Uni Zürich: Open Access-Mandat bringt nichts

http://archiv.twoday.net/stories/3391750 Die Stellungnahme des OA-Teams in den Kommentaren war nichts anderes als Geschwafel. Das war am 4. März 2007. Ein Jahr später ein erneuter Blick auf ZORA. Nach gut zwei Monaten 2008 gibt es ganze 25 Dokumente im Schriftenserver, was hochgerechnet aufs Jahr 150 Dokumente bedeutet. 2007 wurden 252 Dokumente eingestellt. Wie sieht es mit … „Uni Zürich: Open Access-Mandat bringt nichts“ weiterlesen

Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen.

Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen. Das Bundesverfassungsgericht teilt  Prof. Kirchberg  unter dem 02.06.2023 mit, „dass sich das Verfahren in Bearbeitung befindet, allerdings derzeit nicht absehbar ist, wann genau mit einer Entscheidung zu rechnen ist.“ Vorschau (öffnet in neuem Tab)                   UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit Sonderberichterstatter für Religions- und Glaubensfreiheit … „Wittenberger Judensau bei der UN-Berichterstatterin für Religions- und Glaubensfreiheit angekommen.“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Eva Schlotheuber über Politik und Geschichte

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2022, Nr. 18, S. 14 Die Kunst des Mitredens Ein Lehrstück über das Verhältnis von Geschichte und Politik: Zur Historikerdebatte um die Hohenzollern im Nationalsozialismus. Von Eva Schlotheuber “In dem vor drei Monaten erschienenen Band “Die Hohenzollerndebatte” stellt der Althistoriker Uwe Walter die Frage, aus welcher fachlichen Kompetenz heraus die “Mediävistin und … „Eva Schlotheuber über Politik und Geschichte“ weiterlesen

“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2021

In Kürze erscheint Ausgabe 4/2021 der Zeitschrift “Archiv und Wirtschaft”, herausgegeben von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare e.V. Hier das Inhaltsverzeichnis: AUFSÄTZE Martin MüllerVom „Finanzstudienbüro“ zum Archiv der „Deutschland AG“. Zur Genese und Bestandsstruktur des Historischen Instituts der Deutschen Bank (168-175) Volker ButzkeMandats- und Kundenakten im Bankarchiv aus rechtlicher Sicht (176-181) Detlef KrauseNicht nur Goldi und … „“Archiv und Wirtschaft” – Ausgabe 4/2021“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Materialien zu städtischen Ritualen

Zu meinem Marburger Vortrag “Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt” gibt es hier die Gliederung und visuelle Materialien. 1. Einstieg: Das Göttinger Stadtgürten Kirche St. Oswald in Bühle (Commons) 2.1 Gruppierungen: Regelmäßige und Ad-hoc-Rituale Anlässe für Schau-Lust Frühe Bildberichtserstattung: Zur-Schau-Stellung eines Bilds der kämpfenden Jeanne d’Arc in Regensburg 1430 – von Hormayr 1834 2.2 … „Materialien zu städtischen Ritualen“ weiterlesen

Disadvantages caused by the dominance of the English language in science

https://doi.org/10.1101/2020.02.15.949982 The success of a scientist depends on their production of scientific papers and the impact factor of the journal in which they publish. Because most major scientific journals are published in English, success is related to publishing in this language. Currently, 98% of publications in science are written in English, including researchers from English … „Disadvantages caused by the dominance of the English language in science“ weiterlesen

Belgisches Urheberrechtsgesetz für Open Access geändert

https://bernardrentier.wordpress.com/2018/12/29/what-does-the-recently-revisited-belgian-copyright-law-for-scholarly-publications-say-actually/ https://bernardrentier.wordpress.com/2018/12/27/a-small-change-in-a-law-giant-leap-for-knowledge-sharing/ Unabhängig von anderslautenden Regelungen in einem Verlagsvertrag können belgische Wissenschaftler in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach einem Jahr ihre öffentlich finanzierten Zeitschriftenartikel frei zugänglich machen. “The author of a scientific article resulting from publicly funded research shall retain, even if, in accordance with Article XI.167, he has assigned his rights to a publisher … „Belgisches Urheberrechtsgesetz für Open Access geändert“ weiterlesen

Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488

Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein von Ostern (5. April) 1488 wurde von dem Basler Drucker Johann Amerbach nicht nach dem 19. Mai 1488 hergestellt, denn das Exemplar im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte überliefert ein Begleitschreiben von diesem Datum. Vielfach verstecken sich in Archiv-OPACs unbekannte Standorte rarer Druckschriften. Diese sind, wie Falk Eisermann 2015 … „Die gedruckte Rechtfertigungsschrift Graf Oswalds von Tierstein 1488“ weiterlesen

Digitalisate des Stadtarchivs Straßburg

https://archives.strasbourg.eu/ Ein umfangreiches Angebot! Beispielsweise spätmittelalterliche Amtsbücher mit Ratsmandaten. Auch gedruckte Bücher aus der Archivbibliothek. Permalinks auf Seitenebene. Gedrucktes Findbuch zur Abteilung VI von 1960: https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vta491345994b7926ef/dao/0/1 Seite aus dem Liber donationum des Münsters: https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaa8a72668233088a1/daogrp/0/15

Beschorner: Wissenschaft hat wichtigere Probleme als Predatory Journals

“Durch Pseudojournale Renommee gewinnen? Mumpitz!” Sagt Thomas Beschorner zum angeblichen Fake-Wissenschaft-Skandal: https://www.zeit.de/wissen/2018-07/fake-science-wissenschaft-publikation-zeitschrift #beall (siehe auch hier) “Journalpublikationen sind die zentrale Währung im Wissenschaftssystem. Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen: Diese besondere Art des Betreibens von Wissenschaft ist in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen aktuell die einzige Logik im System. Das hat seinen Preis: Wichtige Aufgaben … „Beschorner: Wissenschaft hat wichtigere Probleme als Predatory Journals“ weiterlesen

Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar

Seit ich 1991 einen Stadtführer von Mosbach erstellte1, ist mir das Mosbacher Kollegiatstift St. Juliana vertraut.2 Die in Weimar befindlichen zwei Stiftsinventare sind weder in dem Mosbacher Urkundenbuch3, das ich seither mein eigen nenne, noch, soweit ich weiß, in der späteren Forschung erwähnt worden. Der Fundort der Quellen darf mit Fug und Recht entlegen genannt … „Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar“ weiterlesen

Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590

“Vor einiger Zeit hatte ich nach Einzelheiten über die um 1590 abgehaltenen Verhöre gefragt, die wegen Jagdstreitigketen am Bussen vorgenommen wurden. Ein hilfreicher Hinweis ist nicht eingegangen. Eine Durchsicht der 16 in Frage kommenden Aktenpakete im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ergab nun: C 3 Nr. 2094 Paket 6: Zeugenverhör (mit ganz neuer Paginierung). Klageschrift sowie 308 Fragen, … „Oberschwäbische Zeugenverhöre um 1590“ weiterlesen

Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839)

Für die Stiftung Literaturforschung in Ostwürttemberg erstellte ich eine im Juni 2018 erscheinende Monographie: Ein politischer Kopf aus Oberschwaben: Johann Gottlieb Pahl 1768–1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein. Lauterner Schriften, Bd. 22, Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd). Fast alle heute noch greifbaren gedruckten Publikationen des seinerzeit berühmten Autors (GND) sind online nachweisbar. Es fehlen nur noch … „Die ungedruckten Quellen zu Leben und Werk von Johann Gottfried Pahl (1768–1839)“ weiterlesen

Blog des Stadtarchivs Darmstadt verbreitet Unsinn über neues Wissenschaftsurheberrecht

“Zum 1. März 2018 ist das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG) in Kraft getreten.” Soweit ist die Darstellung des Stadtarchivs Darmstadt zutreffend. Hilfreich ist auch, auf die Darstellung der Änderungen durch irights.info aufmerksam zu machen. Entscheidend ist neben dem Wortlaut des Gesetzes die amtliche Begründung, also … „Blog des Stadtarchivs Darmstadt verbreitet Unsinn über neues Wissenschaftsurheberrecht“ weiterlesen

Archive und Open Access

https://librariesblog.uark.edu/open-archives/ Katrina Windon, Accession/Processing Archivist der University of Arkansas, hat einen Beitrag für die Open Access Week 2017 geschrieben. Sie zitiert das SAA-Leitbild: “Archivists promote and provide the widest possible accessibility of materials, consistent with any mandatory access restrictions, such as public statute, donor contract, business/institutional privacy, or personal privacy. Although access may be limited … „Archive und Open Access“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Die tollsten Landräte der Geschichte. Folge 2: Der Skandal-König

Einem Rat von Thomas Wolf, dem die Leute wegen seines extrem amüsant präsentierten Landräte-Adventskalenders die Bude einrennen, folgend, stelle ich in unregelmäßiger Folge tolle Landräte und Landrätinnen vor. Puh, das war knapp. “Es scheint gar so, als ob die Personalie Jakob Kreidl (CSU) den Landkreis Miesbach bis in alle Ewigkeit verfolgen wird. Gerade war es … „Die tollsten Landräte der Geschichte. Folge 2: Der Skandal-König“ weiterlesen

Open Access Woche (Tag 5)

Im Guardian widerlegt Peter Suber einmal mehr sechs Mythen über Open Access (OA): (1) In Open-Access-Zeitschriften zu publizieren ist nicht der einzige Weg, es gibt auch den grünen Weg der Repositorien. (2) Die Mehrheit der OA-Journals erhebt keine Publikationsgebühren. (3) Die wenigsten Autoren zahlen diese Gebühren aus der eigenen Tasche. (4) Wenn man in einer … „Open Access Woche (Tag 5)“ weiterlesen

Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016. 256 S. (Cimeliensaal 1) ISBN 978-3-905924-48-0. 25 EUR “Gott dem Allmächtigen, dem Dreieinigen, dem Erlöser und Konrad Peutinger, Rechtsgelehrtem, Augsburger … „Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis“ weiterlesen

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley?

Christian Gutknecht hat endlich Auskunft erhalten und stellt Überlegungen zum Übergang auf Open Access an. “Nur gerade 12% (90 von 767) aller im Jahre 2014 auf BORIS verzeichneten Zeitschriftartikel der Verlage Elsevier, Springer und Wiley sind dort tatsächlich frei verfügbar. Trotz verpflichtendes Mandat. Dies liegt nicht zu letzt daran, dass die Grossverlage, wie kürzlich Elsevier, … „Was zahlt die Universität Bern an Elsevier, Springer und Wiley?“ weiterlesen

Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480

Werner Paravicini hat in der HZ 300 (2015), S. 491-494 den Band Jean-Bernard de Vaivre / Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 529.) Genève, Droz 2014. 878 S. rezensiert. Auszug: (I) Briefe, die während der Belagerung … „Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480“ weiterlesen

Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht

“Librarians have embraced the open access movement. They work to raise awareness of issues surrounding scholarly communication, to educate faculty about authors’ rights, and to help implement and maintain institutional repositories (IRs). But for all of the research and commentary from librarians about the importance of IRs and of making research freely available, there still … „Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search