Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archive und Kunst: Ausstellung Herbordt/ Mohren “Alles was ich habe #1/2: Dear Visitor” (2010)

Alles was ich habe #1 (2010) from Herbordt/ Mohren on Vimeo. “„Alles was ich habe“ ist ein langfristiges, künstlerisches Rechercheprojekt zu Entwürfen und Visionen künftiger Gemeinschaftsformen. In Formaten zwischen Theater, Ausstellung und Gespräch, unter Anwendung unterschiedlicher performativer und diskursiver Strategien werden (Zwischen-) Ergebnisse präsentiert, fortgeschrieben und transformiert: „Alles was ich habe #1“, Stand 11.06.2010: 170 … „Archive und Kunst: Ausstellung Herbordt/ Mohren “Alles was ich habe #1/2: Dear Visitor” (2010)“ weiterlesen

Der Nürnberger Schedel Mohrenkopf-Wappen

Bei einem Blick auf das Mohrenkopf-Wappen des Sebastian Schedel im Digitalisat der Nürnberger Schembartlauf-Handschrift in Los Angeles erinnerte ich mich daran, dass ich ein solches Wappen vor kurzem gesehen hatte, und glücklicherweise musste ich nur in den Neuzugängen des MDZ zurückblättern: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00043571/images/index.html?seite=5 Im BSB-Ink P-19 ist die Schedel-Provenienz nicht identifiziert: http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_P-19,1.html Update: Frau Wagner bezweifelt … „Der Nürnberger Schedel Mohrenkopf-Wappen“ weiterlesen

Im Streit um die Marienburg (bei Hannover) erhebt der gefeuerte Stiftungsvorstand Ulrich von Jeinsen Vorwürfe gegen das Kulturministerium

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 08.10.2024, Seite 16 / Hildesheimer Land “Vor wenigen Wochen wurden Sie als Vorstand der Stiftung Schloss Marienburg abberufen, wegen „grober und wiederholter Pflichtverletzungen“. Um Gottes willen, was haben Sie sich denn zuschulden kommen lassen, Prof. von Jeinsen? Der Rausschmiss war an den Haaren herbeigezogen. Es gab keine Pflichtverletzungen meinerseits. Ohne in … „Im Streit um die Marienburg (bei Hannover) erhebt der gefeuerte Stiftungsvorstand Ulrich von Jeinsen Vorwürfe gegen das Kulturministerium“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/maxton-hall-streit-ueber-sanierung-von-schloss-marienburg-drehort-der-amazon-serie-a-599ac89a-cfbd-42b2-bd2d-cfd83530be4c PAYWALL Es streiten sich um die Sanierung das Wissenschaftsministerium und die Verantwortlichen der Stiftung, der das marode Schloss gehört. Die Teenie-Serie Maxton Hall (Amazon Prime) machte den Bau weltweit berühmt. Der SPIEGEL erwähnt auch eine Adelsbibliothek: “Wie vergiftet das Klima inzwischen ist, wurde auf der Stiftungsratssitzung am 4. Juli deutlich. Mohrs hatte das Gremium … „Die Marienburg bei Hannover ist Schauplatz eines erbitterten Streits“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

Gieriger Welfe kündigt nach 44 Jahren Leihgabe

“Nach 44 Jahren muss die Universität Göttingen die älteste private Sammlung römischer Skulpturen zurückgeben. Die Sammlung Wallmoden war 1979 als Leihe des Hauses Hannover an die Uni gekommen. Doch Erbprinz Ernst August von Hannover hat jetzt den Leihvertrag gekündigt. Gründe dafür teilte er der Universität offenbar nicht mit. “Wir tappen völlig im Dunklen”, sagt Johannes … „Gieriger Welfe kündigt nach 44 Jahren Leihgabe“ weiterlesen

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof

    Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof  Karlsruhe 30. Mai 2022  Pressemitteilung Nr. 57/22 vom 5.5.2022 (bundesgerichtshof.de) Bericht und Analyse von Wolfgang H. Deuling   In Sachen Düllman gegen Ev. Stadtkirchengemeinde  Wittenberg erschienen zur mündlichen Verhandlung über die Revision des Klägers gegen das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg vom 04. Februar 2020 nach Aufruf … „Die Wittenberger Judensau vor dem Bundesgerichtshof“ weiterlesen

Außerehelicher Beischlaf verboten

Bawue-l entnehmen wir: “Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart befindet sich unter Nummer A 202 Bü 1792 eine Akte mit dem Titel: Skortations-Vergehen 1802-1816. Bei einer Durchsicht stellte sich aber heraus, daß es sich um Berichte über dritte und vierte Fälle (einer Person) solcher Art handelte, die besonders streng bestraft wurden, wobei sich die Regierung die letzte Entscheidung … „Außerehelicher Beischlaf verboten“ weiterlesen

Hesselberg-Sagen

“Zwischen Dinkelsbühl und Hahnkamm stand auf dem Oselberg”, wussten die Brüder Grimm in ihren “Deutschen Sagen” 1816,1 “vor alten Zeiten ein Schloß, wo eine einige Jungfrau gelebt, die ihrem Vater als Wittiber Haus hielt und den Schlüssel zu allen Gemächern in ihrer Gewalt gehabt. Endlich ist sie mit den Mauern verfallen und umkommen, und das … „Hesselberg-Sagen“ weiterlesen

Sprachpolizei beanstandet in den USA 150 Vogelnamen

https://www.nzz.ch/feuilleton/donald-duck-das-lustige-taschenbuch-wird-politisch-korrekt-ld.1632339 “Der McCown-Langsporn, der nach einem General der Konföderierten benannt worden war, fliegt jetzt als Dickschnabeliger Langsporn durch die Lüfte.” Von User:Kichusin CC BY-SA 3.0, Link Mohrenschwarzkehlchen

Archivalia-Jahresrückblick 2020

2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Harald Welzer über Political Correctness

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-harald-welzer-ueber-political-correctness-100.html #audio “Sollten Mohrenstraßen umbenannt werden? Ja, sagen viele. Und wie ist es mit Kantstraßen und Bismarckstraßen? In den USA beklagen Intellektuelle eine zunehmende Illiberalität in den Rassismus-Debatten.” Welzer meint, dass der politisch korrekte Furor die Meinungsfreiheit einschränkt und die Geschichtlichkeit der Kontexte des Denkens und Sprechens verkennt. Siehe auch https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bvg-zu-debatte-ueber-mohrenstrasse-in-berlin-wir-wollen-ja-nicht-unbedingt-glinkastrasse-heissen-a-3a637780-60f4-4e8f-bd4c-9d4eec82e6ee “Denkmäler zu beseitigen oder … „Harald Welzer über Political Correctness“ weiterlesen

Krise der Erinnerungskultur?

Essay von Martin Sabrow: https://www.tagesspiegel.de/politik/zwischen-rechtspopulismus-und-identitaetspolitik-unsere-erinnerungskultur-ist-in-der-defensive/25469386.html Aus der Bürgergesellschaft wiederum erheben sich immer wieder Stimmen, die historisch tradierte Sichtachsen identitätspolitisch zu verändern verlangen. Im Streben nach Entmilitarisierung und Dekolonisierung des öffentlichen Raums sind Hindenburgstraßen und Carl-Peters- Plätze zu einem Konfliktfeld geworden, in dem Tradition und Benennungszusammenhang immer stärker dem Anspruch auf Identitätsschutz zu weichen haben. Nicht … „Krise der Erinnerungskultur?“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Bundesverfassungsgericht zitiert Plagiat

Volker Rieble ist in der FAZ mutig und nennt den Namen der Plagiatorin, die zeitweilig sogar Vizepräsidentin der Uni Flensburg war: “In seinem Bankenunionsurteil vom 30. Juli 2019 belegt das Bundesverfassungsgericht in Randnummer 139 seine Auffassung mit drei Literaturzitaten. Führend zitiert wird „Gaitanides, Das Recht der Europäischen Zentralbank, 2005, S. 199 ff“. Dumm nur: Jene … „Bundesverfassungsgericht zitiert Plagiat“ weiterlesen

Neues zu den Heideklöstern 2018/19

Vermutlich war es 1986, als ich von Münster aus Wienhausen besuchte. Seither bin ich von den Heideklöstern begeistert. Eva Schlotheuber hat ihre Beiträge im Pracht-Katalog “200 Jahre Klosterkammer Hannover” als PDFs zugänglich gemacht: http://www.geschichte.hhu.de/lehrstuehle/mittelalterliche-geschichte/unser-team/publikationen.html 2019 erschien von Philipp Stenzing eine Textausgabe: Die Chronik des Klosters Lüne über die Jahre 1481–1530. Hs. Lüne 13 (Leseprobe PDF, … „Neues zu den Heideklöstern 2018/19“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)“ weiterlesen

Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590

“Vor einiger Zeit hatte ich nach Einzelheiten über die um 1590 abgehaltenen Verhöre gefragt, die wegen Jagdstreitigketen am Bussen vorgenommen wurden. Ein hilfreicher Hinweis ist nicht eingegangen. Eine Durchsicht der 16 in Frage kommenden Aktenpakete im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ergab nun: C 3 Nr. 2094 Paket 6: Zeugenverhör (mit ganz neuer Paginierung). Klageschrift sowie 308 Fragen, … „Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590“ weiterlesen

Dissertationsdruckzwang

Schon vor Jahren war mir nach ausgiebiger, gleichwohl laienhafter Lektüre abgabenrechtlicher Literatur klar, dass die Doktoranden abverlangte Naturalabgabe in Form der Pflichtablieferung einer nicht unerheblichen Anzahl von Dissertationsexemplaren nicht rechtmäßig sein kann. Nun hat sich ein junger Bonner Jurist, Gerrit Hellmuth Stumpf, 2016 des Themas in der Zeitschrift Wissenschaftsrecht angenommen (nur das englische Abstract ist … „Dissertationsdruckzwang“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Schleswig-Holsteinische Amtsrechnungen bei “Arkivalieronline”

Im Rahmen seiner “Arkivalieronline”-Initiative hat das Reichsarchiv Kopenhagen vor einigen Tagen verschiedene Amtsrechnungen aus den früheren Herzogtümern Schleswig und Holstein ins Netz gestellt: https://www.sa.dk/ao-soegesider/da/other/other-collection/152 Darunter befinden sich: verschiedene Rechnungen des Schleswiger Domkapitels bzw. des späteren Domkapitel Amts aus dem Zeitraum 1572-1751, das Erdbuch des Amts Husum von 1643 sowie Husumer Amtsrechnungen 1684-1730, verschiedene Rechnungen und … „Schleswig-Holsteinische Amtsrechnungen bei “Arkivalieronline”“ weiterlesen