Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Online-Sammlung des norwegischen Nationalmuseums für Kunst, Architektur und Design in Oslo

http://samling.nasjonalmuseet.no/en/ Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG: gut, Download möglich, kein Wasserzeichen PERMALINKS: nein NACHNUTZUNG: ja, aber bei Gemeinfreiem Copyfraud-Lizenz CC-BY-NC SHARING: nein FEEDBACKFUNKTION: nein

Österreichische Museums- und Bilddatenbanken, neuer Test drei Jahre später

Am 13. Februar 2015 überprüfte ich die Museumsdatenbanken wichtiger österreichischer Museen, wobei ich die Kriterien Auflösung, Permalink, Nachnutzung, Sharing und Feedback zugrundelegte (ich habe in der Folge auch andere Museumsdatenbanken mit diesen Kriterien getestet). Das Ergebnis war unbefriedigend. Drei Jahre später habe ich nachgeschaut, was sich getan hat. Ergebnis: so gut wie nichts. Albertina http://sammlungenonline.albertina.at … „Österreichische Museums- und Bilddatenbanken, neuer Test drei Jahre später“ weiterlesen

Graphikportal mit Copyfraud eröffnet

https://www.graphikportal.org/document/gpo00087137 Selbstverständlich hat die Albertina, eine von mehreren beteiligten Institutionen, kein Copyright am Werk, und ob sie ein Recht an der Reproduktion hat, ist höchst zweifelhaft (in europäischen Ländern, die kein Leistungsschutzrecht wie Deutschland – § 72 UrhG – und Österreich kennen, gilt die Abbildung zu 100 % als gemeinfrei, in den USA sowieso). Nach … „Graphikportal mit Copyfraud eröffnet“ weiterlesen

Neues Sammlungsportal der Uni Jena

http://sammlungen.uni-jena.de/ Bilder liegen bei den einzelnen Sammlungen in sehr unterschiedlichem Ausmaß vor. Nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen. PERMALINKS jein Die Permalinks sind nur in URMEL sichtbar. Und dort sind sie bekanntlich zum Abgewöhnen. http://digicult2.thulb.uni-jena.de/digicult/rsc/viewer/digicult_derivate_00238845/0012.1.tif?x=-555.9940808222495&y=295.2108755673871&scale=0.2692102413715317&rotation=0&layout=singlePageLayout NACHNUTZUNG nein Bei dem einzigen Bild der orientalischen Fotosammlung (Konstantinopel 1858) liegt eindeutiges Copyfraud vor. SHARING nein FEEDBACKFUNKTION … „Neues Sammlungsportal der Uni Jena“ weiterlesen

Copyfraud der Graphischen Sammlung der ETH Zürich

https://gs.ethz.ch/ Die Website der Graphischen Sammlung der ETH Zürich steckt voller Copyfraud. Selbstverständlich ist eine originalgetreue Reproduktion einer alten gemeinfreien Grafik nach Schweizer Recht eindeutig nicht urheberrechtlich geschützt, die bei “Copyright” verlinkte restriktive CC-Lizenz entbehrt also jeder Grundlage. Öffnet man aber das unten in Bezug genommene Bild selbst (leider nur in mittlerer Auflösung), steht da: … „Copyfraud der Graphischen Sammlung der ETH Zürich“ weiterlesen

Archivio Ricordi macht italienische Operngeschichte digital …

http://digital.archivioricordi.com/ https://www.nachrichten-heute.net/75312-aktuelle-pnews-archivio-ricordi-macht-italienische-operngeschichte-digital.html (PM) Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein (Copyfraud, alle Rechte vorbehalten auch bei Gemeinfreiem); SHARING nein; FEEDBACKFUNKTION nein.

Deutsches Museum Digital

https://digital.deutsches-museum.de/ Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG gut, kein Wasserzeichen; PERMALINKS ja; NACHNUTZUNG ja; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION ja. Was will man mehr? Zum Beweis: “Kontakt Ist Ihnen etwas aufgefallen? Oder wissen Sie mehr? Inhaltlicher Kontakt: Kontaktformulare der Sammlungen Technischer Kontakt: Siehe Team” (= Feedbackfunktion!) “Zitierweise Astrolabium, persisch, von Muhammad Halil ibn Hassan Ali https://digital.deutsches-museum.de/item/37852 Deutsches … „Deutsches Museum Digital“ weiterlesen

Portal Alltagskulturen im Rheinland

https://alltagskulturen.lvr.de/ “Das Portal Alltagskulturen im Rheinland stellt jetzt die ersten Ergebnisse des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Pilotprojektes vor: Rund 7.000 Objekte, Fotos, Dokumente und Manuskripte des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sowie der beiden LVR-Freilichtmuseen Kommern und Lindlar werden hier präsentiert. Dabei ist neben dem hochauflösenden Digitalisat nicht nur ein ausführlicher Beschreibungstext vorhanden, … „Portal Alltagskulturen im Rheinland“ weiterlesen

Museumsdatenbank: Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

Mit der neuen Website des wiedereröffneten Herzog Anton Ulrich Museums in Braunschweig wurde auch eine im Aufbau befindliche Bilddatenbank ins Netz gestellt, die bislang vor allem Gemälde und Skulpturen enthält. http://www.haum.info/dib Wieder nach meinen Kriterien beurteilt: AUFLÖSUNG mäßig, kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION ja (eher versteckt).

Digitales Belvedere

“Digitales Belvedere http://digital.belvedere.at Auflösung: befriedigend Permalink, Nachnutzung, Sharing: –” war das Resultat der Bewertung in: Österreichische Museums- und Bilddatenbanken (13. Februar 2015). Wie sieht es nach dem Relaunch aus? Nun gibt es Permalink und Sharing. Nachnutzungsmöglichkeiten und Feedback-Funktion fehlen nach wie vor. Sigismund der Münzreiche, immer noch ohne Sekundärliteratur

Cincinnati Art Museum online

http://www.cincinnatiartmuseum.org/art/explore-the-collection/ Anders als unsere Quelle ergänzen wir den Hinweis mit einer Mini-Bewertung nach unseren Kriterien: AUFLÖSUNG befriedigend (maximale Zoomify-Qualität besser als Download-Qualität), kein Wasserzeichen; PERMALINKS nein; NACHNUTZUNG nein; SHARING ja; FEEDBACKFUNKTION nein. http://www.cincinnatiartmuseum.org/art/explore-the-collection?id=11681166

15.000 Werke aus dem Hamburger Kupferstichkabinett und der Kunstbibliothek online

http://emp-web-48.zetcom.ch/eMuseumPlus Via http://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/4883254/hamburger-kunsthalle-graphiken-online/ Beurteilt nach meinen Kriterien: AUFLÖSUNG ist gut, kein Wasserzeichen. PERMALINKS: nein! NACHNUTZUNG: nein! SHARING: nein! FEEDBACKFUNKTION: ja, es öffnet sich ein Mailformular, aber ohne Objekt-Identifizierung. François-Marius Granet: Klosterinterieur mit Kapuzinermönch

Technisches Museum Wien veröffentlicht Objektdatenbank mit 160.000 Datensätzen

http://www.technischesmuseum.at/online-sammlung/site/default.aspx Am 13. Februar 2015 testete ich österreichische Museums und Bilddatenbanken: Im digitalen Zeitalter sollte es selbstverständlich sein, dass – Bilder in guter Auflösung vorliegen, ohne störendes Wasserzeichen – die Objekte mit dauerhaftem Link (Permalink) ansteuerbar sind – eine Nachnutzung ermöglicht wird, bei gemeinfreien Werken durch Kennzeichung als Public Domain oder allenfalls mit einer liberalen … „Technisches Museum Wien veröffentlicht Objektdatenbank mit 160.000 Datensätzen“ weiterlesen

"Sammlung online" der Kunsthalle Mannheim: Hausaufgaben nicht gemacht

http://sammlung-online.kunsthalle-mannheim.de/eMuseumPlus Via http://zkbw.blogspot.de/2015/07/datenbank-sammlung-online-der.html?m=1 “Im digitalen Zeitalter sollte es selbstverständlich sein, dass – Bilder in guter Auflösung vorliegen, ohne störendes Wasserzeichen – die Objekte mit dauerhaftem Link (Permalink) ansteuerbar sind – eine Nachnutzung ermöglicht wird, bei gemeinfreien Werken durch Kennzeichung als Public Domain oder allenfalls mit einer liberalen CC-Lizenz, beides deutlich sichtbar – Sharing in sozialen … „"Sammlung online" der Kunsthalle Mannheim: Hausaufgaben nicht gemacht“ weiterlesen

200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert

http://www.digitalesammlung.staedelmuseum.de Der erste Eindruck von der mit messianischen Hoffnungen begleiteten, heute freigeschalteten Objektdatenbank des Frankfurter Städel-Museums ist katastrophal. Die digitale Sammlung lässt sich auf meinem neuen Smartphone nicht benutzen! Da steht zwar dick BETA dran, aber bei 1,5 Mio. Euro Steuergeldern ist das ein no-go. Ich habe ein altes iPAD, auch da werde ich nicht … „200 Jahre Städel sind genug: 1,5 Mio. Euro Steuergelder für monströse Schrott-Datenbank verballert“ weiterlesen

Österreichische Museums- und Bilddatenbanken

Im digitalen Zeitalter sollte es selbstverständlich sein, dass – Bilder in guter Auflösung vorliegen, ohne störendes Wasserzeichen – die Objekte mit dauerhaftem Link (Permalink) ansteuerbar sind – eine Nachnutzung ermöglicht wird, bei gemeinfreien Werken durch Kennzeichung als Public Domain oder allenfalls mit einer liberalen CC-Lizenz, beides deutlich sichtbar – Sharing in sozialen Netzwerken bei den … „Österreichische Museums- und Bilddatenbanken“ weiterlesen