Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturelle Konkurrenzen

http://paperc.de/12310-kulturelle-konkurrenzen-9783110233704#! Claudius Sittig zeigt in seinem Rüxner-Abschnitt vor allem eines: Dass er nicht bibliographieren kann. Denn inzwischen sollte sich herumgesprochen haben, dass Georg Rüxner Jörg Rugen ist (zuerst: Klaus Arnold 2005). Man braucht dazu nur Georg Rüxner mal bei Google einzugeben … So jemand schreibt ein Buch über Arbeitstechniken: https://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/sittig/page4/page4.html “Um Forschungsliteratur zu finden, gibt … „Kulturelle Konkurrenzen“ weiterlesen

König Rother in Los Angeles

Neues ‘König Rother’-Fragment in Los Angeles In der soeben erschienenen Festschrift für Kurt Gärtner hat Nigel F. Palmer (Oxford) das vor einiger Zeit von ihm in Los Angeles entdeckte Fragment aus dem ‘König Rother’ veröffentlicht. Da der Längsstreifen aus dem späten 13. Jahrhundert aus einem bereits bekannten Discissus stammt, hat sich durch den Neufund zwar … „König Rother in Los Angeles“ weiterlesen

Enzyklopädie des Märchens – in Auszügen online

Volltexte der Enzyklopädie des Märchens sind bei verschiedenen Anbietern auszugsweise einsehbar. Auch für meine eigene Bequemlichkeit liste ich die Bände unten auf (die Bände 1-6 und einige spätere Lieferungen habe ich selbst in gedruckter Form [Reifung-Saba; Seelentier-Spanien; Troll-Verführung]). Die Google-Digitalisate (nur 2 Bände in Vollansicht) sind kaum brauchbar, da nur wenige Seiten in Vollansicht zur … „Enzyklopädie des Märchens – in Auszügen online“ weiterlesen

Wie zitiere ich … Online-Quellen?

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen

Die “Fuchsfalle” von Jos von Pfullendorf ist online

Seit heute steht die 1427 datierte autographe Handschrift Cod. Donaueschingen 423 aus Inzigkofen (der Handschriftencensus unterschlägt wie üblich die Provenienz) zur Einsicht im Netz bereit: http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/56275 Zur Handschrift siehe auch http://paperc.de/2841-schwesternspiegel-im-15-jahrhundert-9783110210767/pages/511 (inzwischen offline) Im Editionsbericht ( http://goo.gl/g2gQi Google-Cache) ist die seinerzeit angekündigte Edition durch Monika Kunze (Freiburg i. Br.) nicht aufgeführt. das Digitalisat ermöglicht nun … „Die “Fuchsfalle” von Jos von Pfullendorf ist online“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XXII) – Humanistenbriefwechsel

n einer Zusammenstellung von Humanistenbriefwechseln aus dem deutschsprachigen Raum arbeitend, möchte ich eine Auswahl einschlägiger Internetquellen bereits jetzt vorstellen. Die ersten frühhumanistischen Bestrebungen setzen im wesentlichen nach der Mitte des 15. Jahrhunderts ein. Mit der Reformation tritt diese – in den Quellen, vor allem aber in der Forschung – in den Vordergrund und der humanistische … „Adventskalender (Türlein XXII) – Humanistenbriefwechsel“ weiterlesen

Interessensausgleich im Wissenschaftsurheberrecht

Bejamin Barons Münsteraner Dissertation von 2010 (bei Thomas Hoeren) ist bei PaperC seinsehbar (und zitiert Archivalia): http://paperc.de/12561-interessenausgleich-im-wissenschaftsurheberrecht-9783840500190 Aus der Zusammenfassung: Die Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die wissenschaftsrelevanten urheberrechtlichen „Schrankenregelungen“ zu einem solchen Interessenausgleich leisten oder leisten können. Sie stellt neben Besonderheiten des „Wissenschaftsurheberrechts“ die internationalen, europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben dar und untersucht … „Interessensausgleich im Wissenschaftsurheberrecht“ weiterlesen

Wenzel als Stadtpatron von Naumburg

http://paperc.de/14933-der-himmel-uber-dem-rat-9783898124775/pages/99 Unter den bei PaperC neu eingestellten Titeln des Mitteldeutschen Verlags ist auch die Studie von Antje Diener-Staeckling “Der Himmel über dem Rat” 2007, die S. 99ff. St. Wenzel als Naumburger Stadtpatron und nachreformatorisches Stadtsymbol behandelt.

Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen

Der spielmännische Legenden- und Abenteuerroman Orendel (oder: Der Graue Rock) war nur in einer einzigen elsässischen Handschrift von 1477 überliefert, die 1870 in Straßburg verbrannte: http://www.handschriftencensus.de/werke/1492 Er liegt außerdem in einem Druck von Hans Froschauer (Augsburg 1512) vor. Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009164/image_1 Bei Johann Otmar erschien ebenfalls in Augsburg im gleichen Jahr eine Prosaauflösung (der VD 16 … „Eine Orendel-Handschrift (Druckabschrift) in der Hofbibliothek Sigmaringen“ weiterlesen

Monographie zum Braunschweiger Autor Hermann Bote

Herbert Blume: Hermann Bote. Braunschweiger Stadtschreiber und Literat. Studien zu seinem Leben und Werk (= Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 15). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009. ISBN 978-3-89534-875-4. Gb. 24×16 cm. 368 S. 10 sw. Abb. 6 farb. Abb. 24,00 € Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/992808820/04 (PDF) Blume ist salopp formuliert der “Bote-Papst”. Kein anderer Wissenschaftler … „Monographie zum Braunschweiger Autor Hermann Bote“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen