondern täglich neu. Dies bedeutet im konkreten Fall, dass das Standesamt sich – rechtlich gesehen – nicht in der Lage sieht, beispielsweise die Kopie einer Geburtsurkunde von Juni 1899 … „Fristenregelung bei Personenstandsregistern“ weiterlesen

Personenstandsreform und Kommunalarchive

Aus Anlass der grundlegenden Änderungen des Personenstandsrechts und seiner Auswirkungen auf Kommunalarchive hat das LWL-Archivamt im April 2009 in Gelsenkirchen, Münster, Hamm, Siegen und Detmold Workshops mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Thema durchgeführt. Um die gehaltenen Vorträge möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen zugänglich zu machen, finden Sie, ergänzt durch Links zu weiteren Informationen, … „Personenstandsreform und Kommunalarchive“ weiterlesen

Personenstandsregister als personenbezogenes Archivgut

Aus der Archivliste (m. frdl. Gen. v. Hrn. L.) Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem 01.01.2009 ist das neue Personenstandsgesetz in Kraft. Für das Kommunalarchiv Minden bedeutete dies, dass bereits im Laufe des Januars nahezu 600 Personenstandsregister zu übernehmen waren. Etliche zugehörige Sammelakten werden in Kürze folgen. Bislang war ich persönlich der festen Überzeugung, dass … „Personenstandsregister als personenbezogenes Archivgut“ weiterlesen

Handreichung zum Personenstandsgesetz

Seite im GenWiki http://wiki-de.genealogy.net/Personenstandsgesetz Materialsammlung in Archivalia: ?p=23082 FRAGEN UND ANTWORTEN FÜR GENEALOGEN Kann ich jetzt schon die neu zugänglich gewordenen Unterlagen einsehen? Es wird dringend gebeten, den zuständigen Archiven etwas Zeit zu lassen. Gemäß § 61 Personenstandsgesetz gilt für die Benutzung das zuständige Landesarchivgesetz unabhängig vom Lagerort (Standesamt oder Archiv). Wer darf die neu … „Handreichung zum Personenstandsgesetz“ weiterlesen

Änderung des Personenstandsrecht – Erfahrungsberichte

Ab morgen können Personenstandsregister in Archiven eingesehen werden werden. Von Seiten der Archive wird ein Anstieg der Benutzungen erwartet (ja ein Bedeutungsgewinn erträumt ?), die Genealogen erhoffen sich bessere Benutzungsmöglichkeiten und die Standesbeamtinnen und -beamten …… Ich würde es sehr begrüßen, wenn Genealogen, Archivierende und StandesbeamtInnen hier ihre Erfahrungen mit der neuen Rechts- und Benutzungslage … „Änderung des Personenstandsrecht – Erfahrungsberichte“ weiterlesen

Downloads zum 5. Detmolder Sommergespräch (Sexy Personenstandsgesetzgebung)

Bettina Jörgens: Tagungsbericht 5. Detmolder Sommergespräch (doc-download) Detlef Dohmen, IM NW: Personenstandsrechtsreformgesetz und Personenstandsverordnung (Präsentation als pdf) Volker Wilmsen, Münster, Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF): Das Personenstandsrechtsreformgesetz und die Genealogie (Abstract als pdf) Andreas Brune, Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe e.V. / Standesamt Lemgo: Standesämter im Umbruch: Veränderungen, Erwartungen und … „Downloads zum 5. Detmolder Sommergespräch (Sexy Personenstandsgesetzgebung)“ weiterlesen

Änderung des Personenstandsrechts: "Archive und Standesämter ermöglichen Nutzung"

Gemeinsame Presseerklärung des Bundesverband der deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA): “Mit der Novellierung des Personenstandsrecht zum 1. Januar 2009 stehen Standesämter und Archive vor einer neuen und großen Herausforderung: Weite Teile der in den Standesämtern liegenden Unterlagen werden zur Freude vieler Wissenschaftler und Familienforscher Archivgut … „Änderung des Personenstandsrechts: "Archive und Standesämter ermöglichen Nutzung"“ weiterlesen

Reform des Personenstandsgesetzes

Josef Heinzelmann, Zur Reform des Personenstandsgesetzes, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 11 (2007), S. 164-169 H. stellt die künftig erleichterten Einsichtsmöglichkeiten für Genealogen dar und fordert, dass die Länder archivrechtliche Regelungen hinsichtlich der nach Fristablauf den zuständigen öffentlichen Archiven anzubietenden Heiraten-, Geburten- und Sterbebücher treffen sollen. Er plädiert für zentrale Personenstandsarchive und macht aufgrund einer Umfrage … „Reform des Personenstandsgesetzes“ weiterlesen

Umzug des nordrhein-westfälischen Personenstandsarchiv Brühl

Über die Planungen des Landesarchivs NRW ist hier bereits berichtet worden (s. http://archiv.twoday.net/stories/3733810 ). Jetzt wehren sich die Benutzer des Brühler Personenstandsarchivs, das ebenfalls nach Duisburg umsiedeln soll: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1190991954119.shtml .

Novellierung des Personenstandsgesetzes

http://wiki.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2006/11#Personenstandsgesetz Der derzeitige Ablauf und Stand der Beratungen mit allen Texten zum “Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts” (Personenstandsrechtsreformgesetz – PStRG) wird in den aktuellen Bundestagsinformationen (DIP – Das Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge) im Internet kurz und bündig beschrieben. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 12.8.2005 wurde im Bundesrat, im Innenausschuss und weiteren Ausschüssen beraten. Im 1. … „Novellierung des Personenstandsgesetzes“ weiterlesen

Personenstandswesen

http://www.archive.nrw.de/text.asp?nr=416&tnr=1415 Vorträge der 5. Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 im VdA am 11.03.2005 [Mit zwei Ausnahmen verfügbar als PDF-Dateien] REININGHAUS, Prof. Dr. Wilfried (Präsident des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen) Grußwort KRETZSCHMAR, Dr. Robert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Vorsitzender der Fachgruppe1 im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare) Grußwort REINICKE, Dr. Christian (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Personenstandsarchiv Brühl) Zwei Personenstandsarchive in Nordrhein-Westfalen oder: Wie … „Personenstandswesen“ weiterlesen

50 Jahre Staatsarchiv Detmold – 40 Jahre Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe

Aus http://www.archive.nrw.de Wir möchten deshalb unseren doppelten Geburtstag am 23. Juni 2005 ab 19 Uhr mit Witz, Ironie und Unterhaltung in einer Literatur- und Kulturnacht mit Lesungen zum Thema ‚Archiv’ und ‚Archivare’ feiern. Der Kabarettist Fabian Lau wird auf seine Weise sich dem Archiv annehmen. Für Unterhaltung sorgt außerdem das Vokalquintett Fullhouse. Gegen Mitternacht wird … „50 Jahre Staatsarchiv Detmold – 40 Jahre Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe“ weiterlesen

Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern

Das Nordrhein-Westfälische Personenstandsarchiv Rheinland in Brühl hat im Dezember 2003 damit begonnen, die archivierten Kirchenbücher des 16. bis 19. Jahrhunderts zu digitalisieren und über die Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH in Bonn auf CD-ROM zu publizieren. Die ersten CD-ROMs sind mittlerweile erschienen. Grundsätzlich ist geplant, nach und nach sämtliche Kirchenbuchbestände auf diese Weise zu veröffentlichen. – … „Personenstandsarchiv Brühl: Digitalisierung von Kirchenbüchern“ weiterlesen

Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort: Gebühren elf großer Stadtarchive in Nordrhein-Westfalen Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive Es handelt sich um die Archive der zwölf größten Städte Bayerns. 10 … „Gebühren zwölf großer Stadtarchive in Bayern“ weiterlesen

Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein

Hiermit setze ich die Beitragsreihe zu kommunalen Archivgebühren fort: Gebühren zehn großer Stadtarchive in Hessen Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Gebühren neun großer ostdeutscher Stadtarchive Die Stadtarchive sind die Archive der vier größten Städte Niedersachsens (Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück) plus die Stadtarchive Göttingen, Hildesheim und Lüneburg. In Schleswig-Holstein sind die … „Gebühren zehn großer Stadtarchive in Niedersachsen und Schleswig-Holstein“ weiterlesen

Duisburger Kirchen- und Adressbücher online

“1. Alle Duisburger Kirchenbücher sind online! Lange haben Sie gewartet. Unser Bestand 80 „Kirchenbücher“ ist nach seiner Digitalisierung nun vollständig im Internet einsehbar. Der Bestand umfasst die Kirchenbücher aller Duisburger Gemeinden sowie die Kirchengemeinden des umliegenden Stadtgebiets bis zur Einführung der Personenstandsregister im Jahr 1874. Besuchen Sie die Seite: https://www.archive.nrw.de/archivsuche Geben Sie links oben folgende … „Duisburger Kirchen- und Adressbücher online“ weiterlesen

Genealogie und Open Access – Thesen

Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen

Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung

Vielen Dank für diesen interessanten Text! KG Transkribus ist ein Programm bzw. vielmehr eine teilweise cloudbasierte Plattform zur (halb-)automatisierten Text- und Strukturerkennung von Archivunterlagen und historischen Dokumenten. Es wird von der Universität Innsbruck betrieben und ist Teil des EU-geförderten READ-Projekts.1 Neben der reinen Handschriften- und Texterkennung bietet Transkribus noch weitere Funktionen, die im Folgenden jedoch … „Marc Rothballer: Transkribus – Erfahrungsbericht zu maschinellem Lernen und Handwritten Text Recognition in der Heimat- und Familienforschung“ weiterlesen

Neue Sterbenebenregister aus Ostwestfalen-Lippe online

“Liebe Forschende, wir möchten darauf hinweisen, dass weitere Sterbenebenregister des Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe online recherchierbar sind. Es handelt sich um den Teilbestand P 6 / 8 (Standesämter Stadt Hagen) mit 440 Bänden und 111.424 Abbildungen. Sie finden die Digitalisate unter http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-08.html Die Digitalisate sind zur Zeit nur über diesen Link zu erreichen. Da das Archivportal “Archive … „Neue Sterbenebenregister aus Ostwestfalen-Lippe online“ weiterlesen

Bayern verbietet eigenes Fotografieren von Urkunden

Artig schreibt SD mir: “gestatten Sie mir folgenden Hinweis, der für Ihr Blog sicherlich von Interesse ist: Wie ich heute zufällig im Internet entdeckt habe, ist den Bayerischen Staatsarchiven ab sofort (in München und Bamberg erst ab Juli) das Fotografieren im Lesesaal erlaubt: https://www.gda.bayern.de/service/benuetzungshinweise/ “Die Anfertigung von digitalen Fotografien aus Archivalien durch Benützer selbst mit … „Bayern verbietet eigenes Fotografieren von Urkunden“ weiterlesen

Erdinger Archivar hält nichts vom Internet

“Digitalisiert seien bisher allerdings nur Personenstandsregister wie Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden. “Für die Arbeit ist ein schneller Zugriff wichtig, zum Beispiel wenn der Nachlass geregelt wird.” Mit Kosten von 18 000 Euro sei dies aber ziemlich teuer gewesen, die Digitalisierung weiterer Bestände müsse daher warten. Zuvor sollen außerdem Urkunden aus Altenerding restauriert werden. Grundsätzlich befürwortet … „Erdinger Archivar hält nichts vom Internet“ weiterlesen

Sterbenebenregister aus Ostwestfalen-Lippe

“erfreulicherweise stehen ab heute weitere Sterbenebenregister zur Online-Recherche bereit, die uns unser Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt hat. Zum ersten Mal kann ich auf Bände aus dem Regierungsbezirk Arnsberg hinweisen: P 6/1 Standesämter im Landkreis Altena http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-01.html P 6/2 Standesämter im Landkreis Arnsberg http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-02.html P 6/4 Standesämter im Landkreis Brilon http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-04.html Diese drei Bestände sind zur Zeit … „Sterbenebenregister aus Ostwestfalen-Lippe“ weiterlesen

Welche deutschen Staatsarchive erlauben noch nicht das Fotografieren durch Benutzer?

Aus https://archivalia.hypotheses.org/69344 und neueren Internetfunden ergibt sich, dass im Prinzip die folgenden Staatsarchive das Fotografieren mit eigenen Geräten erlauben, wobei die Konditionen naturgemäß sehr variieren. Berlin, Geheimes Staatsarchiv (Pilotprojekt 6 Monate, 2018) Berlin, Politisches Archiv des Auswärtigen Amts (Näheres) Bundesarchiv (nicht in Ludwigsburg und Bayreuth – Benutzungsordnung; war zunächst Pilotprojekt ab Januar 2016, Archivalia) Hamburg, … „Welche deutschen Staatsarchive erlauben noch nicht das Fotografieren durch Benutzer?“ weiterlesen

FamilySearch-Filme: Zeit für die letzte Bestellung

Ein Interview dazu bietet der Computergenealogie-Newsletter: http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/08 Darin auch (u.a.): Die neun besten internationalen und kostenlosen Genealogie-Webseiten RLP-Personenstandsurkunden Was bedeutet Familienforschung? Klaus Graf denkt in seinem Archivalia-Blog über diese Frage aus einer genealogischen Mailingliste nach

Veröffentlichung von Kirchenbuchreproduktionen?

Historische Kirchenbücher sind Kulturgut, das der Allgemeinheit zur Verfügung stehen muss. Es ist legitim, sich über von den Kirchen auferlegte Beschränkungen hinwegzusetzen und Reproduktionen im Internet zu veröffentlichen. Um sich zu schützen, kann man die Scans anonym auf Wikimedia Commons hochladen. Klagen oder Abmahnungen wegen der Veröffentlichung von Kirchenarchivalien sind mir nicht bekannt geworden. Vorausgesetzt, … „Veröffentlichung von Kirchenbuchreproduktionen?“ weiterlesen