Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heft der ZfBB zu Open Access erneut nicht Open Access

http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00193339 Der übliche Fall von OA-Heuchelei der Bibliotheken: ?s=open+access+heuch Zur ZfBB: ?s=zfbb Google hat ungeachtet der Tatsache, dass der Zugriff auf die ZfBB nur Abonnenten gestattet ist, viele PDFs vom Jenaer Server, erfasst, darunter auch solche des OA-Hefts vom Oktober 2013. Diese können derzeit (noch) ohne weiteres eingesehen werden. OA Gold – Ein Blick in … „Heft der ZfBB zu Open Access erneut nicht Open Access“ weiterlesen

Open Access in Archivalia via Google

Eine nicht personalisierte Suche auf der site:archiv.twoday.net nach “Open Access” ergibt folgende 10 erste Treffer: Archivalia: Open Access ?cat=4 http://Open-access.net verweist nur auf die internationale Seite, bei der ein Filtern nach Land nicht vorgesehen ist. Die Suche nach Germany erbringt gerade mal 6 … Archivalia: Quo vadis Open Access? http://archiv.twoday.net/stories/43005961 16. Okt. 2011 – Open … „Open Access in Archivalia via Google“ weiterlesen

Die Open-Access-Woche hat begonnen!

Offizielle Website: http://www.openaccessweek.org Es gibt dieses Mal noch nicht einmal mehr eine Übersicht der deutschen Teilnehmer. http://Open-access.net verweist nur auf die internationale Seite, bei der ein Filtern nach Land nicht vorgesehen ist. Die Suche nach Germany erbringt gerade mal 6 Treffer. Einige deutsche Teilnehmer bringt die folgende Google-Suche zu Tage: http://goo.gl/iEKyP Meine Beiträge zur Open-Access-Woche … „Die Open-Access-Woche hat begonnen!“ weiterlesen

Eine Schande: iwp wird nicht Open Access, sondern geht zu De Gruyter

Wieder einmal verärgert Ben Kaden durch einen schein-nachdenklichen Sermon, der Open Access in Frage stellt: http://libreas.wordpress.com/2011/06/14/1659 Die richtigen Worte findet dagegen Ulrich Herb: http://www.scinoptica.com/pages/posts/information-wissenschaft-praxis-iwp-ab-2012-bei-de-gruyter-die-open-access-flaute-haelt-an-22.php Traurig ist, und das wird mir nun wieder klar, dass es für den Bereich Informationswissenschaft/ E-Publishing/ Digital Library in Deutschland weder eine wirklich gute Zeitschrift überhaupt und erst recht kein echtes … „Eine Schande: iwp wird nicht Open Access, sondern geht zu De Gruyter“ weiterlesen

Bibliothekare als Open Access Heuchler

“Most significant is the discrepancy between stated support of library involvement in open access initiatives and significantly lacking action toward this end”. Eine US-Studie zeigte, dass Bibliothekare zwar gern Lippenbekenntnisse in Sachen Open Access abgeben, aber selbst kaum etwas dafür tun. Über die Hälfte der Antwortenden bekannte, noch nie mit einem Nicht-Bibliothekar an der eigenen … „Bibliothekare als Open Access Heuchler“ weiterlesen

OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?

Seit 1986 habe ich einen eigenen PC. Einige Jahre später entdeckte ich mit staunenden Augen auf einer Frankfurter Buchmesse multimediale CD-ROMs. Ende 1995 sah ich in der Universitätsbibliothek Bielefeld erstmals das World Wide Web. Ich erinnere mich noch daran, dass ich sehr beeindruckt davon war, Dinosaurier aus der Mongolei betrachten zu können. Danach hat es … „OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?“ weiterlesen

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie über Open Access

Da die Bibliotheken die größten Open-Access-Heuchler überhaupt sind, ist ihre in Deutschland führende Fachzeitschrift, die ZfBB, dauerhaft nur kostenpflichtig zugänglich (auf einem mit Steuergeldern finanzierten Hochschulschriftenserver, der die Langzeitarchivierung dem Verlag abnimmt). Der Verlag, an den dieses Flaggschiff des einst so stolzen deutschen Bibliothekswesens gekettet ist, Klostermann, ist als Verächter von Open Access sattsam bekannt. … „Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie über Open Access“ weiterlesen

Wo finde ich Informationen zu Open Access?

Vor allem im englischsprachigen Raum besteht ein Überangebot an Informationen zu Open Access (OA). Um Positionen und Debatten zum Thema OA nachvollziehen zu können, ist es unumgänglich, das von Peter Suber unterhaltene Weblog “Open Access News” regelmäßig zu lesen. http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html Empfehlenswert ist auch der Kurzüberblick Subers zu OA (englisch): http://www.earlham.edu/~peters/fos/overview.htm Hier sind auch die wichtigsten … „Wo finde ich Informationen zu Open Access?“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access

I. Recht des Autors auf Selbstarchivierung Hat ein Autor das Recht, seinen gedruckt veröffentlichten oder zum Druck vorgesehenen Beitrag parallel kostenfrei im Internet nach den Grundsätzen von “Open Access” (“Selbstarchivierung”) zu veröffentlichen? Ja, es sei denn, es existiert eine abweichende vertragliche Vereinbarung! a) Vertragsverhandlungen Es empfiehlt sich, gegenüber dem Verlag der Publikation, in der der … „Rechtsfragen von Open Access“ weiterlesen

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr) http://archiv.twoday.net/stories/97022771 habe ich einige Punkte zusammengestellt. Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen und z.T. Bibliotheksräumen (BSB) http://archiv.twoday.net/stories/97002589 Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun … „Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?“ weiterlesen

Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat

Steinhauer schrieb mir zu dem unter http://archiv.twoday.net/stories/6400333 ?p=20028#comments thematisierten Problem: “Auch das Selbstarchivieren ist ein Zeitproblem. Ich arbeite lieber an neuen Dingen. Open Access ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel der Sichtbarkeit und Kommunikation. Was die ZfBB angeht, so hat jeder Bibliothekar die Zeitschrift zur Hand, gedruckt und online. Der Mehrwert eines selbstarchivierten Artikels in … „Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

Publikationsgenehmigungen bei gemeinfreiem Material

Rick Anderson: Asserting Rights We Don’t Have: Libraries and “Permission To Publish” (2014) http://lj.libraryjournal.com/2014/08/opinion/peer-to-peer-review/asserting-rights-we-dont-have-libraries-and-permission-to-publish-peer-to-peer-review/#_ Der Beitrag, der mir jetzt erst bekannt wurde, problematisiert die nicht nur in US-Institutionen verbreitete Praxis, bei urheberrechtlich nicht mehr geschützten Materialien (Public Domain), die sich in Sondersammlungen (Special Collections) befinden, eine Publikationsgenehmigung verpflchtend zu machen. Andersan macht deutlich, dass es … „Publikationsgenehmigungen bei gemeinfreiem Material“ weiterlesen

Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg

Man sollte annehmen, dass die Universitätsbibliothek einer niederländischen Forschungsuniversität eine moralische Verpflichtung erkennt, Open Access für die einmal ins Netz gestellten retrodigitalisierten Jahrgänge einer wissenschaftlichen Zeitschrift dauerhaft zu gewährleisten. Pustekuchen! 31 Jahrgänge von “Lias : sources and documents relating to the early modern history of ideas” von 1974 bis 2004, eingetragen mit grünem Symbol in … „Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain

Die böswillige Ignoranz der deutschen Bibliotheken gegenüber der Public Domain kann man auch als Variante der Open-Access-Heuchelei http://archiv.twoday.net/stories/2518568 einstufen. Durch mangelnde Zusammenarbeit mit freien Projekten, durch schamloses Abkassieren, wenn diese auf die Idee kommen, ein paar kostenlose Scans zu erbitten, durch Digitalisierungstarife, die nichts anderes als Wucher sind, durch so gut wie keine kostenlose Auftragsdigitalisierung, … „Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen in Archivalia

Es versteht sich von selbst, dass die älteren Beiträge nicht in jedem Punkt noch völlig aktuell sind. Von mir als wichtig eingeschätzte neue Erkenntnisse habe ich vielfach nachgetragen. A) Einführende Beiträge Beitragsreihe Blog&Recht ?s=blog%26recht 12.11.2011 Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen http://archiv.twoday.net/stories/49610092 [Siehe auch #gema ?s=%23gema ] 19.7.2011 Zehn Gebote zum Urheberrecht http://archiv.twoday.net/stories/34631680 28.6.2010 Urheberrechts-FAQ … „Urheberrechtsinformationen in Archivalia“ weiterlesen

Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter

http://infobib.de/blog/2011/04/29/chefredakteurin-gesucht-fur-information-wissenschaft-praxis “Closed Access in den Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist mir bis heute ein Rätsel” Zur Open-Access-Heuchelei siehe den dort verlinkten Beitrag von Monika Bargmann 2008 sowie z.B. http://archiv.twoday.net/stories/6400333 Mein Beitrag vom 12. August 2006 http://archiv.twoday.net/stories/2518568 hat Bargmann offenbar inspiriert, wurde von ihr aber nicht zitiert. Obwohl ich das Thema prominent aufgebracht habe, unterschlägt man meinen … „Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter“ weiterlesen

Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen

http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/OA/BAK04.10/view Die derzeitige unterschiedliche Handhabung im Umgang mit parallel erscheinenden Druckund elektronischen Ausgaben ist – wie an diesen Beispielen gezeigt – noch unbefriedigend und erfüllt nicht das im „Statement of International Cataloguing Principles“ formulierte oberste Prinzip des Nutzerkomforts. Der in der „Berliner Erklärung“ geforderte „freie Zugang zu Information“ wird dem Bibliotheksnutzer derzeit nicht überall konsequent … „Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden

Beitrag in INETBIB: On Fri, 19 May 2006 07:40:52 +0200 (CEST) Eric Steinhauer wrote: > Lieber Herr Sprang, > > vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich habe aber in keiner > Weise bestritten, > daß im aktuellen Streit die WBG über die von ihr geltend > gemachten Rechte verfügt. > > Meine kleine Einlassung bezog … „Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden“ weiterlesen