Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)

https://doi.org/10.11588/diglit.56395 Von den Provenienzangaben greife ich einen Band der Erstausgabe der Translatzen des Niklas von Wyle heraus (S. 13). Die Provenienzen fehlen im https://mrfh.de/21510, obwohl das Exemplar der Boston Public Library verzeichnet ist. Im OPAC heißt es: Boston Public Library (Rare Books Department) copy Q.404.64 FOLIO with early/contemporary inscriptions on front pastedown, shelfmarks(?) of indeterminate … „Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)“ weiterlesen

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie

“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

St. Galler Urkunden

Urkunden-Digitalisate gibt es aus dem Stiftsarchiv und dem Stadtarchiv St. Gallen bei monasterium.net https://www.monasterium.net/mom/fonds Ein eigenes Angebot (bis 1399) bietet das Stiftsarchiv mit e-chartae.ch. Von großer Bedeutung für die frühmittelalterliche Geschichte Südwestdeutschlands und der Schweiz ist das von Hermann Wartmann 1863 begonnene Urkundenbuch der Abtei Sanct Gallen. Während es von den ersten drei Bänden mehrere … „St. Galler Urkunden“ weiterlesen

Handschrift Gabriel Bucelins mit Ahnenproben des schwäbischen Adels online

WLB Cod. HB V 6 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1681663759 Beschreibung: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0069_b015_JPG.htm Im 1640 datierten Teil 170r-173v bietet der Weingartener Benediktiner die Liste der Urkunde von 1392 Dezember 24 (über 450 namentlich genannte Adelige des Bodenseeraums bekräftigen die Führung des St. Georgsbanners durch die Deutschen) mit latinisierten Namensformen. Der Permalink auf Seitenebene ist verschwunden! Was soll das? Zur Urkunde: … „Handschrift Gabriel Bucelins mit Ahnenproben des schwäbischen Adels online“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd will Debler-Chronik digitalisieren

“Mit der Anschaffung eines großformatigen Aufsichtsscanners, der book2net-Scanner, mit einer Vorlagengröße bis Din A2 und einer Auflösung bis zu 71 Megapixel, rüstet sich das historische Gedächtnis der Stadt Schwäbisch Gmünd für die Zukunft. Der book2net-Scanner ist eine Entwicklung der Firma Microbox aus Bad Nauheim, der eine professionelle und schnelle Digitalisierung von archivarischen Dokumenten ermöglicht. Ab … „Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd will Debler-Chronik digitalisieren“ weiterlesen

Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters

Als ich auf der Brixener Oswald-Tagung mit Rudolf Weigand (Eichstätt) spazieren ging, erzählte er mir von einer von ihm betreuten Dissertation über Heinrich Kötzler von Gerolzhofen, eine Mitteilung, die mich elektrisierte, hatte ich doch 2012 nach dieser im Verfasserlexikon übergangenen Person recherchiert. Mit Zustimmung der Verfasserin erhielt ich nun nach Abschluss des Promotionsverfahrens Christina Patz: … „Heinrich Kötzler von Gerolzhofen und die Bruderschafts-Literatur des Mittelalters“ weiterlesen

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten

Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen

Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?

In einer genealogischen Mailingliste wurde im März 2019 als Zufallsfund gemeldet die Hochzeit von Lenhard ENGELHARDT, Sohn von Jacob Engelhardt v. Madelburg im Schwabenland am 11.12.1614 mit Trein, Tochter von Peter BERG aus Mammelzen (Joachim Eyl: Einwohnerbuch von Altenkirchen (Ww.) und Hilgenroth. 1605-1749 Bd 1, 2016, S. 699). Als Vater wurde in der Diskussion ausgemacht … „Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?“ weiterlesen

Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd)

Der kleine Weiler Metlangen (GND; LEO BW) liegt bei Straßdorf im Südwesten von Schwäbisch Gmünd, das Dorf Mutlangen im Norden. Aufgrund des ähnlichen Namens blieben Verwechslungen nicht aus. Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 12 hat nur wenige Belege zu Metlangen. Er leitet den Namen vom Personennamen Mato ab: Weideland des … „Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd)“ weiterlesen

Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)

Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 303f. leitet den Namen von einem erschlossenen Personennamen Wisigold ab. Das Pfarrdorf (GND; LEO BW) gehört seit 1972 zu Waldstetten. Bis 1732 unterstand es den Herren von Rechberg. Es blieb ritterschaftlich und kam 1806 von den Herren vom Holtz zu Alfdorf an Württemberg. Seit 1807 … „Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd

Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. 112 S., 87 farbige Abbildungen. 12,80 Euro. ISBN 978-3-95747-091-1. Der … „Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Urkunden des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sind online!

Toll! https://www.monasterium.net/mom/DE-StASGD/archive Nachdem das Staatsarchiv Ludwigsburg die Pergamenturkunden des Schwäbisch Gmünder Bestands B 177 S (samt B 185 Kloster Gotteszell) ins Netz gestellt hatte, sind nun auch die Spitalurkunden und (vergleichsweise wenigen) Urkunden des Stadtarchivs ins Netz gestellt worden. Die (bei Nitsch regestierten) Spitalurkunden und die Reichsstadturkunden erhielten bei dieser Gelegenheit neue Signaturen. Ich hatte … „Urkunden des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd sind online!“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Sebaldus in Nürnberg: “Wir verehren aber nicht die Reliquien, sondern feiern das Ritual und unseren Stadtpatron”

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/nuernberger-sebaldusgrab-zum-500-geburtstag-werden-die-gebeine-des-stadtpatrons “Sebaldus war eine Art Ombudsmann, der die Glaubens- und Lebensfragen der Bürger Nürnbergs bedient hat”, erklärt Martin Brons, Pfarrer der Sebalduskirche. Einen besonders qualitätlosen Artikel zum Stadtheiligen bietet die Wikipedia. NDB (2010): https://www.deutsche-biographie.de/gnd118795910.html Sprusansky 1981: https://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00000984,00126.html Borst 1966 (grundlegend): http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048793/image_35 Stadtlexikon Nürnberg http://online-service2.nuernberg.de/stadtarchiv/objekt_start.fau?prj=verzeichnungen&dm=Lex_Internet&zeig=6335 Literatur aus dem Artikel von Klaus Stefan Krieger im BBKL: Literatur: … „Sebaldus in Nürnberg: “Wir verehren aber nicht die Reliquien, sondern feiern das Ritual und unseren Stadtpatron”“ weiterlesen

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)

Unter den Digitalisaten von Bibliophilly stieß ich auf ein Manuskript der Rosenbach Library in Philadelphia (MS 1174/14), die seit 2013 “The Rosenbach of the Free Library in Philadelphia” heißt: http://openn.library.upenn.edu/Data/0028/html/ms_1174_014.html Es war wohl weniger der Inhalt (Jacobus de Voragine: Sermones quadragesimales) der 1408 datierten Handschrift, die in der winzigen ostschwäbischen Reichsstadt Bopfingen (Ostalbkreis) entstand, als … „Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Goldene Bulle (Frankfurter Exemplar)

http://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/archivbesuch/digitale-praesentationen/die-goldene-bulle Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte wird doch nicht etwa auch anfangen, Digitalisate ins Internet zu stellen? Wir wollen hoffen, dass die mängelbehaftete Präsentation der Goldenen Bulle eine Eintagsfliege bleibt, denn alles andere wäre ein Schlag ins Gesicht der grandiosen Tradition dieser Institution. Scherz beiseite. Man nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das gute Stück nun … „Goldene Bulle (Frankfurter Exemplar)“ weiterlesen

Steirisches Kulturerbe online

http://gams.uni-graz.at/archive/objects/context:pardus/methods/sdef:Context/get?locale=de Nur 25.000 Ressourcen einiger weniger Institutionen unter der nicht wikipedia-tauglichen Lizenz BY-NC-SA 4.0, die bei GEFLAs (gemeinfreien, originalgetreu reproduzierten Flachware-Materialien) natürlich Copyfraud ist. Links nicht als Permalinks autorisiert. Bei den Plakaten des Landesarchivs nur nicht als solches gekennzeichnetes Platzhalterfoto im Portal, die Fotos der Objekte nur in der lokalen Präsentation. Ist diese offline wie … „Steirisches Kulturerbe online“ weiterlesen

Illuminierte Urkunden

Martin Roland weist uns hin auf: Tagung 12.-14.September 2016 Illuminierte Urkunden – von den Rändern zweier Disziplinen ins Herz der Digital Humanities Ort: Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Minoritenplatz 1, Dachfoyer Archivare, Kunsthistoriker, Mediävisten, Digital Humanists, Freunde von Pattern Recognition, Medienwissenschafter und Freunde von Objekten, die seit Jahrhunderten verborgen waren: Alle diese (und viele Weitere) … „Illuminierte Urkunden“ weiterlesen

Bautzener Urkunden online

http://www.lr-online.de/regionen/hoyerswerda/Bautzener-Archive-stellen-Urkunden-online;art1060,5254921 Einer der nicht seltenen ÄRGERLICHEN Artikel, die so tun, als sei etwas online, was erst irgendwann in der Zukunft der Fall sein wird. Auf http://monasterium.net ist aber noch nichts zu sehen, ebensowenig im Archivportal D. Update: Vermutlich passiert es nicht nur mir, dass man Sammlungen statt Archivbestände in http://monasterium.net anklickt. http://www.monasterium.net/mom/DE-AVBautzen/Urkunden/fond Im Archivportal D … „Bautzener Urkunden online“ weiterlesen

Wieso kann man nicht einfach eine Weiterleitung von der Adresse des Virtuellen Deutschen Urkundennetzwerkes einrichten?

Die Seite des DFG-Projekts http://www.vdu.uni-koeln.de ist wohl dauerhaft nicht erreichbar – einmal mehr ein Beweis für Thallers Inkompetenz. ?s=thaller Anscheinend sind alle (?) Inhalte in http://monasterium.net aufgenommen worden. Das steht aber nirgends. Projektinformationen: http://www.hki.uni-koeln.de/virtuelles-deutsches-urkundennetzwerk http://www.landesarchiv-bw.de/web/52474 http://archiv.twoday.net/stories/980140329