Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 2. Teil

Zeitgleich mit der Ausstellungseröffnung im Landesmuseum erschien eine Stellungnahme der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, die weitere Perspektiven aufzeigen will. Münzkabinett mit anderen Sammlungen vereinen Anlässlich der offiziellen Übergabe des Niedersächsischen Münzkabinetts an das Land Niedersachen durch die Deutsche Bank am (heutigen) Freitag erklärt Daniela Behrens, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag: „Die heute vorgestellte … „Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 2. Teil“ weiterlesen

Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 1. Teil

Archivalia hat im vergangenen Jahr über das Schicksal des Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank in einer Vielzahl von Beiträgen berichtet. Die Neue Presse und die Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. September 2010 berichten nun über eine Ausstellungseröffnung in Hannover. Der folgende Text stammt aus der HAZ: Eine königliche Sammlung: Im Landesmuseum in Hannover sind seit … „Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 1. Teil“ weiterlesen

Stadt Hannover und Land Niedersachsen zahlen für Welfenmuseum im “neuen” Schloss Herrenhausen

Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet am 14. August: “[…] Durchbruch in Herrenhausen: Die Finanzierung des Museums, das im wiedererrichteten Schloss entstehen soll, ist gesichert. Stadt und Land haben sich darauf geeinigt, die Investitionskosten von zwei Millionen Euro zu teilen, weitere 600. 000 Euro sollen über Sponsoren gedeckt werden. […] Das Museum, das in beiden Seitenflügeln des … „Stadt Hannover und Land Niedersachsen zahlen für Welfenmuseum im “neuen” Schloss Herrenhausen“ weiterlesen

„Der Geist des Geldes“, Übergabe einer hochkarätigen Banksammlung im Wert von mehr als einer Million Euro an Museum in Hannover

Am 2. August 2009 geht die Sonderausstellung „Der Geist des Geldes, Die Karikaturensammlung der Aareal Bank im Wilhelm-Busch-Museum Hannover“ voraussichtlich zu Ende. Anlaß für die Präsentation von rund 70 Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts ist die Übergabe der vornehmlich Originale umfassenden Banksammlung rund um das Thema „Geld“ als Dauerleihgabe an das Wilhelm Busch-Museum, DAS … „„Der Geist des Geldes“, Übergabe einer hochkarätigen Banksammlung im Wert von mehr als einer Million Euro an Museum in Hannover“ weiterlesen

Orientalische Münzsammlung der Universität Jena ein politisches Archiv

Die Orientalische Münzsammlung der Universität Jena umfasst inzwischen rund 21.000 Stücke – damit ist sie etwa doppelt so groß wie die Sammlung der Universität Oxford und nach Tübingen Deutschlands zweitgrößte orientalische Münzsammlung. “Wir sehen in den Münzen schriftliche Dokumente der islamischen Geschichte: Auf manchen Münzen finden sich bis zu 150 Worte Text”, erläutert Stefan Heidemann … „Orientalische Münzsammlung der Universität Jena ein politisches Archiv“ weiterlesen

Unterschriften für den Welfenschatz

Neue Presse, 4.4.2009 Der Heimatbund Niedersachsen übergab 800 Unterschriften an Deutsche-Bank-Vorstand Helmut Tusch, um für den Verbleib der Sammlung in Hannover zu werben. Eine Zerschlagung der Sammlung scheint vom Tisch, seit das Land Niedersachsen zugesagt hatte, sich am Kauf der 40.000 Stücke umfassenden Sammlung zu beteiligen. Ein Sprecher des Wissenschaftsministeriums deutete an, dass das Münzkabinett … „Unterschriften für den Welfenschatz“ weiterlesen

Royal Coin Collection of Hannover in Danger

http://coinarchaeology.blogspot.com/2009/01/disaster-in-germany-royal-collection-of.html The following message was forwarded to me by a French colleague: Disaster in Germany: The Royal Collection of Hannover for sale !!! In 1983 the coin collection of the Kings of Hannover was bought by the Deutsche Bank, who now plans to sell it to a coin dealer. The “Niedersächsisches Münzkabinett der Deutschen Bank” … „Royal Coin Collection of Hannover in Danger“ weiterlesen

Welfenmünzen: Große Aufmerksamkeit für Archivalia in Polen

http://www.allegro.pl/phorum/read.php?f=274&i=138024&t=138024 Laut Referrer kamen von dort über 100 Besucher. Es geht um den drohenden Ausverkauf des Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank, die ehemalige Welfen-Sammlung, über den wir ausführlich berichten: http://archiv.twoday.net/stories/5353032

Siebenmorgen sagt die Unwahrheit

Aus juristischen Gründen verzichte ich auf die Formulierung “Siebenmorgen lügt”. BLM-Museumschef und Zähringer-Stiftungsrat-Mitglied Harald Siebenmorgen stellt einem Artikel der BNN vom 21.12.2007 wahrheitswidrige Aussagen auf. Er müsste es besser wissen. Die laut dem staatlichen Gutachten dem Haus Baden zufallenden Bestände im Wert von 5,6 Millionen Euro sind laut Siebenmorgen nie im Zusammenhang der Zähringer-Stiftung genannt … „Siebenmorgen sagt die Unwahrheit“ weiterlesen

Kulturgütertrennung

Badische Zeitung vom Mittwoch, 19. Dezember 2007 GÜTERTRENNUNG Landeseigentum — 511 Gemälde und 25 000 Blätter des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe; — Die drei unter dem Titel “Antiken, vaterländische Altertümer und Waffen” vereinten Sammlungen im Badischen Landesmuseum Karlsruhe; — die türkische Sammlung (so genannte Türkenbeute) im Landesmuseum; — das Münzkabinett ebendort; — alle Kunstgegenstände … „Kulturgütertrennung“ weiterlesen

Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern

Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 14/744 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern Eingegangen: 20. 12. 2006 / Ausgegeben: 31. 01. 2007 (…) Mit Schreiben vom 8. Januar 2007 Nr. 7962.7-12/52 nimmt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst … „Sachstand und Arbeitsplanung des ad hoc-Expertengremiums zu den badischen Kulturgütern“ weiterlesen

Kunsthistorische Führung in Salem / im Neuen Schloss Baden-Baden verbliebene Gemälde

Anfrage 7.1.2007 an Dr Birgit Rückert, Salemer Kultur & Freizeit GmbH, Schloss Salem Sehr geehrte Frau Dr Rückert, aus ihrer Homepage ist zu entnehmen, dass die Kunsthistorische Führung auch die prachtvollen Innenräume des Schlosses zeigt – Bibliothek, Kaisersaal, Abtsalon. Ist es möglich, dabei auch Teile der Zähringer Bildnisgalerie zu sehen, die sich früher im Neuen … „Kunsthistorische Führung in Salem / im Neuen Schloss Baden-Baden verbliebene Gemälde“ weiterlesen

Die Schätze der Zähringer – Was gehört der Stiftung?

Die Pressekonferenz der Grünen zur Rolle der Zähringer-Stiftung am 5.12. in Stuttgart hat ein starkes Presseecho gefunden. F.A.Z., 06.12.06, Nr. 284, Feuilleton, S. 37 Eingetragen. Die Schätze der Zähringer: Was gehört der Stiftung? / Von Rüdiger Soldt (…) Für die Grünen im baden-württembergischen Landtag ist die Zähringer Stiftung der Schlüssel zur Klärung der zwischen der … „Die Schätze der Zähringer – Was gehört der Stiftung?“ weiterlesen

Stümpern über die Schulter geschaut

Da liest man in einer hochoffiziellen Landtagsdrucksache ( ?p=28639#comments ) in einer Zusammenstellung des Finanzministeriums zu den Gutachten, auf die sich die Landesregierung stützte: (3) Gutachter: Prof. Dr. Otto Meyer Datum des Gutachtens: 31. Juli 1959 Auftraggeber: vermutlich Haus Baden Ach, das ist der Fluch der bösen Tat, wenn man Gutachten aus den Akten entfernt, … „Stümpern über die Schulter geschaut“ weiterlesen

Neues zur Zähringer-Stiftung

Aus der Antwort des Finanzministeriums: http://www2.landtag-bw.de/wp14/drucksachen/0000/14_0341_d.pdf Zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Markgrafen von Baden bestehen unterschiedliche Rechtsansichten über die Eigentumsverhältnisse an Handschriften, Druckwerken und Büchern in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe, über die Eigentumsverhältnisse an den ehemals von Wessenberg’schen Gemäldesammlungen im Rosgartenmuseum in Konstanz, an Beständen des Kopf’schen Kunstmuseums, an den Louis Jünckeschen Gemäldesammlungen, … „Neues zur Zähringer-Stiftung“ weiterlesen

Das Testament

Die Stuttgarter Zeitung vom 6.10.2006 S. 10 dokumentiert das Testament des letzten badischen Herrschers. Im Staatsarchiv Freiburg liegt unter der Signatur C 25/3 Nr. 111 eine Akte des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts aus dem Jahre 1952, die sich mit der beabsichtigten Gründung einer “Zähringer-Stiftung” befasst. In den Papieren geht es um die Umsetzung … „Das Testament“ weiterlesen

Satzung der Zähringer Stiftung

Satzung der ZÄHRINGER STIFTUNG Genehmigt am 22.03.1954 von der Regierung Baden-Württemberg Registriert im Regierungspräsidium Karlsruhe §1 Die Errichtung der Stiftung erfolgt auf Grund seiner testamentarischen Bestimmung Seiner Königlichen Hoheit + Großherzogs Friedrich II. von Baden vom 12. August 1927, erklärt vor dem Notariat I in Freiburg. Sie gilt als öffentlich rechtliche Stiftung Der Sitz der … „Satzung der Zähringer Stiftung“ weiterlesen

Zähringer-Stiftung

Name und Anschrift der Stiftung Zähringer Stiftung Neues Schloß 76530 Baden-Baden Schriftwechsel an: Zähringer Stiftung Rentamt 88682 Salem Tel.: 07553/810 Rechtsnatur Stiftung des öffentlichen Rechts Stifter/in Seine Königliche Hoheit Großherzog Friedrich II von Baden Genehmigung 22.03.1954 durch Regierung des Landes Baden- Württemberg Stiftungszweck Erhaltung in bisherige Weise und Zugänglichmachen der Öffentlichkeit folgender Sammlungen: a) Die … „Zähringer-Stiftung“ weiterlesen

Fundmünzenbearbeitung

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Fundmünzen (SAF) und die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (NK) organisieren am 4. und 5. März 2005 in Konstanz ein internationales Kolloquium zur Fundnumismatik. Die Tagung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil reflektieren die Vertreterinnen und Vertreter der Numismatik ihre Arbeit («Selbstwahrnehmung»). An einem Runden Tisch … „Fundmünzenbearbeitung“ weiterlesen

Archivars-Festschrift Klüßendorf

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6 49 Euro Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh Zu Ehren … „Archivars-Festschrift Klüßendorf“ weiterlesen