Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schweinfurter Main-Post greift Verkauf der Bücher aus der Bibliothek Otto Schäfer auf

Obwohl ich der Main-Post eine Mail zu meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/1022384791 geschickt hatte, ist diese nicht bei Mathias Wiedemann gelandet, der beim Googeln auf meinen Blogeintrag stieß und nun endlich die Brisanz erkannte. Heute erschienen von ihm drei Artikel in der Main-Post: Museum Otto Schäfer: Ministerium prüft Bücher http://www.mainpost.de/regional/franken/Mosaik;art1727,8550072 Auszüge: „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto … „Schweinfurter Main-Post greift Verkauf der Bücher aus der Bibliothek Otto Schäfer auf“ weiterlesen

Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt

Der Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/413 Im Portal Kulturgutschutz Deutschland ist seit November 2014 ein merkwürdiger Eintrag “Kolorierte und illustrierte Handschriften und Drucke” einsehbar, der die vorläufige Eintragung eines Konvoluts von 194 Einheiten in das Hamburger Länderverzeichnis des national wertvollen Kulturguts betrifft: “Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts mit z.T. kolorierten Holzschnitten und … „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt“ weiterlesen

Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)

Der 1749 [recte: 1755, nach Birgit Kata, Stadtarchiv Kempten, siehe ihren Text zu Simon: http://archiv.twoday.net/stories/985928716 ] in Kempten verstorbene Ratsherr und Syndikus Johann Christian Simon wurde 1677 in Straßburg geboren. So http://books.google.de/books?id=TT4AAAAAcAAJ&pg=PA73 Simon ist in der GND doppelt vertreten http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=117393401 http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=130193968 Seinem Schüler Simon verkaufte noch zu Lebzeiten der bekannte Straßburger Rechtshistoriker Johann Schilter seinen … „Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)“ weiterlesen

Otto Vervaart über die DPLA: “a feeling of disappointment is not far away”

Otto Vervaart ist wie wir wissen einer der herausragenden Experten für digitale Bibliotheken. Seinem Urteil über die Digital Public Library of America kommt hohes Gewicht zu. http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2013/04/24/digital-wealth-comparing-national-digital-libraries Ich bin noch enttäuschter als er und hoffe, dass ich bald Zeit finde, meine Gedanken ausführlicher darzulegen.

Paul Lehmann über kodikologische Blumen am Wegesrand

In den “Mitteilungen aus Handschriften I” 1929, S. 5f. http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b004089+0001.pdf “Mir scheint es, als habe man die Sitte der Veröffentlichung gelehrter Reiseberichte in den letzten Jahrzehnten zwar nicht ganz aufgegeben, aber doch nicht genug gepflegt. Ich möchte sie heute in einer veränderten Form wieder aufleben lassen, indem ich von Zeit zu Zeit Mitteilungen über Handschriften … „Paul Lehmann über kodikologische Blumen am Wegesrand“ weiterlesen

Italienische Wikipedia kämpft gegen ein neues Gesetz

Today, unfortunately, the very pillars on which Wikipedia has been built – neutrality, freedom, and verifiability of its contents – are likely to be heavily compromised by paragraph 29 of a law proposal, also known as “Wiretapping Act”. This proposal, which the Italian Parliament is currently debating, provides, among other things, a requirement to all … „Italienische Wikipedia kämpft gegen ein neues Gesetz“ weiterlesen

saai übernimmt das Werkarchiv Frei Otto

Frei Otto: Tensed membrane to minimize the thickness, 2004 (Piergiorgio Rossi, Wikimedia) “Frei Otto ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Bauten gehört die Überdachung des Münchner Olympiageländes. Zuletzt entwarf er die Lichtaugen für das Projekt Stuttgart 21. Das Werkarchiv Frei Otto mit mehr als 400 Modellen hat der heute 86-Jährige … „saai übernimmt das Werkarchiv Frei Otto“ weiterlesen

Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger

http://www.iuwis.de/blog/presse_lsr_kuhlen_2011 Überflüssig, schädlich und ökonomisch unsinnig – das Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Anmerkung: Dieser Beitrag steht unter der Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).) Von Rainer Kuhlen Zusammenfassung: Ein Leistungsschutz für Presseverlage trägt kaum dazu bei, dem Dritten Korb der Urheberrechtsanpassung mehr Substanz zu verleihen. Ganz im Gegenteil: ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage griffe entsprechend den … „Kuhlen zum Leistungsschutzrecht der Presseverleger“ weiterlesen

Deutsches Staubarchiv stellt in Siegen aus

“Der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker sammelt Staub. Für seinen Siegener Staub-Schrein war er im Museum für Gegenwartskunst Siegen unterwegs. “Staub kümmert sich nicht um historische Bedingungen. Er ist ein herrlicher Gleichmacher.” Wolfgang Stöcker sammelt Stäube. Er archiviert sie in seinem Deutschen Staubarchiv in seiner Wohnung in Köln. Rund 300 Stäube hat er bislang – in … „Deutsches Staubarchiv stellt in Siegen aus“ weiterlesen

Archivpflege in Westfalen-Lippe 73 (2010)

Inhalt 62. Westfälischer Archivtag am 16. und 17. März 2010 in Kamen Gunnar Teske: Tagungsbericht 2 Katharina Tiemann: »Neues aus der Anstalt« – die Rolle der Kommunalarchive in veränderten Betriebsformen 4 Jochen Rath: Mittendrin oder nur dabei? Ein Praxisbericht über Chancen und Grenzen von Kooperationen des Stadtarchivs Bielefeld 11 Diskussionsforen 17 Jochen Oltmer: Bedingungen, Formen … „Archivpflege in Westfalen-Lippe 73 (2010)“ weiterlesen

Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft". Ausblick (5)

” …. Auch Wolf geht auf die Frage ein, wie es nun mit den Ideen und auch dem Schwung, der durch die Tagung in die Diskussion gekommen ist, weiter gehen soll. Rüdiger Hohls hat auf der Tagung bemerkt, der Ball liege nun bei den Veranstaltern. Wir hoffen dass sie den blogosphärischen Steilpass aufnehmen und den … „Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft". Ausblick (5)“ weiterlesen

61. Deutschen Genealogentag "Genealogie und Industriegeschichte"

“Genealogie und Industriegeschichte” lautet das Motto des 61. Deutschen Genealogentages, der vom 11. bis zum 14. September in der Bielefelder Stadthalle ausgerichtet wird. Der Verein für Computergenealogie hat mit Unterstützung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg ein umfangreiches Programm mit über 60 Vorträgen und zahlreichen Exkursionen zu diesem Thema entwickelt. Inhalte zur westfälischen und … „61. Deutschen Genealogentag "Genealogie und Industriegeschichte"“ weiterlesen

In statu nascendi: Gemeindearchiv Neunkirchen/Siegerland

“Nach dem Neunkirchener Rat haben nun auch der Bau- und Planungsausschuss sowie der Schul- und Kulturausschuss den Weg für die Einrichtung eines Gemeindearchives in unmittelbarer Nähe zum Rathausgebäude frei gemacht. Dazu soll die jetzige Hausmeisterwohnung umgebaut werden. Um die Erreichbarkeit des Archivs für behinderte Menschen zu gewährleisten, soll ein Aufzug an die Verbindungsbrücke zwischen dem … „In statu nascendi: Gemeindearchiv Neunkirchen/Siegerland“ weiterlesen

Sächsische Kollegen im Bibliothekswiki

Im SLUB-Personen-Wiki werden Daten zu folgenden Archivierenden gesammelt und aufbereitet, die einen Bezug zu Beständen und Sammlungsaufträgen der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek ( http://www.slub-dresden.de ) aufweisen: Arras, Paul: deutscher Lehrer, Archivar und Heimatforscher 1900 – 1929 Stadtarchivar in Bautzen Beschorner, Hans: Archivar in Dresden Beutel, Georg Wilhelm: Historiker, Archivar, Bibliothekar Beyer, Peter: 1961-1977 … „Sächsische Kollegen im Bibliothekswiki“ weiterlesen

Verlag kommt von verlegen

Über den VDM Verlag Dr. Müller AG & Co. KG wurde ja hier schon mehrfach berichtet. Heute habe ich folgenden Brief an das Unternehmen geschrieben: Sehr geehrte Damen und Herren, kein Wunder, dass die Bearbeitung von Kleinbestellungen in Ihrem Betrieb unwirtschaftlich ist, bei dem Aufwand, den sie wegen einer Bestellung betreiben, die zum ganz normalen … „Verlag kommt von verlegen“ weiterlesen

Kollege mit Humor oder ……

” …. Reichlich Grund zum Schmunzeln hatten die Zuhörer am Mittwochabend bei der Lesung von Karl-Heinz Ott in der Wehrer Mediathek. Der leidenschaftliche Badener las aus seinem Buch “Heimatkunde Baden” vor, in dem er die Geschichte Badens unter einem etwas anderen, amüsanten Blickwinkel erzählt. ….. So beispielsweise über den deutschen Archivar und Historiker Otto Feger, … „Kollege mit Humor oder ……“ weiterlesen

Lagerhalle, Archiv der Gegenwart oder Spielstätte des Frankfurter Schauspiels

Laut FR scheint in der Frankfurter Schmidtstr. ein solches Überraschungsei – drei in einem – zu stehen: ” ….. Zu den Regienamen, die auch in der nächsten Spielzeit in Frankfurt arbeiten und die für das Frankfurter Schauspiel prägend gewesen sein werden, gehören noch Jan Neumann, André Wilms, Martin Nimz, auch Matthias von Hartz, Robert Lehniger … „Lagerhalle, Archiv der Gegenwart oder Spielstätte des Frankfurter Schauspiels“ weiterlesen

Pfarrer Otto Beck verstorben

Die Schwäbische Zeitung meldet den Tod von Pfarrer Otto Beck (* 1932 in Leutkirch; † 2007 in Wangen). In seiner Heimat Oberschwaben wurde der studierte Theologe und Volkskundler bekannt durch sein Engagement für das religiöse Brauchtum (z. B. für den „weltberühmten“ Erntedankteppich in seiner geliebten Kirche St. Oswald in Otterswang, wo er von 1965 bis … „Pfarrer Otto Beck verstorben“ weiterlesen

Hamburger Staatsbibliothek protestiert gegen Handschriften-Verkauf

in einer Pressemitteilung (PDF) mit der Überschrift “Schriftliches Kulturgut muss bewahrt werden” Voller Sorge verfolgt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die Entwicklungen, die sich in einem der Vorzeigeländer Deutschlands abzeichnen. Das Land Baden-Württemberg, das sich gerne seiner „Vielzahl kultureller Leuchttürme“ rühmt und Kunst und Kultur als Standortfaktor betont, will den Großteil der Handschriftensammlung der Badischen … „Hamburger Staatsbibliothek protestiert gegen Handschriften-Verkauf“ weiterlesen

Bücher gegen Bilder

Bücher gegen Bilder Es sollen Handschriften verkauft werden, um den öffentlichen Sammlungen die wertvollen Kunstschätze des Hauses Baden zu sichern (F.A.Z.-Feuilleton vom 27. September). Mit diesem Vorschlag konnte der im Vergleich zu Manuskripten größeren Bekanntheit von Bildern Rechnung getragen, zugleich aber auch unterstellt werden, es handle sich bei dem zu verhökernden Bestand der Badischen Landesbibliothek … „Bücher gegen Bilder“ weiterlesen

SPIEGEL-Fehlleistung: War so das Mittelalter?

Henriette Fiebig meinte in der Mailingliste MEDIAEVISTIK: Wer sich die Titelgeschichte im letzten Spiegel über das Mittelalter durchgelesen hat, der kann sich nur fragen, ob das Mittelalter finster, verbohrt und denkfaul war oder unsere Zeit (letzteres würde ich meinen ;). Unter der Überschrift “Mythos Mittelalter” wird schon im Untertitel kein Klischee ausgelassen: “Archäologen erkunden das … „SPIEGEL-Fehlleistung: War so das Mittelalter?“ weiterlesen

Regesta-Imperii-Workshop zu Digitalisierungsprojekten

http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf Inhaltsverzeichnis 1 Programm 2 2 Digitalisierungsprojekte. Eine problemorientierte Bestandsaufnahme 3 2.1 Die Regesta Imperii Online Andreas Kuczera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … „Regesta-Imperii-Workshop zu Digitalisierungsprojekten“ weiterlesen

Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment

Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina. http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll. http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA: http://www.sc.edu/about/offices_and_divisions/provost/faculty/grants/finalreports/humanities2010gwaraenglishfinalreport.pdf Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften … „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“ weiterlesen

Auf den Spuren eines Frevlers

Lisa Fagin Davis, eine junge Handschriftenexpertin, berichtet in ihrem lesenswerten Weblog über eine (virtuelle) Reise zu wenig bekannten Sammlungen abendländischer mittelalterlicher Handschriften in den USA. Sie schreibt so anschaulich, dass man leicht vergisst, dass ihr “Trip” gar nicht real ist. Der Bestand an mittelalterlichen Handschriften in den USA wird sehr stark geprägt von Einzelblättern, die … „Auf den Spuren eines Frevlers“ weiterlesen

Unsortierte Links

Wie meine Twitter-Follower wissen, weile ich urlaubsbedingt in Südtirol, derzeit Raum Bozen. An reguläres Bloggen ist mit iPad und Smartphone nicht zu denken. Ich teile aber mancherlei auf google+. Hier einige Links. Otto Ege als Handschriften-Zerleger http://manuscriptroadtrip.wordpress.com/2013/09/14/manuscript-road-trip-welcome-to-lake-champlain Stralsund http://aetherfluegelundpflasterstiefel.blogspot.de/2013/09/neues-vom-verkauf-der-stralsunder.html Early modern annotated books http://www.annotatedbooksonline.com Teilen alter Dokumente http://www.histographe.com CfP Archivatopia http://www.archivists.ca/content/whats-new De.hypotheses-Blogs erhalten ISSN http://redaktionsblog.hypotheses.org/1614 … „Unsortierte Links“ weiterlesen

Bruce Ferrini, Akron rare book dealer and book breaker, dies at 60

http://www.ohio.com/news/93815284.html http://www.ohio.com/news/bruce-ferrini-akron-rare-book-dealer-dies-at-60-1.169713 He bought his first illuminated manuscript leaf for $14 at age 18 from the collection of Otto Ege at Publix Bookstore in the old Arcade building in downtown Cleveland. And like Ege, Mr. Ferrini is both credited and blamed for opening up the illuminated manuscript market by becoming a biblioclast, or book breaker … „Bruce Ferrini, Akron rare book dealer and book breaker, dies at 60“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2024

Diesmal von A bis Z. A wie Adamik — Beiträge A wie Advent — Quasi-Adventskalender A wie Akteneinsicht — alte Urteile zum Auskunftsanspruch A wie Arsen-Belastung — Hysterie ist gar kein Ausdruck B wie Beacon-Katastrophe — dutzende Links in Archivalia gehen nun ins Leere D wie Deuling — Beiträge E wie Ekelkriegführung —- Ist es … „Jahresrückblick Archivalia 2024“ weiterlesen

Ein Pseudo-Kafka

Bernd Eilert: Nach dem Abitur gab es Rehrücken auf dem Hummerfelsen. Seit über vierzig Jahren kursiert ein Text, den Franz Kafka über seine Helgolandreise verfasst haben soll. Wer ist der wahre Autor? Eine Spurensuche. In: FAZ vom 22. November 2024 “Obwohl der Tonfall eher nach einem wilhelminischen Influencer klingt und nicht recht zu einem achtzehnjährigen … „Ein Pseudo-Kafka“ weiterlesen

Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts

Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen