Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Im Frühjahr 2014 wird die Germania Sacra eine Online-Datenbank zu Klöstern und Stiften des Alten Reiches freischalten

http://adw-goe.de/en/research/research-projects-within-the-academies-programme/germania-sacra/klosterdatenbank Musterartikel sind schon online. Übrigens suchte ich gerade nach der Klerikerdatenbank, aber auch wenn sie gut versteckt ist, sie funktioniert noch: http://www.uni-goettingen.de/de/78229.html

ÖNB Wien warnt an Ostern vor Hasen

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=26562 Das gleiche Bildmotiv aus dem Bereich der Bilder zur “Verkehrten Welt” gibt es unter anderem in den Lorcher Chorbüchern, wie meine Hasen-Sammlung auf Tumblr zeigt: http://archivalia.tumblr.com/tagged/hares Nicht alle dort enthaltenen Bildern sind in der von mir angelegten Commons-Sammlung vertreten: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hares_hunting_the_hunter An neuerer Literatur wäre zu nennen: Schüppert, Helga: Die Hasen fangen und braten den … „ÖNB Wien warnt an Ostern vor Hasen“ weiterlesen

Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996 “In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Super! Hier meine eigenen Publikationen, aus http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Zur Frage einer Fulradzelle in … „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ weiterlesen

Klosterneuburger Handschriften

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften macht ihre Handschriftenkataloge nicht Open Access zugänglich. Früher gab es nur die Kopfzeile und die Textanfänge im Netz, bei dem jetzt erschienenen Katalog der Klosterneuburger Handschriften Cod. 201-300 gibt es weit mehr Informationen (einschließlich vielen digitalisierten Schlüsselseiten): http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=KLN3 Hingewiesen sei auch auf das neue Projekt “Mittelalterliche Handschriften in Südtirol”: http://manuscripta.at/_scripts/php/ST.php … „Klosterneuburger Handschriften“ weiterlesen

Ein Jahr Knast für diebischen Bibliothekar in Klosterneuburg

“Ein 61-jähriger Bibliothekar aus dem Stift Klosterneuburg ist am Mittwoch ver­ur­teilt wor­den, weil er antike Bücher, Grafiken und wert­volle musi­ka­li­sche Werke, etwa von Beethoven, aus der Stiftsbibliothek gestoh­len haben soll. Er bekam drei Jahre Freiheitsstrafe, davon zwei Jahre bedingt.” http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=24935 Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/97064334

Stift Klosterneuburg: Neue Leitung für Bibliothek und Archiv

http://www.kathpress.at/site/nachrichten/database/49050.html “Der Kirchen- und Kunstgeschichtler Floridus Röhrig hat unmittelbar nach seinem 85. Geburtstag aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Kustos der stiftlichen Sammlungen von Klosterneuburg zurückgelegt. Röhrig hatte das Amt des Kustos 53 Jahre lang ausgeübt. Eine Entscheidung über die Nachfolge werde in einigen Wochen erwartet, hieß es in der Aussendung des Stiftes.” Via VÖBBlog

Ein Angestellter des Stifts Klosterneuburg hat historische Bücher entwendet und für 19.000 Euro verkauft

https://kurier.at/nachrichten/niederoesterreich/4500688-stift-klosterneuburg-bibliothekar-stahl-prachtbaende.php Fast ein Jahr lang konnte der Bibliothekar des Stifts Klosterneuburg wertvolle historische Bände unbemerkt aus der prachtvollen Bibliothek der Chorherren mitgehen lassen und verkaufen. Jetzt wurde dem diebischen Mitarbeiter das Handwerk gelegt. Da die Käufer der Bücher bekannt sind, hat das Stift eine realistische Chance auf Rückerstattung der gestohlenen Bücher. Der 61-jährige Bibliothekar – … „Ein Angestellter des Stifts Klosterneuburg hat historische Bücher entwendet und für 19.000 Euro verkauft“ weiterlesen

Inschriftenband zu den Heideklöstern nun auch online

http://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-ebstorf-isenhagen-luene-medingen-walsrode-wienhausen.html Der 78. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ ist nun online zugänglich. Der Band umfaßt die kommentierte Edition von 345 Inschriften der unter dem Oberbegriff ‚Lüneburger Klöster‘ zusammengefaßten Frauenklöster und heutigen evangelischen Damenstifte Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. #epigraphik

Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern

Eine schlechte und eine gute Nachricht: Das DFG-Projekt hat ordentlich Knete abgezockt, aber die online gestellten Projektinhalte verschwanden beim Umzug der Projektleiterin Schlotheuber nach Düsseldorf. Sie sind noch im Internet Archive auffindbar: http://web.archive.org/web/20100528134618/http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/MA-G/L3/forschen/DFGProjekt.html Siehe auch http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/schriftlichkeitinsueddeutschenfrauenkloestern Die gute Nachricht: Ohne dass es von der BSB- oder der Münsteraner Seite oder der Lehrstuhlseite Schlotheuber einen Link … „Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern“ weiterlesen

Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg

Titre(s) Klosterchronik. Chronique en allemand de 380 fondations, monastères et couvents allemands, alsaciens et suisses, rédigée aux alentours de 1600 Format 1 vol. ms sur papier (313 f. numérotés 2-317) ; les f. 1, 314-316 manquent, après le f. 97, la foliotation reprend à 96 et de 156 elle passe à 158. : Ill. en … „Handschrift zu deutschen Klöstern (um 1600) in der BNU Straßburg“ weiterlesen

Chronistik in Frauenklöstern

Heike Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte 14). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2008. 392 S., 29 Euro. Inhaltsverzeichnis (PDF) Über zehn Jahre hat die Verfasserin der Bielefelder historischen Dissertation (bei Heinrich Rüthing) an ihrer Arbeit gesessen, in der sie die chronistischen Aufzeichnungen … „Chronistik in Frauenklöstern“ weiterlesen

Frohe Ostern! (I)

http://de.wikisource.org/wiki/Ostern Das Osterei. Hei, juchhei! Kommt herbei! Suchen wir das Osterei! Immerfort, hier und dort Und an jedem Ort! Ist es noch so gut versteckt, Endlich wird es doch entdeckt. Hier ein Ei! dort ein Ei! Bald sind’s zwei und drei. Wer nicht blind, der gewinnt Einen schönen Fund geschwind. Eier blau, roth und grau … „Frohe Ostern! (I)“ weiterlesen

Archive und Kunst: "Overlapping voices" im Essl-Museum Klosterneuburg

” ….. Oder die der Misrachi-Frauen, aus arabischen und muslimischen Ländern stammende Jüdinnen, für deren Rechte sich die israelisch-iranische Künstlerin Shula Keshet einsetzt. Beide Beispiele gehören zu insgesamt vier „Utopia-Projekten“, die Künstler mit oder als NGOs entwickelt haben und in der Essl-Ausstellung präsentieren. „Die Presse“ stellte bisher drei davon vor, Keshets 1999 mitbegründete feministische Organisation … „Archive und Kunst: "Overlapping voices" im Essl-Museum Klosterneuburg“ weiterlesen

60+ Hochschulen und Forschungsinstitutionen verlassen Plattform X

https://idw-online.de/de/news845520 Tipps für den Umstieg auf Bluesky bietet: https://www.derstandard.at/story/3000000245304/der-grosse-xodus-was-man-zum-umstieg-auf-bluesky-wissen-muss Eine Liste von EKW/Ex-Volkskunde.Postern auf Bluesky: https://bsky.app/starter-pack/kschoenberger.bsky.social/3lbsetgj7ft23

Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts

Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen

Neresheim und das oettingische Amt Neresheim

Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen