Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nazi-Verbrecher: Verfassungsschutz-Chef Maaßen will Aktenfreigabe nicht akzeptieren

Das Göttinger Tageblatt berichtet über eine “Auseinandersetzung zwischen einem „Bild“-Reporter und dem Bundesamt für Verfassungsschutz. Der Journalist hatte vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster auf Herausgabe von über 30 Jahre alten Akten zum inzwischen verstorbenen SS-Hauptsturmführer Alois Brunner geklagt. Das Gericht hatte der Klage im Juli stattgegeben. Maaßen will das Urteil nicht anerkennen und legte Anfang … „Nazi-Verbrecher: Verfassungsschutz-Chef Maaßen will Aktenfreigabe nicht akzeptieren“ weiterlesen

Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)

Der Dominikaner und Inquisitor Heinrich Institoris, berüchtigt als Verfasser des “Hexenhammers”1, ist seit 1907 als Förderer der Kreuzwegandacht bekannt. Joseph Hansen, dem die Forschung ein Standardwerk zur Entwicklung der Hexenprozesse verdankt, fand im Pfarrarchiv Ediger eine von ihm in der “Westdeutschen Zeitschrift”2 edierte und übersetzte Urkunde vom 20. März 1488, ausgestellt in Cochem von Heinrich … „Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)“ weiterlesen

Save The Link: Kampagne gegen EU-Leistungsschutzrecht

“Ohne freies Verlinken kein freies Netz: So bewerten deutsche Europaabgeordnete unterschiedlicher Parteien den Vorschlag von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger, ein europäisches Leistungsschutzrecht einzuführen. Die Kampagne „Save The Link“ soll beim Mobilisieren gegen die Initiative der Kommission helfen.” https://netzpolitik.org/2016/save-the-link-eu-parlamentarier-gegen-oettingers-leistungsschutzrecht/ http://www.urheberrecht.org/news/5738/ http://www.zeit.de/digital/internet/2016-10/europaeisches-leistungsschutzrecht-zeitungsverleger-guenther-oettinger-save-the-link

Netzpolitische Links

#netzrückblick: Oettinger 2015, das wandelnde PR-Desaster Donald Trump will das Internet schließen – mit Bill Gates’ Hilfe Heiko Maas: Unsere digitalen Grundrechte Axel Springer: Klagewelle gegen Adblocker Auch Landgericht Stuttgart hält Adblocker für rechtlich zulässig Julia Reda: Geoblocking muss weg – wir brauchen mehr als nur Roaming für Netflix! Via Rivva

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler

Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen

EU-weite Internet-Abgabe?

http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2014/10/eu-weite-internet-abgabe-63766 “In Ungarn gab es erst heftige Proteste gegen die von der Regierung geplante Internetabgabe. Nun ist von Seiten der EU-Kommission zu hören, dass Günther Oettinger, designierter EU-Kommissar für digitale Wirtschaft, das Urheberrecht in der EU harmonisieren und eine Abgabe für die Nutzung geistigen Eigentums einführen will.” Was für ein Schwachsinn. Wir brauchen weniger statt … „EU-weite Internet-Abgabe?“ weiterlesen

Was sind eigentlich Inkunabeln?

Martin Sonneborn grillte den künftigen Digital-Kommissar Oettinger. http://www.faz.net/aktuell/politik/martin-sonneborn-befragt-guenther-oettinger-bei-anhoerung-des-eu-parlaments-in-bruessel-13181054.html http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/satirepolitiker-sonneborn-im-interview-schade-dass-oettinger-nicht-auf-alle-fragen-geantwortet-hat-13182378.html Siehe auch hier http://archiv.twoday.net/stories/984915366 Update: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/guenther-oettingers-entlarvender-nacktbilder-kommentar-a-994547.html

Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel

Viele Leserinnen und Leser dieses Weblogs erinnern sich noch an die unselige Karlsruher Handschriftenaffäre, also den im Herbst 2006 bekanntgewordenen Plan, die angeblich dem Haus Baden gehörenden Klosterhandschriften der Badischen Landesbibliothek auf dem Markt anzubieten, um damit den Unterhalt von Schloss Salem zu sichern. Im November 2006 hatte sich dazu schon eine große Zahl an … „Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel“ weiterlesen

Uni Göttingen kündigt Wissenshaus an

Aufmerksamen Lesern dieses Weblogs ist vielleicht nicht entgangen, dass mir die universitären Sammlungen ein Anliegen sind. Wenn wir Universitätsarchive uns als Gedächtnisinstitutionen unserer Hochschulen verstehen, darf es uns nicht egal sein, was mit dem materiellen Kulturgut unseres Trägers geschieht. So hat ja auch neulich der Wissenschaftsrat das wissenschaftliche Potential der wissenschaftlichen Sammlungen der Universitäten unterstrichen: … „Uni Göttingen kündigt Wissenshaus an“ weiterlesen

Sagenhaftes Hohenzollern

Sagen der Schwäbischen Alb und in Hohenzollern Vortrag von Dr. Klaus Graf, Aachen Montag, 22.03.2010, 20 Uhr Staatsarchiv Sigmaringen sowie Über “Sagen der Alb und in Hohenzollern” referiert am Dienstag, 23. März, im Hohenzollerischen Landesmuseum der Historiker und Archivar Klaus Graf. Der Veranstalter des Vortragsabend ist der Hohenzollerische Geschichtsverein. Los geht es um 20 Uhr … „Sagenhaftes Hohenzollern“ weiterlesen

Empfehlungen des Urheberrechtsbündnisses in Sachen VG Wort

Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Goettinger Erklaerung! Die VG WORT hat Sie im August zwecks einer Rechteuebertragung im Zusammenhang mit dem Google-Settlement (dort genannt “Google-Vergleichsvereinbarung”) angeschrieben. Da sich aus diesem Schreiben viele Fragen ergeben haben, moechten wir Ihnen hier kurz einige Handlungsalternativen aufzeigen, die VG WORT fuer die in Bildung und Wissenschaft Taetigen eroeffnet. Diese … „Empfehlungen des Urheberrechtsbündnisses in Sachen VG Wort“ weiterlesen

Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch

“Prayerbook on the Passion of Christ, in German. Illustrated manuscript on paper, signed and dated by the monogrammist I + E. Germany, Swabia, 1517. 36 leaves, 155 x 85 mm, 66 pen-and-ink drawings coloured with washes. This abundantly illustrated prayerbook was commissioned by Magdalena countess of Montfort, née Oettingen (1473-1525), whose coat-of-arms figures together with … „Erinnerung an ein von Jörn Günther verscherbeltes Gebetbuch“ weiterlesen

Salemkauf perfekt

Die Causa Karlsruhe geriet in den letzten Tagen verständlicherweise etwas aus unserem Blickfeld, aber die BLB berichtet wie gehabt: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php Auszug: Zu den Kunstgütern, die nach dem Gutachten der Expertenkommission bislang unstreitig Eigentum des Hauses Baden sind und vom Land erworben werden sollen, gehören vier Skulpturen aus der Kunsthalle Karlsruhe, sowie Handschriften aus der Badischen … „Salemkauf perfekt“ weiterlesen

Landesväter im Abseits der Geschichte?

http://www.geissstrasse.de/file_download/43 (PDF) Landesväter im Abseits der Geschichte? Die Vergangenheitsvergessenheit baden-württembergischer Ministerpräsidenten aus Medienperspektive / Ein Essay von Marlis Prinzing Hier wird auch die Causa Karlsruhe gestreift: Günther Oettinger fiel in der Landespolitik nicht auf durch grosse Abhandlungen zur jüngeren Vergangenheitsbewältigung, wohl aber durch eine Unsensibilität gegenüber der Geschichte. Das äusserte sich auch in der Überlegung, … „Landesväter im Abseits der Geschichte?“ weiterlesen

Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?

Leider hat die Badische Landesbibliothek im neuen Jahr ihre so sorgfältige Dokumentation der Presseberichte zur badischen Kulturgüteraffäre offenbar aufgegeben, obwohl ein Ende des Würgens in greifbarer Nähe scheint. Aber noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. http://www.badische-zeitung.de/hartes-feilschen-um-kunst […] Seit Ministerpräsident Günther Oettinger Anfang November mit Erbprinz Bernhard von Baden den wohl größten Kulturhandel in der … „Salem: Wann steht fest, was gekauft wird?“ weiterlesen

Salem-Kauf: Arbeit der Schätzer beginnt

http://www.suedwest-aktiv.de/landundwelt/suedwestumschau/3975931/artikel.php Dass die im Verhandlungsergebnis ausdrücklich festgehaltene Klosterbibliothek nur kunsthistorisch wertlose Akten enthält, dürfte bekannt gewesen sein: Schon 1826 hatte die Universität Heidelberg das gesamte wertvolle Inventar erworben. Wieviel wert der ebenfalls erwähnte “Museumsbereich” ist, ist noch offen: Es geht dabei um eine alte Brennerei und ein Feuerwehrmuseum. Bereits im Generallandesarchiv Karlsruhe lagern über 8000 … „Salem-Kauf: Arbeit der Schätzer beginnt“ weiterlesen

Salem: Bock soll zum Gärtner gemacht werden

Bernhard Prinz von Baden soll nach den Vorstellungen des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) die Klosteranlage in Salem künftig im Auftrag des Landes verwalten. Oettinger stellte am Mittwoch in Stuttgart nach einer Landtagsdebatte zur Einigung im jahrelangen Streit mit dem finanziell angeschlagenen Adelshaus einen Managementvertrag mit dem Erbprinzen in Aussicht, in der «die Bewirtschaftung nach … „Salem: Bock soll zum Gärtner gemacht werden“ weiterlesen

Salemer Rechnung

So sieht die Rechnung aus, die das Land am Ende eines sich über Jahre hinweg ziehenden Verhandlungsmarathons aufmacht: Um das kultur- und kirchenhistorisch überaus wertvolle Salemer Ensemble aus riesiger Schloss- und Klosteranlage samt Münster baulich und für die Öffentlichkeit weiterhin zugänglich zu erhalten, kauft das Land es für 25,8 Millionen Euro. Finanziell wird das über … „Salemer Rechnung“ weiterlesen

Salem und Kulturgüter sollen für 60 Mio. ans Land fallen

“Die Einigung sieht ein dreiteiliges Gesamtpaket vor. Das Land will nach dpa-Informationen 25 Millionen Euro für Schloss Salem bezahlen. Hinzu kommen 17 Millionen Euro für Kunstschätze, die unzweifelhaft dem Adelshaus gehören. Außerdem gibt das Land dem Haus Baden 15 Millionen Euro, damit es auf seine Ansprüche auf die umstrittenen Kunstschätze im Wert von 300 Millionen … „Salem und Kulturgüter sollen für 60 Mio. ans Land fallen“ weiterlesen

Vertrag mit dem Haus Baden fast perfekt?

“Baldmöglichst“ will Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) den Streit um die Kunstschätze des Hauses Baden und den Erhalt der Schlossanlage beilegen. „Meine Prognose ist, dass man sich auf ein Gesamtpaket einigt“, sagte gestern ein Regierungsmann. Bei einem Gespräch mit den Chefs aller vier Landtagsfraktionen konnte Oettinger am Abend zuvor den Eindruck gewinnen, dass aus der Opposition … „Vertrag mit dem Haus Baden fast perfekt?“ weiterlesen

Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz

Ein Kernstück aus den Sammlungen des kunstbesessenen Truchsessen Max Willibald, das Mittelalterliche Hausbuch, über Jahrhunderte vom Fideikommiss der Familie geschützt, wird nun doch herausgebrochen und landet in einer Privatsammlung. Auch wenn versichert wird, es stehe für die Forschung und für Ausstellungen zur Verfügung, ist das eine Niederlage für den fideikommissrechtlichen Kulturgutschutz, den Denkmalschutz und den … „Hausbuch nun doch verkauft – Niederlage für den Kulturgutschutz“ weiterlesen

Rosa in Riga

Der Tagespiegel bespricht Rosa von Praunheims Film “Meine Mütter”. ” ….Und weil er Regisseur ist, ist die Kamera immer dabei. Im Villenvorort von Riga-Kaiserwald, wo er als Kind im Garten gespielt hat. Im Archiv, wo er nach Anhaltspunkten zu seiner leiblichen Mutter sucht. …..” Nachtrag 21.05.2008 http://www.goettinger-tageblatt.de/newsroom/kultur/dezentral/kulturlokal/art4257,598391

Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch

Am 7. Februar 2008 erfuhr ich von dem Journalisten Raimund Weible von den Verkaufsgerüchten um das Mittelalterliche Hausbuch im Eigentum der Fürsten von Waldburg-Wolfegg. Am nächsten Tag stand sein Bericht in der Südwestpresse: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 Am gleichen Tag sprach ich mit LfD-Präsident Planck: http://archiv.twoday.net/stories/4686662 Einen Tag später hatte das Haus Waldburg den Verkauf bestätigt: http://archiv.twoday.net/stories/4688838 Kommentar … „Zusammenschau: Die Causa Wolfegger Hausbuch“ weiterlesen

Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts

Wulf Rüskamp hat in der Badischen Zeitung vom 28.2.2008 einen ausgezeichneten Kommentar geschrieben, der genau das verlangt, was wir hier wiederholt gefordert haben: ein Gesamtkonzept für den adeligen Kunstbesitz in Baden-Württemberg (Hervorhebung: Archivalia). Binnen kurzer Zeit ist die Landesregierung gleich zweimal beim Thema Kunst und Kulturgut aus tatsächlichem oder vermeintlichem Adelsbesitz vorgeführt worden. Die beiden … „Hausbuch: Adel verpflichtet zu nichts“ weiterlesen

Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden

Morgenweb.de: Ungewöhnlich scharf hat Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) auf den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs von Schloss Wolfegg reagiert. “Wir werden alle uns gebotenen rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen”, drohte der CDU-Regierungschef öffentlich. Hinter den verschlossenen Türen des Kabinettssaals fielen die Urteile noch schärfer aus: “Hier wird mit halbkriminellen Methoden gearbeitet.” […] Der Deal wurde von langer Hand … „Graf Douglas: Halbkriminelle Methoden“ weiterlesen

FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre

Rose-Maria Gropp hat nun endlich in der FAZ die Causa Hausbuch aufgegriffen. Auszüge: In Sachen des Hausbuchs nun brachten die Nachfragen dieser Zeitung bei den zuständigen Behörden zuvörderst Verwirrung zutage. Es scheint nachgerade Schicksal im Land Baden-Württemberg zu sein, dass an einer Misere stets mindestens zwei Ministerien beteiligt sind, zwischen denen obendrein die Kommunikation, gelinde … „FAZ: Schon wieder eine Handschriftenaffäre“ weiterlesen