Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge

Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen

Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)

Wohl um 1480 band der Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach einen Druck für einen “dominus” Johannes “Sprincz”, den ich nicht ermitteln konnte.1 Könnte es sich um ein Mitglied der Dinkelsbühler Familie Sprenz gehandelt haben, aus der Sebastian Sprenz, Brixener Fürstbischof von 1521 bis zu seinem Tod 1525, hervorging? Aufgrund der Dinkelsbühler Lokalliteratur zur Familie lässt sich … „Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)“ weiterlesen

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln

Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg

Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen

Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen

Georg Oswald wurde wohl um 1475 in Ulm geboren. Sein Bruder Martin war einflussreicher Bundesschreiber des Schwäbischen Bundes und unterstützte Georgs streitbares Festhalten am alten Glauben (Carl). Eine Schwester der beiden verteilte nach dem erzwungenen Abschied Georgs als Geislinger Pfarrer 1531 heimlich dessen Schriften (Moeller 1964). 1492 wurde Georg in Heidelberg immatrikuliert, 1494 wurde er … „Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen“ weiterlesen

160.000 Euro und dann kein Vollregest

Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/98762 angemerkt, sind 160.000 Euro für die Digitalisierung und Erschließung von 1800 Urkunden des Universitätsarchivs Heidelberg eine viel zu hohe Summe. ICARUS nimmt zur Zeit zwischen 3 und 4 Euro je Urkunde (unabhängig vom Umfang), was bei 4 Euro einem Betrag von 7200 Euro entspräche (inklusive Online-Stellung). Das Regestieren rechtfertigt bei einem … „160.000 Euro und dann kein Vollregest“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen

Johann Bittelschies von Ehingen, Schulmeister und Notar in Ravensburg und Biberach und sein Werk

Ob es Sekundärliteratur zu dem in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Oberschwaben wirkenden Autor Johann Bittelschies gibt? Uli Steiger, Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem, Wiesbaden 2012 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 10) steht mir nicht zur Verfügung. [Beschreibung von VIII,15: S. 158-162.] Aber vielleicht kann der kundige Kirchenpfleger Praefcke in Ravensburg Näheres … „Johann Bittelschies von Ehingen, Schulmeister und Notar in Ravensburg und Biberach und sein Werk“ weiterlesen

Dionysius Sibenbürger und seine Schriften

In dem von Bernhard und Hans Peter Sandbichler 1999 bearbeiteten Handschriftenkatalogs des Museums Ferdinandeum in Innsbruck (1999) – zum Katalog siehe http://archiv.twoday.net/stories/11584199 – wird ein umfangreiches handschriftliches Arzneibuch (Signatur: FB 1981) in fünf Büchern, geschrieben und verfasst 1535 von Dionysius Sibenburger, der sieben freien Künste und der Arznei Doktor, beschrieben. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B098 In der 1535 datierten … „Dionysius Sibenbürger und seine Schriften“ weiterlesen

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Dr. Konrad Wenger (ca. 1425-1501), Domherr zu Chur und Brixen

Der aus Immenstadt gebürtige Gelehrte war eine abenteuerliche Gestalt. Der Jurist und Seelsorger geriet immer wieder in Streitigkeiten und musste Chur verlassen, wo er einem Mordanschlag knapp entging. Die mir vorliegenden kurzen biographischen Darstellungen zu ihm sind unbefriedigend. Der Artikel im BBKL Band XXII (2003) Spalten 1510-1513 von Florian Schaffenrath ist mangelhaft, da noch nicht … „Dr. Konrad Wenger (ca. 1425-1501), Domherr zu Chur und Brixen“ weiterlesen

Johannes Tallat von Vochenberg

Er ist den Bibliographen als Autor eines zuerst 1497 in Memmingen gedruckten Kräuterbüchleins (fußend weitgehend auf dem “Gart der Gesundheit”) bekannt (GND 104176970): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JOHATOL.htm Autorennennung: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034816/image_84 Sudhoff dachte an eine apokryphe Zuschreibung, da er keine Lebenszeugnisse fand. Walther brachte dann in Sudhoffs Archiv 1970 (unfrei bei JSTOR) den Hinweis auf den Stuttgarter Cod. HB XII … „Johannes Tallat von Vochenberg“ weiterlesen

Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd

Von befreundeter Seite wurde ich auf eine inzwischen beendete Ebay-Auktion hingewiesen: http://www.ebay.de/itm/1588-HUMANISMUS-EINHORN-WAPPENEINBAND-FOLIO-DATIERT-PROVENIENZ-/110895833998#ht_24284wt_1139 Mit 621 Euro konnte der Anbieter einen satten Gewinn einstreichen, denn in der Zisska-Auktion 59 (Nr. 403) waren für den Druck von 1588 nur 250 Euro erzielt worden: http://de.zisska.de/nr-403-sylburg-f/590824 http://de.zisska.de/wp-content/uploads/file/katalog/katalog_59_web.pdf VD 16 S 10350. Adams S 786 (unter Scriptores). – Bedeutende, von F. … „Abraham Nagel aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Strafpredigt über alle Stände

Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen

Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00064880/image_11 Das Digitalisat ist eine in Rom 1469 gedruckte Inkunabel von Caesars De bello Gallico. Das Provenienzregister zu BSB-Ink (nicht online) gibt Auskunft über den Eigner des Wappens: Peck, Georg aus Ulm; Dr. decr.; Kanoniker (seit 1465) und bischöflicher Offizial (1465–86) in Augsburg; gest. 1486; verwendete ein Wappen. A‑450,3; A‑854,1; C‑23,1; L‑187,1. Lit.: Haemmerle, Augsburg, … „Gemaltes Wappen als Buchzeichen des Dr. decretorum Georg Beck/Peck zu Augsburg“ weiterlesen