Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Matrikelbücher Prager Universitäten 1882-1945 online

“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Webseite „Studenten der Prager Universitäten 1882–1945“ bedeutend erweitert haben. Von jetzt ist Durchsuchen nach Namen, Geburtsorten, Fakultäten usw. in Einträgen von mehr als 24 000 Doktoren der tschechischen Karls-Universität (1882–1939) möglich. Außerdem haben wir die gescannten Matrikelbücher der Deutschen Universität in … „Matrikelbücher Prager Universitäten 1882-1945 online“ weiterlesen

Ausstellung: “Stefan Kurt Arbeiten 2006 – 2012”, Kassel bis 10.4.211

“„5 vor 012“ heißt das Ausstellungsprogramm des Kasseler Kunstvereins, das im Jahre 2011 jeweils fünf künstlerische Einzelpositionen präsentieren wird. Stefan Kurt (geb. 1959 in Bern) eröffnet diese Ausstellungsreihe mit Arbeiten aus den letzten Jahren. Bekannt als Schauspieler und Archivar von Geräuschen und Tönen, war Stefan Kurt bereits bei unserem documenta-Programm im „Kunstvereinsheim“ vor vier Jahren … „Ausstellung: “Stefan Kurt Arbeiten 2006 – 2012”, Kassel bis 10.4.211“ weiterlesen

Literaturtipp: Gerhard Roth "Im unsichtbaren Wien. Fotografien" (2010)

Martina Rényi stellte für die 3sat-Kulturzeit Autor und Buch vor:“Gerhard Roth gilt als einer der bekanntesten österreichischen Schriftsteller der Gegenwart. Seine Werke suchen das Besondere im Alltäglichen und schaffen stets eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Fotografieren dient ihm dabei als unverzichtbares Hilfsmittel, faszinierende Details und berührende Momente sichtbar zu machen. Unter dem Titel … „Literaturtipp: Gerhard Roth "Im unsichtbaren Wien. Fotografien" (2010)“ weiterlesen

Pham Thi Hoai, Übersetzerin und Archivarin in Hanoi.

Pham Thi Hoai wurde 1960 in der nordvietnamesischen Provinz Thanh Hoa geboren und wuchs dort auf. 1977 kam sie nach Berlin und studierte später Archivwissenschaften an der Berliner Humboldt-Universität, Nach Rückkehr nach Vietnam (1983) arbeitete sie als Archivarin am Institut für Gesellschaftswissenschaften in Hanoi. Zur selben Zeit begann sie zu schreiben, aber ihr erster Novellenband, … „Pham Thi Hoai, Übersetzerin und Archivarin in Hanoi.“ weiterlesen

3sat "Kulturzeit":"Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 2: Vilém Flusser – der Philosoph"

” …. Er saß als Kind auf Kafkas Schoß: der Philosoph Vilém Flusser, geboren 1920 in Prag. 1991 starb er bei einem Autounfall vor den Toren Wiens. Das Verschwinden des Menschen und der Dinge war eines seiner großen Themen. Beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs hatte sein Nachlass großes Glück: Man fand ihn nahezu unbeschädigt. Für … „3sat "Kulturzeit":"Köln reloaded. Anatomie einer archivarischen Katastrophe. Teil 2: Vilém Flusser – der Philosoph"“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Klostermann hetzt weiter gegen Open Access

In der FAZ vom 08.01.2009, Nr. 6 , S. 34 bringt Verleger Vittorio Klostermann (Verleger in Frankfurt und Vorsitzender der “Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Verleger” – Bild) einmal mehr die verlagseigenen Nebelwerfer gegen Open Access in Stellung. Zu früheren Stellungnahmen Klostermanns: ?p=26617#comments http://archiv.twoday.net/stories/4708522 http://www.klostermann.de/verlegen/vek_8.htm Bereits der Titel ist irreführend: “Die große Allianz gegen das Buch Zentrale deutsche … „Klostermann hetzt weiter gegen Open Access“ weiterlesen

E-Frauenliteratur konfus

Bei der Arbeit an http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autorinnen#D wurde einmal mehr klar, wie stümperhaft das österreichische Frauenprojekt ARIADNE agiert. Es gibt eine Seite von ARIADNE zu Delle Grazie, die Online-Texte anführt: http://www.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_dellegrazie.htm Aber die bei http://www.literature.at digitalisierten Werke fehlen, obwohl an sich ALO das zentrale E-Repositorium für ARIADNE darstellen sollte! Es kommt aber noch schlimmer. Via “Duftender Doppelpunkt” … „E-Frauenliteratur konfus“ weiterlesen

Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten

siehe auch: a_i_d [aktualisierte Fassung vom 20.01.2004] Axel Diederich id-e-7343 11.11.11 ID-Archiv EATC id-e-814 id-e-892 id-e-7011 Adres : Vlasfabriekstraat 11 1060 Brussel Tel. : 02/536.11.63 of 11.18 Fax : 02/536.19.02 E-mail : Docent@11.be 911.jpg / internationales Archiv der Globalisierung ID-Archiv id-e-714 id-e-892 id-e-7011 agisra e.V. / Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung ID-Archiv id-e-320 … „Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten“ weiterlesen