Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hprints is open for all humanities scholars worldwide!

http://Hprints.org is an Open Access archive aiming at making scholarly documents from the Arts and Humanities area publicly available to the widest possible audience. The archive is now open for submission and browsing (as of spring 2008). The archive aims at being a direct tool for scientific communication between academics. Scholars can upload full-text research … „Hprints is open for all humanities scholars worldwide!“ weiterlesen

Open Access: Wissenschaft als öffentliches Gut

http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04mrucketal-d.htm Volume 5, No. 2, Art. 14 – Mai 2004 Open Access: Wissenschaft als Öffentliches Gut1) Katja Mruck, Stefan Gradmann & Günter Mey Zusammenfassung: Die Forderung nach Open Access, d.h. dem freien Zugang zu Artikeln in referierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, hat mit der Budapest Open Access Initiative, den Zeitschriften der Public Library of Science und der … „Open Access: Wissenschaft als öffentliches Gut“ weiterlesen

Reader Elektronisches Publizieren und Open Access

HSR-Sonderheft “Elektronisches Publizieren & Open Access” Vor einigen Jahren noch besaßen die “Neuen Medien” in den Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften – und spezieller auch in der Geschichtswissenschaft – einen eher exotischen Charakter. Dieses Bild hat sich inzwischen gründlich gewandelt: Aus der Fachkommunikation ist die EDV mittlerweile nciht [sic!] mehr wegzudenken. Mit den in diesem Heft … „Reader Elektronisches Publizieren und Open Access“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Le foucaldien relaunched as Genealogy+Critique

https://www.genealogy-critique.net/news/520/ “From 2022, the peer-reviewed, open-access journal Le foucaldien, published by the London-based Open Library of Humanities (OLH), and the affiliated foucaultblog appear under the new title GENEALOGY+CRITIQUE at genealogy-critique.net. The relaunch broadens the scope of the journal and its blog by including various approaches of historical-genealogical research and critical theory formation.”

European Scientific Journal

Es handelt sich um eines von den wenigen Mega Journals der Humanities und nimmt eine sehr moderate Gebühr von 95 Euro je Artikel. https://eujournal.org/index.php/esj/publicationfee Positiv zu werten ist die Dokumentation des Peer-Review-Prozesses. Das Journal ist nicht in DOAJ vertreten. An Sprachen sind erlaubt (und werden auch genutzt): Englisch, Französisch und Spanisch. Weitere mir bekannte Mega-Journals … „European Scientific Journal“ weiterlesen

Erinnerungsgegenstände

1989 schrieb Andreas Kuntz einen Artikel zu diesem Thema: https://doi.org/10.16995/ee.1319 Unverständlich ist, wieso das Open-Access-Archiv der 1967 gegründeten volkskundlichen Zeitschrift “Ethnologia europaea”, die bei der Open Library of Humanities untergekommen ist, nur bis 1990 zurückreicht. Damals gab es vier Artikel auf Deutsch. In der letzten Ausgabe ist alles auf Englisch.

Bad suggestions regarding Plan S

MIT representatives and Peter Suber for Harvard have bad ideas for the future of Open Access: https://libraries.mit.edu/news/harvard-library/29052/ They dilute the strengths of Plan S by unnecessarily putting green Open Access at the forefront. “Without a reasonable green OA option, early-career researchers will be torn between the demands of their funders and the demands of their … „Bad suggestions regarding Plan S“ weiterlesen

Deutschsprachige Losbücher

Vor kurzem ist meine Dissertation zu den deutschsprachigen Losbuchhandschriften erschienen: Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0. Link zum Inhaltsverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis des Katalogs und dem Abstract in Humanities Commons: http://dx.doi.org/10.17613/M61J9772C Link zum Inhaltsverzeichnis und zur Einleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/downloads/productPreviewFiles/LP_978-3-412-50904-0.pdf Link … „Deutschsprachige Losbücher“ weiterlesen

Schweizer Gerichtsurteil: Universität Genf muss ihre Abokosten offenlegen

“Lange hat es gedauert, hier nun aber endlich das erste rechtsgültige Urteil eines Schweizer Gerichts bezüglich Transparenz von Subskriptionskosten. Das Cour de Justice, Genève gibt meinem Rekurs gegen die Transparenzverweigerung der Universität Genf vollständig recht: http://justice.geneve.ch/perl/decis/ATA/154/2016 Die Erwartung, dass mit diesem klaren Urteil und auch den vorhergehenden Entscheiden diverser anderen Rekursinstanzen auf Bundesebene und in … „Schweizer Gerichtsurteil: Universität Genf muss ihre Abokosten offenlegen“ weiterlesen

Non amabam Litteras Graecas. Note sulla Testimonianza di Sant’Agostino come Discente del Greco Antico Rivisitata alla Luce della Second Language Acquisition

Eine der wichtigsten OA-Entwicklungen dieses Jahres war der Start der Open Library of Humanities. Erfreulicherweise liegt nun ein erster Beitrag vor, der nicht in Englisch geschrieben ist. http://doi.org/10.16995/olh.30

Von wegen

http://archiv.twoday.net/stories/453143519 (August 2013) schrieb ich, dass das geplante Open-Access-Mega-Journal “Open Library of Humanities” auch nicht-englische Beiträge aufnehmen würde. Ich bezog mich auf Interview-Aussagen von Caroline Edwards: “Es sind einige Herausgeber von Zeitschriften auf der Suche nach einer größeren Verbreitungsmöglichkeit ihrer Artikel zu uns gekommen, die nicht auf Englisch publizieren. Sie waren sehr besorgt darüber, dass … „Von wegen“ weiterlesen

Qualität wird überschätzt

Quelle: Gastbeitrag in http://digigw.hypotheses.org/1063 Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst … „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen

Willkommen Kroatien!

Der heutige Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union ist Grund genug, einige kulturelle Links zu Kroatien zusammenzustellen. Archivinformationssystem ARHiNET (dt) http://arhinet.arhiv.hr/index.aspx Croatian History http://www.croatianhistory.net Angestaubt, aber materialreich Digitalni akademski repozitorij (DAR) – Historische Dissertationen http://dar.nsk.hr Siehe auch unten: Theater Dubrovnik http://de.wikipedia.org/wiki/Dubrovnik Video siehe unten. Handbuch der historischen Buchbestände. Kroatien http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Kroatien Hrcak. Portal of scientific journals of … „Willkommen Kroatien!“ weiterlesen

Volltextsuchen

Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten. Zum Problemkontext: ?s=volltextsuche http://archiv.twoday.net/stories/19457827 Welche Angebote sollte jeder (Geisteswissenschaftler) kennen? Es ist ohne weiteres möglich, dutzende Volltextsuchen, die ins “deep web” führen, aufzulisten. Wer etwa etwas zur Kurpfalz sucht oder zur … „Volltextsuchen“ weiterlesen

Crouwdsourcing von Handschriftentranskriptionen

http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62945 http://www.nytimes.com/2010/12/28/books/28transcribe.html Starting this fall, the editors have leveraged, if not the wisdom of the crowd, then at least its fingers, inviting anyone — yes, that means you — to help transcribe some of the 40,000 unpublished manuscripts from University College’s collection that have been scanned and put online. In the roughly four months since … „Crouwdsourcing von Handschriftentranskriptionen“ weiterlesen

Adventskalender (Türlein XI) – Islamische Handschriften online

nnähernd vollständig dürfte die folgende Linkliste zu komplett im Netz digital einsehbaren islamischen Handschriften keinesfalls sein. Schon allein Sprachbarrieren sind dafür verantwortlich. Aber ich habe keine andere Linkliste gefunden, die annähernd so umfangreich ist wie die hier Präsentierte (weitergehende Links zu islamischen Handschriften allgemein bietet etwa die kanadische McGill-University, einige Link zu Museen mit islamischer … „Adventskalender (Türlein XI) – Islamische Handschriften online“ weiterlesen

Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800)

http://firstlines.folger.edu Eine Datenbank mit Incipits (1. Zeile) von englischsprachigen Versdichtungen in einigen renommierten Institutionen. Wieso kann so eine gemeinsame Open-Access-Datenbank nicht auch für die lateinischen Incipits des Mittelalters realisiert werden? Wieso dürfen die einschlägigen öffentlich finanzierten Datenbanken über das teure “In principio” an finanzkräftige Institutionen (und via BSB Pay-per-use 4 Euro für 12 Stunden, kein … „Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800)“ weiterlesen

ICA´s Archivist of the month, June 2010: Tukul Walla Sepania Kaiku

Tukul Walla Sepania Kaiku is from the Pacific region from New Hanover Island within the New Ireland Province in a country called Papua New Guinea. Tukul Kaiku holds a Diploma in Secondary Teaching and a Bachelor of Arts degree from the University of Papua New Guinea and a Graduate Diploma in Information Management (Archives Administration) … „ICA´s Archivist of the month, June 2010: Tukul Walla Sepania Kaiku“ weiterlesen

Finding & consulting medieval manuscripts

UPDATE: Please use the updated version at http://webpages.charter.net/tbob/medmss.html Robert D. Peckham writes: The Catalogue of Digitized Medieval Manuscripts http://manuscripts.cmrs.ucla.edu shows that there are now connections with nearly 2300 mss entirely digitized which can be consulted on line. This is a wonderful team effort, clearly illustrating the virtue of work which aims to advance the scholarly … „Finding & consulting medieval manuscripts“ weiterlesen

Secret Destruction of Cardiff Heritage Collection

Presse Release, September 1, 2008 [Update to http://archiv.twoday.net/stories/5165325 ] [Update: Some links at http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1220427275/#1 ] A last ditch attempt has been launched to stop Cardiff City Council from breaking up and selling off a national heritage collection of Cardiff Public Library’s rare books dating from the 15th century. Sales lists are now being drafted by … „Secret Destruction of Cardiff Heritage Collection“ weiterlesen

Endangered Archives Programme

ENDANGERED ARCHIVES PROGRAMME Coming in October 2004 In pursuit of their general aim to support fundamental research into important issues in the humanities and social sciences, the Trustees of the Lisbet Rausing Charitable Fund have decided to sponsor a Programme focusing on the preservation and copying of important but vulnerable archives throughout the world. The … „Endangered Archives Programme“ weiterlesen

E-Journals im Visier

In H-MUSEUM wird ausführlich über den Kölner Workshop berichtet. Zum Thema Kulturgut vor allem relevant: Holger Simon (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln: prometheus – das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre) stellte mit dem prometheus-Projekts das erste konkrete Beispiel vor.[12] Im Projekt sei eines der Hauptprobleme schon in den frühen Phasen die Frage … „E-Journals im Visier“ weiterlesen