Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek

https://log.netbib.de/archives/2016/04/24/libraries-are-fighting-for-public-not-commercial-interests/ In INETBIB schrieb Peter Delin anlässlich der Debatte: “Man muss sich nur einmal ansehen, wie die 15 Metropolenbibliotheken in deutschen Städten mit über 500.000 Einwohnern (Sektion 1 des DBV) ihr wichtigstes Kommunikationsmittel mit dem Publikum handhaben, den Webkatalog. Das ist z. T. völlig vernachässigt und nicht mehr zeitgemäß. Ausgebaute Discoverysysteme, in die auch unselbstständige … „Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek“ weiterlesen

Onleihe in Mecklenburg-Vorpommern

Ein Nachtrag zum Beitrag Onleihe-Tourismus. Die Stadtbibliothek Rostock erhebt keine Jahresgebühr und bietet eine kurzfristige Anmeldung für die Online-Angebote vor, die aber nur für Einwohner von Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung steht. Neben der Onleihe gibt es nur ein Munzinger-Paket. Wer nicht in Greifswald und Umgebung wohnt, kann sich zur Onleihe anmelden (PDF). Die Jahresgebühr beträgt nur … „Onleihe in Mecklenburg-Vorpommern“ weiterlesen

Onleihe-Tourismus

Die vielleicht bequemste und günstigste Möglichkeit, eine der größeren Onleihen (nämlich die von RLP) zu nutzen, bietet die Stadtbücherei Andernach, die mir schrieb: “für die Anmeldung gibt es bei uns keine regionale Einschränkung. Sie können sich gerne bei uns anmelden, um unser Onleihe-Angebot zu nutzen. Erfolgt die Anmeldung schriftlich und wird die Gebühr überwiesen, müssen … „Onleihe-Tourismus“ weiterlesen

Warum Dörte Böhner die Onleihe zum Kotzen findet

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/18/warum-ich-onleihe-zum-kotzen-finde “Es tut mir Leid, dass ich das so sagen muss, aber die Onleihe und ich werden nie Freunde. Die Onleihe verkauft als defacto-Monopolist ein veraltetes Geschäftsmodell als Erfolg – durch Adobe-DRM unbrauchbar gemachte Bücher werden Bibliotheken für schweineteures Geld angeboten und somit schon mal ein finanzielles Zugangsproblem geschaffen, welches dazu führt, dass Bibliotheken die … „Warum Dörte Böhner die Onleihe zum Kotzen findet“ weiterlesen

Onleihe ist ein modernes Angebot??

“Onleihe, E-Books, Urheberrecht, neue Berufe und mobile Dienste – die Bibliotheken in Deutschland bieten ihren Nutzern ein vielfältiges und modernes Angebot. Das wollen wir in den kommenden Monaten einer breiten Öffentlichkeit bekannter machen. Wir haben deshalb einen Themendienst entwickelt, den Sie ab September kostenlos nutzen können. In den Monaten September bis Dezember finden Sie hier … „Onleihe ist ein modernes Angebot??“ weiterlesen

Was kostet die Onleihe die Kommunen?

http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=%2Frhp%2Ffuerunshier%2Fwissenswertes&id=RON_1323683048210# Die Leiterin der Germersheimer Bibliothek gibt Auskunft über die Kosten der Onleihe: Im Fall der ersten acht Bibliotheken, die dem Verbund Rheinland-Pfalz beigetreten sind, hat der jeweilige Bibliotheksträger, also die Stadt oder die Gemeinde, zehn Cent pro Einwohner gezahlt. Damit wurde der Grundbestand angeschafft. In den Folgejahren kostet es die Bibliotheksträger fünf Cent pro … „Was kostet die Onleihe die Kommunen?“ weiterlesen

Bibliothekszeitschrift bietet Onleihe ein Werbeforum

Die BFuP hat sieben Seiten lang ungefiltert einen Vertreter jener Firma sprechen lassen, die das besprochene Produkt vermarktet. Nichts gegen praxisnahe Zeitschrifteninhalte, aber hier gilt anscheinend kein Anspruch auf Distanz, gar Wissenschaftlichkeit. — Lambert Heller http://log.netbib.de/archives/2012/01/07/kritischesinformatives-zur-onleihe Siehe auch ?s=onleihe

Kritik an der Onleihe

http://plan3t.info/2011/11/04/aeh-ja-doch-noch-was-zur-onleihe Die technischen Schwierigkeiten des Angebots sind dabei wohl vor allem auf das sehr restriktiv gestaltete DRM zurückzuführen, das bereits häufig beispielsweise bei Infobib, Archivalia, Netbib und http://Bibliothekarisch.de kritisiert wurde. Um so problematischer finde ich persönlich, dass der DBV im “Bericht zur Lage der Bibliotheken 2011” (PDF, S. 7) die Onleihe für Öffentliche Bibliotheken als … „Kritik an der Onleihe“ weiterlesen

Onleihe in Thüringen schwächelt und DRM ist keine Lösung

Die Nutzung der Onleihe in Thüringen ist unbefriedigend: http://log.netbib.de/archives/2011/10/12/onleihe-die-lage-ist-schwierig http://bibliothekarisch.de/blog/2011/10/11/onleihe-in-thuringen-schwachelt DRM-kritisch äußert sich (wobei es da um Kaufmedien geht): http://bibliothekarisch.de/blog/2011/10/12/drm-schutzt-vorm-benutzen Zur Onleihe: ?s=onleihe

Journalisten lassen Kritik an der Onleihe unter den Tisch fallen

http://infobib.de/blog/2011/05/12/kritische-recherche-fur-journalisten-teil-i Immer wieder werden Jubelmeldungen über Produkte wie zum Beispiel die “Onleihe” publiziert. Was mir ein Rätsel ist: Warum wird die Kritik an der Onleihe wirklich so gut wie nirgendwo erwähnt? Können die Herrschaften nicht googeln? https://www.google.de/search?hl=de&q=onleihe+kritik (RSS)

Onleihe-Kritik

Jung-Bibliothekarin Böhner referiert über Kritik an der Onleihe http://bibliothekarisch.de/blog/2010/07/06/onleihe-und-jaehrlich-gruesst-das-drmurmeltier vermeidet es aber, die umfangreichste kritische Auseinandersetzung mit der Onleihe, die von mir in netbib im Jan./Februar 2008 publizierte Beitragsfolge, zu verlinken. Wers nötig hat, seine Leser so zu bevormunden … http://log.netbib.de/?s=onleihe http://log.netbib.de/?s=%C3%A4tzend+onleihe Update: http://delicious.com/tag/onleihe

Vernichtende Onleihe-Kritik von Jürgen Fenn

http://schneeschmelze.wordpress.com/2009/11/25/ernuchternde-erfahrungen-mit-der-onleihe Fazit: Bei der Onleihe handelt es sich um ein vollkommen überflüssiges Angebot, das ausschließlich für Windows-Anwender vollständig benutzbar ist. Es ist keine Ergänzung des bisherigen Angebots der Bibliotheken und es erspart mir auch nicht den Weg in die Bibliothek, weil ich die Bücher, die ich brauche und die mich interessieren, über die Onleihe gar … „Vernichtende Onleihe-Kritik von Jürgen Fenn“ weiterlesen

Deepdyve – die Onleihe für Wissenschaftler

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2009/10/29/deepdyve-itunes-comes-to-science-publishing Bei Deepdyve kann man (auch für Artikel, die frei im Internet zugänglich sind, Beispiel) für 99 Cent einen 24-Stunden-Zugang kaufen. Download oder Ausdruck ist natürlich nicht möglich. Auf jeden Fall ist das billiger als die üblichen Pay-per-view-Gebühren von 30-50 Dollar je Artikel.

Remote Access für Bürgerinnen und Bürger

Wie wichtig der Zugang zu lizenzpflichtigen elektronischen Ressourcen, die von den Hochschulbibliotheken für ihre Studierenden und Angehörigen erworben werden, auch für Bürgerinnen und Bürger ist, habe ich 2019 im Beitrag “Remote Access und Open Access” dargelegt. Solange Bibliotheken viel Geld für teure Datenbanken und Ebook-Pakete ausgeben statt auf Open Access zu setzen, kommt es darauf … „Remote Access für Bürgerinnen und Bürger“ weiterlesen

Welche öffentlichen Bibliotheken bieten eine Registrierung online an?

Ich bin überglücklich! Ganze 3 Bibliotheken habe ich zusammenbekommen, bei welchen eine Registrierung ganz aus der Ferne erfolgen kann. [Ergänzung] Liste Registrierung bei Bibliotheken aus der Ferne https://t.co/cwzJd7hsiv — derFaMI (@FaMIBiblio) May 30, 2024 Keine Ahnung, wie da gesucht wurde, aber da gibt es eine Menge mehr. Aus der Vor-Corona-Zeit 2016/19 datiert meine Auflistung von … „Welche öffentlichen Bibliotheken bieten eine Registrierung online an?“ weiterlesen

Nutzung der Stadtbibliothek Flensburg wird ab April 2024 kostenlos

[Bibliotheksgebühren] „Nach skandinavischem Vorbild – Nutzung der Stadtbibliothek Flensburg wird ab April 2024 kostenlos“ 🔐 https://t.co/dVkT1Q1kNC — derFaMI (@FaMIBiblio) February 29, 2024 Der Payw3all-Artikel sagt: “Flensburg zählt damit bundesweit zu den Vorreitern, denn es gibt nur drei andere Städte, die keine Jahresgebühr verlangen.” Das ist FALSCH, wie man meinem Beitrag vom Oktober 2022 entnehmen kann: … „Nutzung der Stadtbibliothek Flensburg wird ab April 2024 kostenlos“ weiterlesen