Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deutscher Humanismus 1480-1520 Verfasserlexikon Bd. 3

http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-05-2015/DeutscherHumanismus1480-1520Verfasserlexikon3.htm entnehme ich, dass der Band auch Nachträge zu Matthäus Marschalk von Pappenheim enthält. Weder Verlag noch Herausgeber Worstbrock haben aber mit mir als dem Verfasser des ursprünglichen Artikels http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759 Kontakt aufgenommen.

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind: http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176 Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von … „Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising“ weiterlesen

BSB-Ink Provenienzen: Wie üblich nichts kapiert

Aus diversen Listen: “eine Liste der Institutionen und Personen, aus deren Besitz Inkunabeln in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden sind, haben wir soeben als PDF-Datei online zugänglich gemacht: http://www.bsb-muenchen.de/Inkunabelkatalog-BSB-Ink.181.0.html (der Link steht ganz am Ende) bzw. direkt unter: http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/abteilungen/Handschriften/Provenienzen_BSB-Ink.pdf Die Liste enthält standardisierte Ansetzungen von Institutionen, die in der BSB auch der Provenienzerschließung im OPAC zugrunde … „BSB-Ink Provenienzen: Wie üblich nichts kapiert“ weiterlesen

Entdeckungsmaschine Qwant überzeugt mich nicht

Entscheidend sind bei einer Suchmaschine aus meiner Sicht ausgezeichnete Suchergebnisse, nicht das Gefühl datenschutzmäßiger politischer Korrektheit. http://www.qwant.com/?q=matth%C3%A4us+pappenheim ist alles andere als überzeugend, zumal – wie auch Ingrid Strauch beobachtete – das Scrollen recht schnell an ein Ende kommt. Siehe auch http://heise.de/-2133434

Frühneuzeitliche Schätze des Heinrich-Heine-Instituts

Den Karnevalsdienstag nutzte ich zu einem Besuch im Heinrich-Heine-Institut. Meinen Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/640153734 habe ich erheblich überarbeitet. Die Entdeckung einer tollen Handschrift des Matthäus Marschalk von Pappenheim war “supergeil”. Einordnung der schön ausgestatteten Handschrift folgt.

Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf

Christian Liedtke, Archivar am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, hat mir im September 2013 freundlicherweise eine Zusammenstellung der älteren Handschriften zur Verfügung gestellt und auch die Veröffentlichung erlaubt. Die doppelseitig beschriebenen Karteikarten wurden mit OCR erfasst und manuell nachbearbeitet. In d-kult sollen die Bestände eingegeben werden, was aber noch nicht erfolgt ist. Abgesehen von den vielen … „Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf“ weiterlesen

War Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw?

Armin Langner: Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw (Kleine Reihe 29). Calw: Archiv der Stadt Calw 2012. 179 S. mit 42 meist farbigen Abbildungen. 12 Euro Inhaltsverzeichnis In der “Schwäbischen Heimat” gibt es eine Rezensionsrubrik “In einem Satz”, in der es von diesem Buch heißt, es mache “höchst plausibel”, dass Papst Viktor II. (1055-1057) … „War Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw?“ weiterlesen

Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996 “In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Super! Hier meine eigenen Publikationen, aus http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Zur Frage einer Fulradzelle in … „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

Lebensbilder aus Bayerisch Schwaben Bd. 1-12

http://www.rambow.de/lebensbilder-aus-dem-bayrischen-schwaben.html Die Bände stehen eigenartigerweise bei HathiTrust als Public Domain zur Verfügung. Zoepfls Artikel über Matthäus Marschalk von Pappenheim ist somit früher online einsehbar als mein eigener (in Worstbrocks Humanismus-VL). http://hdl.handle.net/2027/uc1.b3281028?urlappend=%3Bseq=29 Update: Und schon sind sie wieder weg, siehe Kommentar.

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)

Einige subjektive Randnotizen zum neuesten Jahrgang des traditionsreichen Periodikums (kein Peer Review). Eberhard Dobler, Spätmerowingischer Adel in Südalamannien, S. 1-40 Diesen genealogisch-spekulativen Unfug hätte ich als Herausgeber nicht ins Blatt gelassen. Es darf bezweifelt werden, dass außer bei den unerschütterlichen Fans der “genealogisch-besitzgeschichtlichen Methode” http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=288 http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=353 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5781 diese Spekulationen rezipiert werden. Christof Rolker, “Eine Behörde … „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)“ weiterlesen

Rüxner-Splitter

Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981 *** Unbekannte genealogische Einblattdrucke In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen … „Rüxner-Splitter“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen