Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Digitisation Project (BL): Medieval and Renaissance Women

https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2022/02/medieval-and-renaissance-women.html Update: Here are my suggestions (all MS. Add.) 16950 – the great illuminated Seligenthal Graduale (OCist nuns) saec. XIII 11430 – the most important London MS. for the tradition of German religious women texts (saec. XVIII), only known copy of the letters of Heinrich von Nördlingen 15686 – this MS., illuminated by Sibilla von … „Digitisation Project (BL): Medieval and Renaissance Women“ weiterlesen

Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500

(Preprint) Zwischen Mittelalter und Reformation. Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Petra Steymans-Kurz (= Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte, Kultur 6). Stuttgart: W. Kohlhammer 2021. 348 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-17-039342-4, 29 Euro. [Inhalt] Der Klappentext des mit einem allzu verwaschenen Obertitel ausgestatteten Sammelbandes, Ergebnis einer Tagung in … „Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)

Der Publizist Johann Gottfried Pahl verstand es meisterhaft, kurze biographische Skizzen oder auch längere Lebensbilder zu schreiben.1 Das gilt auch für seinen Aufsatz: Zum Andenken der frommen Gräfin Sophie Eleonore von Limpurg.2 Er erschien in einer Sammlung von Beiträgen Pahls, die der aufklärerischen Frauenbildung verpflichtet war,3 der “Hand-bibliotheck für meine Tochter”. Dem Neubronner Pfarrer ging … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) über die Barockdichterin Sophie Eleonore von Limpurg (1655-1722)“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)

Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen. Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät … „Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)

Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser … „Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)“ weiterlesen

Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)

Heute ist #Tag des hl. Markus, Patrons der #Schreiber, sowie der #Schreiberinnen. So ist von Hildegard von Hürnheim eine der ältesten Übersetzungen ins dt. des Secretum secretorums erhalten.(Bild: München, Staatsbibl., Cgm 288, Bl. 237ra https://t.co/R1ZLtBJDwH) pic.twitter.com/wOE23YeNn2 — Handschriftencensus (@HSCensus) April 25, 2020 Am 5.12.1999 schrieb ich dazu in der Mailingliste Mediaevistik: “1282 uebersetzte im Auftrag … „Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)“ weiterlesen

Regestenwerke aus Bayerisch Schwaben neu online

Die Urkunden des Hochstifts Augsburg 769 – 1420 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007554-5 Die Urkunden des Schloßarchivs Bächingen a.d. Brenz 1360 – 1814 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007553-0 Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135 – 1287 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007555-0 Die Urkunden der Stadt Kaufbeuren 1240 – 1500 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007556-5 Die Urkunden der Stadt Nördlingen [1]. 1233 – 1349 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-uba007558-6 Die Urkunden der Stadt Nördlingen [2]. 1350 … „Regestenwerke aus Bayerisch Schwaben neu online“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Erinnerung an die Archivarin Dr. Elisabeth Grünenwald (1921-2018)

An die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der langjährigen Betreuerin der Fürstlich Oettingischen Archive, Dr. Elisabeth Grünenwald, denke sicher nicht nur ich mit großer Dankbarkeit zurück. Ihren auf der Schreibmaschine getippten Briefen und Postkarten, die ich verwahre, eignet eine liebenswürdige persönliche Zuwendung, die sehr für sie einnahm. Als Beispiel für die große Mühe, die sie sich teilweise … „Erinnerung an die Archivarin Dr. Elisabeth Grünenwald (1921-2018)“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Urkundenregesten der Herren von Helmstatt: schlechte Register

[Preprint] Archive der Grafen und Freiherren von Helmstatt. Urkunden. Bearbeitet von Konrad Krimm unter Mitarbeit von Christa Balharek und Dirk Hainbuch. Stuttgart: W. Kohlhammer 2020. 870 S., 11 farbige Abb. (Inventare der nicht-staatlichen Archive in Baden-Württemberg, Bd. 40) Es fängt schon gut an, wenn auf dem Umschlag (Urkundenregesten 1258-1877) etwas anderes steht als auf dem … „Urkundenregesten der Herren von Helmstatt: schlechte Register“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 79 (2020)

Soeben bei mir eingetroffen ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2020. [19.7.2022 online] Oliver Auge, Dynastische Rangordnung als Thema vergleichender Landesgeschichte: Das Beispiel des Hauses Württemberg (14. bis 17. Jahrhundert), S. 13-36 Insbesondere zum Konnubium. Kurt Andermann, Die Grafen von Montfort – ein Geschlecht aus Schwaben, S. 37-54 Ein Vortrag mit einem knappen Gesamtüberblick 11.-18. … „Notizen zur ZWLG 79 (2020)“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld?

Kurze Antwort vor der Belegparade: Man weiß es nicht. 1387 Februar 8 Staatsarchiv Ludwigsburg B 207 U 369 (Digitalisat) Graf Johann von Wertheim tritt mit seiner Feste Neuenburg auf dem Härtsfeld (“die vesten zu+o der Neu+ewenb(ur)g gelegen uff dem Hertfelde”) in das Bürgerrecht von Ulm auf 10 Jahre gegen 5 Gulden Steuer. 1401 Februar 5, … „Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld?“ weiterlesen

Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495

Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018. 66 S., Illustrationen. ISBN 978-3869441849 14,95 Euro. Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. [13.7.2020 Die Schrift ist online: https://www.academia.edu/43143771/] Die hübsche, reich bebilderte Broschüre unterrichtet über den Duderstädter … „Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495“ weiterlesen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen

Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)

Es ist im Mittelalter eher ungewöhnlich, dass auführlichere theologische Stellungnahmen in Urkunden gepackt werden. Von daher ist es verständlich, dass die von Gebhard Hehring 1903 mit falscher Überschrift “Eines Karmeliterbruders [sic!] Lob der Armut”. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 12 (1903) S. 69 f. (Internet Archive) edierte Heilbronner Urkunde eines Bruders Heinrich diesem den … „Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)“ weiterlesen

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)

Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)

Unter den Digitalisaten von Bibliophilly stieß ich auf ein Manuskript der Rosenbach Library in Philadelphia (MS 1174/14), die seit 2013 “The Rosenbach of the Free Library in Philadelphia” heißt: http://openn.library.upenn.edu/Data/0028/html/ms_1174_014.html Es war wohl weniger der Inhalt (Jacobus de Voragine: Sermones quadragesimales) der 1408 datierten Handschrift, die in der winzigen ostschwäbischen Reichsstadt Bopfingen (Ostalbkreis) entstand, als … „Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)“ weiterlesen