Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner

Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem … „Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner“ weiterlesen

Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd

Die Apostel heißen in Gmünd die zwölf ärmsten Männer, die am grünen Donnerstag in grauer Kleidung in allen Häusern herum betteln geben dürfen. Einer, der Judas, geht mit der Geldbüchse voran. Morgens ist gemeinsamer Kirchgang; um 12 Uhr beginnt die Runde. Ein uraltes Haus in Gmünd hat die Verpflichtung auf sich, wenn die Apostel kommen, … „Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten

Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen

Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd

Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd. Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Hospitals vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Hrsg. von David Schnur. Mit Beiträgen von Hans-Helmut Dieterich, Hanspeter Johner und Dieter Rösch (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 14). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2019. 112 S., 87 farbige Abbildungen. 12,80 Euro. ISBN 978-3-95747-091-1. Der … „Bildband: Das Hospital zum Heiligen Geist in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Von der Chronik zum Weltbuch

Im August 2013 wandte ich mich an den heute Bayreuther Germanisten Gerhard Wolf, mit dem ich seit vielen Jahren gut bekannt war, weil ich mir den Kopf zermarterte, was es mit einer Rezension seiner Habilitationsschrift auf sich hatte, von der ich überzeugt war, dass ich sie für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte (BWKG) angefertigt und … „Von der Chronik zum Weltbuch“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach

Ist ein Teilort von Ruppertshofen schon im 13. Jahrhundert belegt? LEO BW behauptet, die 1913 abgebrochene Reichenbacher Sägmühle liege auf Markung Ruppertshofen. Emil Dietz unterschied in der ZWLG 1961 (Google-Schnipsel) die 1913 abgebrannte Reichenbacher Sägmühle und ein nach 1410 wüstgefallenes Richenbach bei Spraitbach. Wohl deshalb findet man im Grundlagenwerk “Das Land Baden-Württemberg” 4 (1980), S. … „Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach“ weiterlesen

Herrschaft und Legitimation

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 561-563. *** Herrschaft und Legitimation: Hochmittelalterlicher Adel in Südwestdeutschland. Erstes Symposium “Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat” (21./22. Mai 1998, Schloss Weitenburg), hrsg. von Sönke Lorenz und Stephan Molitor (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 36). Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag … „Herrschaft und Legitimation“ weiterlesen

Drei wichtige Bücher zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd online

Das Opus magnum des vor kurzem verstorbenen Kunsthistorikers Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300 – 1650 (1995), eine Auswertung der archivalischen Quellen zu den Biographien von Künstlern und Kunsthandwerkern, auch für die Genealogie von hohem Wert: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1995 Ein Buch, das mich schon als 17-Jähriger sehr beeindruckt hat: Peter Sprangers glänzende Studie zu … „Drei wichtige Bücher zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd online“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

5 Mio. Volltexte in CORE

https://blog.core.ac.uk/2017/02/03/core-now-offers-5-millions-of-open-access-full-text-research-papers/ BASE ist sehr viel umfangreicher als CORE, auch was meine eigenen Arbeiten in Dokumentenservern angeht. Aber CORE speichert die PDFs und bietet eine Volltextsuche an. Mit der Suche nach “Kloster Lorch” fand ich einen mir unbekannten Beleg für den vergeblichen Versuch, ein Porträt Barbarossas für die Walhalla aufzutreiben. Es wird offenbar aus einem Dokument … „5 Mio. Volltexte in CORE“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!

Der etwas verspätet gestartete Archivalia-Adventskalender 2016, der einen Ausgleich zum Siwiarchiv Landräteadventskalender bieten sollte, stand unter dem Motto: #Gemeinfreitag. Alle Bilder (und die zwei Gedichttexte) sind Public Domain. Die heutigen Aufnahmen, die dem Musizieren gewidmet sind, habe ich während der Kölner Museumsnacht im Schnütgen-Museum gemacht (#Gemeinfreitag, November Woche 1). Highlights waren aus meiner Sicht die … „Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Adventskalender – Türchen 17

Heute geht es um das ehemalige Benediktinerkloster Lorch (#histmonast). Der #Gemeinfreitag Juni Woche 2 präsentierte ein Blatt aus dem restaurierten “Roten Buch”. Aus der Schrift von Engelbert Mager (Mai Woche 3) entnehme ich die Kreuzgang-Ansicht. Das Stifterpaar Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Ehefrau Agnes findet sich auf der Rückseite des Kirn’schen Führers (April … „Adventskalender – Türchen 17“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (April, Woche 4)“ weiterlesen

Zwei Staufergedichte des Schorndorfer Arbeiterdichters Ludwig Palmer

In den 1921 erschienenen Gedichten “Spätsommer” (auf Commons) des Schorndorfer Arbeiterdichters Ludwig Palmer (1856-1931; GND) sind zwei heimatlichen Stauferstätten gewidmet. Luginsland vom Kloster Lorch https://de.wikisource.org/wiki/Luginsland_vom_Kloster_Lorch Am Schluss nimmt Palmer auf das Schicksal der nicht nur in Lorch schwärmerisch verehrten Königin Irene Bezug. Zu weiteren Gedichten über das Kloster Lorch siehe die Zusammenstellung in Wikisource: https://de.wikisource.org/wiki/Kloster_Lorch#Das_Kloster_in_fiktionaler_Literatur … „Zwei Staufergedichte des Schorndorfer Arbeiterdichters Ludwig Palmer“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (April, Woche 3)“ weiterlesen

Schauplatz Burg Staufeneck

Der Esslinger Historiker Karl Pfaff (1795-1866, GND) veröffentlichte 1828 einen historischen Roman “Burg Stauffeneck, eine Geschichte aus der vaterländischen Vorzeit” (in drei Bändchen), den ich im KVK nur im Stadtarchiv Esslingen und in der Landesbibliothek Stuttgart [26.6.2023 Digitalisat] nachgewiesen finde. Das Innsbrucker Projekt “Historischer Roman” hat aufgrund von Autopsie die Schreibweise Stauffeneck (Südwestverbund: Staufeneck). Innsbrucker … „Schauplatz Burg Staufeneck“ weiterlesen

Lautern und die Herrschaft Lauterburg (1995)

Klaus Graf: Lautern und die Herrschaft Lauterburg. In: Freundliches Lautern. Geschichte und Geschichten von Heubach/Lautern im Ostalbkreis. Bearb. von Gerhard Kolb, Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 1995, Seiten 147-157, 219-220 ISBN: 3-927654-43-4 Scan mit unkorrigierter OCR http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/10352 Im Mittelpunkt steht eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Heinz Bühler (1992) zur hochmittelalterlichen Herrschaftsgeschichte im oberen Remstal. Kritisiert wird … „Lautern und die Herrschaft Lauterburg (1995)“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen

Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen