Open Access Woche hat begonnen

Heute hat die Open Access Woche begonnen, die in Deutschland nie so richtig populär wurde. Die Insider treffen sich lieber auf den Open-Access-Tagen, um große Pläne zu schmieden, aus denen nichts wird. http://www.openaccessweek.org/ Offizielles Motto ist die Chancengleichheit: “Open for Whom? Equity in Open Knowledge”. *** Angeblich unterstützt die SB Berlin Open Access: https://blog.sbb.berlin/offen/ Unter … „Open Access Woche hat begonnen“ weiterlesen

Rückblick auf die Internationale Open Access Woche 2016

Die Open Access Woche 2016 war wie in den Jahren zuvor sicher nicht nur in Deutschland eine absolute Nischenveranstaltung, die wohl nur einen Bruchteil der WissenschaftlerInnen und kaum einen Bürger oder eine Bürgerin erreicht hat. In Archivalia schrieb ich dieses Jahr in der OA-Woche 16 Beiträge, alle in der Kategorie Open Access, die man übrigens … „Rückblick auf die Internationale Open Access Woche 2016“ weiterlesen

Open Access Woche (Tag 4)

Während es gestern nur einen Hinweis auf Open-Access-Heuchelei, gab, habe ich für heute wieder einige Neuigkeiten zu OA zusammengestellt. Für und Wider von oaDOI beleuchtet: http://blogs.wayne.edu/scholarscoop/2016/10/25/oadoi-a-new-tool-for-discovering-oa-content/ Für meinen Beitrag in der Fabula wurde der Bug übrigens repariert. @Archivalia_kg ..and we have ideas for how to fix it for other papers like this (a closed-access DataCite … „Open Access Woche (Tag 4)“ weiterlesen

Zehn Fakten über Open Access

Angelehnt an und teilweise übersetzt aus: http://jculibrarynews.blogspot.de/2014/10/ten-fast-facts-about-open-access.html 1. “Durch das Zusammentreffen einer alten Tradition mit einer neuen Technologie ist ein bisher beispielloses Gemeingut verfügbar geworden. Mit der alten Tradition ist die Bereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen gemeint, die Ergebnisse ihres Arbeitens in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und diese Veröffentlichungen anderen zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür … „Zehn Fakten über Open Access“ weiterlesen

Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop

Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin: http://archiv.twoday.net/stories/97008660 (Weitere Erwähnungen hier: http://archiv.twoday.net/stories/197330649 http://archiv.twoday.net/stories/410257771 ) Diese Handreichung ist mehrfach im Netz einsehbar, beispielsweise unter folgendem DOI: http://dx.doi.org/10.2312/ALLIANZOA.004 Eingedenk des Bekenntnisses der DFG zu Open Access hat man bei den Verhandlungen für die National- und die Allianz-Lizenzen darauf … „Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop“ weiterlesen

Juristen haben in Deutschland bei Open-Access-Dissertationen die rote Laternen

Einen interessanten Beitrag schrieb Steinhauer heute in INETBIB: “wenn man in der Expertensuche der DNB ein wenig herumspielt (jhr=2013 and catalog=dnb.hss and diss and hsg=xyz), bekommt man sehr interessante Werte. Von den im Jahr 2013 erschienenen Dissertationen sind 31% frei zugängliche Online-Ressourcen. Im Fach Rechtswissenschaft hingegen sind es nur magere 2,6%. Sicher wird hier sogleich … „Juristen haben in Deutschland bei Open-Access-Dissertationen die rote Laternen“ weiterlesen

Leitbild Openness – Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugang zum Wissen?

Wie die Realität aussieht- nämlich die von mir sogenannte Open-Access-Heuchelei – spricht Folie 7 an: https://de.slideshare.net/f.lohmeier/leitbild-openness-bibliotheken-als-wchter-fr-den-dauerhaft-freien-zugang-zum-wissen-35471871 Siehe ?s=open+access+heuchel

Angeblich unterstützt der VDB Open Access

In INETBIB lesen wir: “Der VDB unterstützt den Open Access-Gedanken. Seit einiger Zeit wird deshalb der Umstieg der Vereinskommunikation auf Open Access im Rahmen einer online-Fachzeitschrift vorbereitet, die während des Bibliothekartages auf der Mitgliederversammlung des VDB am Donnerstag, 5. Juni 2014 vorgestellt wird. Das Erscheinen der neuen Open-Access-Zeitschrift ist für Herbst 2014 geplant. Nähere Informationen … „Angeblich unterstützt der VDB Open Access“ weiterlesen

Heft der ZfBB zu Open Access erneut nicht Open Access

http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpvolume_00193339 Der übliche Fall von OA-Heuchelei der Bibliotheken: ?s=open+access+heuch Zur ZfBB: ?s=zfbb Google hat ungeachtet der Tatsache, dass der Zugriff auf die ZfBB nur Abonnenten gestattet ist, viele PDFs vom Jenaer Server, erfasst, darunter auch solche des OA-Hefts vom Oktober 2013. Diese können derzeit (noch) ohne weiteres eingesehen werden. OA Gold – Ein Blick in … „Heft der ZfBB zu Open Access erneut nicht Open Access“ weiterlesen

Open Access in Archivalia via Google

Eine nicht personalisierte Suche auf der site:archiv.twoday.net nach “Open Access” ergibt folgende 10 erste Treffer: Archivalia: Open Access ?cat=4 http://Open-access.net verweist nur auf die internationale Seite, bei der ein Filtern nach Land nicht vorgesehen ist. Die Suche nach Germany erbringt gerade mal 6 … Archivalia: Quo vadis Open Access? http://archiv.twoday.net/stories/43005961 16. Okt. 2011 – Open … „Open Access in Archivalia via Google“ weiterlesen

Die Open-Access-Woche hat begonnen!

Offizielle Website: http://www.openaccessweek.org Es gibt dieses Mal noch nicht einmal mehr eine Übersicht der deutschen Teilnehmer. http://Open-access.net verweist nur auf die internationale Seite, bei der ein Filtern nach Land nicht vorgesehen ist. Die Suche nach Germany erbringt gerade mal 6 Treffer. Einige deutsche Teilnehmer bringt die folgende Google-Suche zu Tage: http://goo.gl/iEKyP Meine Beiträge zur Open-Access-Woche … „Die Open-Access-Woche hat begonnen!“ weiterlesen

Eine Schande: iwp wird nicht Open Access, sondern geht zu De Gruyter

Wieder einmal verärgert Ben Kaden durch einen schein-nachdenklichen Sermon, der Open Access in Frage stellt: http://libreas.wordpress.com/2011/06/14/1659 Die richtigen Worte findet dagegen Ulrich Herb: http://www.scinoptica.com/pages/posts/information-wissenschaft-praxis-iwp-ab-2012-bei-de-gruyter-die-open-access-flaute-haelt-an-22.php Traurig ist, und das wird mir nun wieder klar, dass es für den Bereich Informationswissenschaft/ E-Publishing/ Digital Library in Deutschland weder eine wirklich gute Zeitschrift überhaupt und erst recht kein echtes … „Eine Schande: iwp wird nicht Open Access, sondern geht zu De Gruyter“ weiterlesen

Leidener orientalische Handschriften werden für Toll-Access-Projekt digitalisiert

http://www.boersenblatt.net/445712 Solange Bibliotheken solche dubiosen Deals eingehen, sind sie für mich Open-Access-Heuchler. Es wäre das mindeste, die Rechte der kommerziellen Digitalisierer zeitlich zu befristen und danach Open Access zu gewähren.

US-Buch über Open Access (nicht Open Access) für 45 Dollar

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12445 Siehe auch ?s=heuchel Österreichische Bibliothekare stellen Bibliothekarstagbeiträge erst nach ZWEI Jahren in E-LIS zur Verfügung, dubioser Open-Access-Anhänger Bruno Bauer weist Vorwürfe zurück – erbärmlich! http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=11872 (Kommentare)

Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access

Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0 Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise): http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas: Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November … „Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access“ weiterlesen

Librarians as Open Access Pharisees

http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/09/library-scholarship-not-widely-oa.html Doug Way, The Open Access Availability of Library and Information Science Literature, College & Research Libraries, preprint, August 27, 2009. Abstract: To examine the open access availability of Library and Information Science (LIS) research, a study was conducted using Google Scholar to search for articles from was 20 top LIS journals. The study examined … „Librarians as Open Access Pharisees“ weiterlesen

OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?

Seit 1986 habe ich einen eigenen PC. Einige Jahre später entdeckte ich mit staunenden Augen auf einer Frankfurter Buchmesse multimediale CD-ROMs. Ende 1995 sah ich in der Universitätsbibliothek Bielefeld erstmals das World Wide Web. Ich erinnere mich noch daran, dass ich sehr beeindruckt davon war, Dinosaurier aus der Mongolei betrachten zu können. Danach hat es … „OA-Tag: Wie kam ich zu Open Access?“ weiterlesen

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie über Open Access

Da die Bibliotheken die größten Open-Access-Heuchler überhaupt sind, ist ihre in Deutschland führende Fachzeitschrift, die ZfBB, dauerhaft nur kostenpflichtig zugänglich (auf einem mit Steuergeldern finanzierten Hochschulschriftenserver, der die Langzeitarchivierung dem Verlag abnimmt). Der Verlag, an den dieses Flaggschiff des einst so stolzen deutschen Bibliothekswesens gekettet ist, Klostermann, ist als Verächter von Open Access sattsam bekannt. … „Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie über Open Access“ weiterlesen

Wo finde ich Informationen zu Open Access?

Vor allem im englischsprachigen Raum besteht ein Überangebot an Informationen zu Open Access (OA). Um Positionen und Debatten zum Thema OA nachvollziehen zu können, ist es unumgänglich, das von Peter Suber unterhaltene Weblog “Open Access News” regelmäßig zu lesen. http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html Empfehlenswert ist auch der Kurzüberblick Subers zu OA (englisch): http://www.earlham.edu/~peters/fos/overview.htm Hier sind auch die wichtigsten … „Wo finde ich Informationen zu Open Access?“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access

I. Recht des Autors auf Selbstarchivierung Hat ein Autor das Recht, seinen gedruckt veröffentlichten oder zum Druck vorgesehenen Beitrag parallel kostenfrei im Internet nach den Grundsätzen von “Open Access” (“Selbstarchivierung”) zu veröffentlichen? Ja, es sei denn, es existiert eine abweichende vertragliche Vereinbarung! a) Vertragsverhandlungen Es empfiehlt sich, gegenüber dem Verlag der Publikation, in der der … „Rechtsfragen von Open Access“ weiterlesen

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr) http://archiv.twoday.net/stories/97022771 habe ich einige Punkte zusammengestellt. Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen und z.T. Bibliotheksräumen (BSB) http://archiv.twoday.net/stories/97002589 Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun … „Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?“ weiterlesen

Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat

Steinhauer schrieb mir zu dem unter http://archiv.twoday.net/stories/6400333 ?p=20028#comments thematisierten Problem: “Auch das Selbstarchivieren ist ein Zeitproblem. Ich arbeite lieber an neuen Dingen. Open Access ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel der Sichtbarkeit und Kommunikation. Was die ZfBB angeht, so hat jeder Bibliothekar die Zeitschrift zur Hand, gedruckt und online. Der Mehrwert eines selbstarchivierten Artikels in … „Entgegnung auf Steinhauers Antwort auf meine Frage, wieso er den ZfBB-Beitrag von 1988 nicht selbstarchiviert hat“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Publikationsgenehmigungen bei gemeinfreiem Material

Rick Anderson: Asserting Rights We Don’t Have: Libraries and “Permission To Publish” (2014) http://lj.libraryjournal.com/2014/08/opinion/peer-to-peer-review/asserting-rights-we-dont-have-libraries-and-permission-to-publish-peer-to-peer-review/#_ Der Beitrag, der mir jetzt erst bekannt wurde, problematisiert die nicht nur in US-Institutionen verbreitete Praxis, bei urheberrechtlich nicht mehr geschützten Materialien (Public Domain), die sich in Sondersammlungen (Special Collections) befinden, eine Publikationsgenehmigung verpflchtend zu machen. Andersan macht deutlich, dass es … „Publikationsgenehmigungen bei gemeinfreiem Material“ weiterlesen

Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?

Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst. Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”. Poynder sagt, dass BASE keine … „Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?“ weiterlesen

Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg

Man sollte annehmen, dass die Universitätsbibliothek einer niederländischen Forschungsuniversität eine moralische Verpflichtung erkennt, Open Access für die einmal ins Netz gestellten retrodigitalisierten Jahrgänge einer wissenschaftlichen Zeitschrift dauerhaft zu gewährleisten. Pustekuchen! 31 Jahrgänge von “Lias : sources and documents relating to the early modern history of ideas” von 1974 bis 2004, eingetragen mit grünem Symbol in … „Was für eine Schande! Die retrodigitalisierten Jahrgänge von LIAS sind weg“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht: http://archiv.twoday.net/stories/11495793 August Sperls Roman “Der Archivar” ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online: http://archiv.twoday.net/stories/11561583 *** rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig … „Best of Archivalia (xxiv): Pfenniggedicht (2010) – und: FROHE WEIHNACHTEN!“ weiterlesen

Gescheitertes SCOAP: Sieben Jahre nach Ankündigung folgt eine weitere Ankündigung

Aktuell heißt es: “Ab dem 1. Januar 2014 wird ein Großteil der weltweit in der Teilchenphysik erscheinenden Zeitschriftenveröffentlichungen frei zugänglich in Open Access-Journalen veröffentlicht. Dafür wurde gestern nach intensiven Vorbereitungen die internationale Open Access Intiative SCOAP³ (Sponsoring Consortium for Open Access Publication in High Energy Physics) gegründet. Zum ersten Mal in der Geschichte werden renommierte … „Gescheitertes SCOAP: Sieben Jahre nach Ankündigung folgt eine weitere Ankündigung“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search