PLD-Scan der jüdischen Schiefertafeln aus Köln
https://miqua.blog/2022/05/05/die-beleuchtung-der-geschichte-pld-scan%C2%B9-der-judischen-schiefertafeln/
https://miqua.blog/2022/05/05/die-beleuchtung-der-geschichte-pld-scan%C2%B9-der-judischen-schiefertafeln/
“Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut ein Urteil des Landgerichts Köln zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs aufgehoben. In dem Verfahren ging es um einen Bauüberwacher, der wegen fahrlässiger Tötung zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden war, wie der BGH am Montag (30. Mai 2022) in Karlsruhe mitteilte. […] Zur Begründung erklärte der BGH, dass … „Kölner Stadtarchiv-Einsturz: weiteres Urteil vom BGH aufgehoben“ weiterlesen
https://www.t-online.de/region/koeln/news/id_92135314/koeln-wie-der-stadtarchiv-einsturz-nun-der-ukraine-hilft.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-05/voelkermord-denkmal-armenier-koeln-streit
https://www.ksta.de/koeln/13-jahre-nach-einsturz-alle-geborgenen-stadtarchiv-dokumente-zurueck-in-koeln-39523060?dmcid=f_feed_K%C3%B6lner+Stadt-Anzeiger 12.3.2022 ohne Paywall: https://www.t-online.de/region/koeln/news/id_91793362/koeln-stadtarchiv-erhaelt-alle-historischen-dokumente-zurueck.html
https://www.urheberrecht.org/news/6817/ “Die Stiftung Haus der Geschichte muss der Presse Auskunft darüber erteilen, wer Erst- und Zweitverkäufer des sog. »Schabowski-Zettels« sind. Das hat das VG Köln entschieden und in einer Pressemitteilung bekanntgegeben (6 K 3228/19). Bei dem Zettel handelt es sich um die Notizen, die das damalige SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski in den Händen hielt, als er … „Gut so: Haus der Geschichte muss laut VG Köln Namen der Verkäufer des Schabowski-Zettels offenlegen“ weiterlesen
https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-02/koelner-stadtarchiv-einsturz-bgh-strafurteil-aufhebung
https://www.stimme.de/ueberregional/deutschland-welt/politik/dw/nach-flut-geborgene-archivgueter-lagern-noch-im-kuehlhaus-art-4583198 Mehr zur Flut 2021: https://archivalia.hypotheses.org/tag/flut2021
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-1907 Zu den Hintergründen: Kölner Stadt-Anzeiger vom 10.01.2019 “Der Ort Münstereifel erlebte an der Schwelle zur Neuzeit eine ungeahnte Blüte. […] Verschwunden blieb allerdings über viele Jahrzehnte das Bruderschaftsbuch der Wollweber. Seine Spur verlor sich in den 1960er-Jahren. Dem Zufall ist es zu verdanken, dass dieses historische Dokument nun wieder verfügbar ist. Allerdings: Wirklich weg … „Bruderschaftsbuch Unserer Lieben Frau zu Münstereifel (Depositum in Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, olim Cod. 1546)“ weiterlesen
Drei Siegelstempel des Kölner Domherrn Ludwig von Boxtel um 1300 gehören zu den Funden aus mittelalterlichen Kölner Latrinen, über die berichtet wird in: https://www.deutschlandfunk.de/was-koelner-latrinen-erzaehlen-100.html #sphragistik
https://museum-schnuetgen.de/Von-Frauenhand-Mittelalterliche-Handschriften-aus-Koelner-Sammlungen
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-10/koeln-stadtarchiv-einsturz-strafverfahren-wiederaufnahme-bgh-justiz
https://www.compgen.de/2021/10/kooperation-zwischen-dem-historischen-archiv-der-stadt-koeln-und-der-timemachine-koeln/
Bei Chrome, Edge und Opera bleibt es bei dem Befund in https://archivalia.hypotheses.org/134496 – ein Unding! Update: Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/132797#comment-82869
Catrin Lorch hat für die SZ vom 04.09.2021 den Neubau besucht (Paywall). “Wie so häufig in der Bundesrepublik verlagerte sich die Bewältigung der Katastrophe und des politischen Desasters dann in handfesten, tüchtigen Wiederaufbau, den man sich viel Geld kosten ließ. Zählte das Archiv vor dem Unglück 38 Mitarbeiter, so waren es danach 150, die, über … „Nur 18 Prozent des ehemaligen Bestands können restauriert ins neue Kölner Stadtarchiv einziehen“ weiterlesen
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koelner-stadtarchiv-neu-bau-gericht-einweihung-100.html Die ganze Erbärmlichkeit der Archivverwaltung zeigt sich unter anderem daran, dass seit Monaten kein einziges Digitalisat im Digitalen Archiv nutzbar ist. Siehe schon https://archivalia.hypotheses.org/132797
Hinweise: https://www.compgen.de/2021/08/kirchenbuecher-und-generalvikariatsprotokolle-des-erzbistums-koeln-bald-online/ Das Pluszeichen, das zu den Einträgen mit Digitalisaten führt (wenn es bereits welche gibt), übersieht der flüchtige Besucher leicht. Eine Liste der Digitalisate gibt es leider nicht, man stochert also z.B. bei den Kirchenbüchern im Nebel. Beispiel eines wenig glücklichen Permalinks: http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_5e2e13e4-8aa9-4ec1-9c19-f65af50a69e2 Verwendet wird der wiederholt kritisierte DFG-Viewer. Leider fehlt der Online-Nachweis für … „Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln“ weiterlesen
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/9715711 Leider die einzige mit OCR erschlossene Zeitschrift im Portal!
https://www.koelnerbuerger.de/ Via https://www.compgen.de/2021/07/koelner-buerger-aus-den-kirchenbuechern-koelns-bis-1798/
https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2021/07/flutkatastrophe-hat-bibliotheken-im-regierungsbezirk-koeln-besonders-getroffen/
https://aachennews.org/2021/07/24/wer-hilft-noch-mit-bei-der-rettung-von-bibliotheken-und-archiven/
https://www1.wdr.de/nachrichten/regionalnachrichten/aachen/hilfe-stolberger-stadtarchiv-koeln-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-stadtarchiv-einsturz-bgh-urteil-100.html
Es handelt sich um die 2016 angezeigte Ellwanger Chronik, die natürlich nicht urheberrechtlich geschützt ist. Von daher trifft Folgende Einschränkung auf der Startseite hier nicht zu: Die Digitalisate einiger Bestände, die bisher online einsehbar waren, sind bis auf Weiteres nicht mehr verfügbar. Zum 01.03.2018 ist das urheber-Wissensgesellschaftsgesetz (UrhWissG) in Kraft getreten. Hierin hat der Gesetzgeber … „Quousque tandem? Alle Digitalisate des Digitalen Historischen Archivs der Stadt Köln nicht benutzbar“ weiterlesen
Ein Porträt im Kirchenmagazin Sommerzeit: https://www.mehr-auszeit.de/sommerzeit-2021/flippingbook/36-37/
https://www.stadt-koeln.de/artikel/04427/index.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/ticker-konsequenzen-aus-gutachten-erzbistum-koeln-woelki-katholische-kirche-100.html https://www.spiegel.de/panorama/missbrauchsgutachten-aus-dem-erzbistum-koeln-was-kardinal-woelki-aendern-will-a-7710a86b-3f9e-415b-841c-1a84b7c3b151
https://www.stadt-koeln.de/artikel/70936/index.html
“Der Strafrechtler Björn Gercke, der in den vergangenen Monaten den Umgang mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln untersucht hat, hat die Aktenführung des Bistums als äußerst mangelhaft kritisiert. “Wir haben erhebliche Mängel im Hinblick auf die Organisation des Aktenbestands sowie der Aktenführung im Erzbistum festgestellt. Wir haben bei einigen Akten den Eindruck gewonnen, … „Missbrauchs-Gutachter: Aktenführung im Erzbistum Köln äußerst mangelhaft“ weiterlesen
https://www.t-online.de/region/koeln/news/id_89581900/koelner-stadtarchiv-stadt-gedenkt-online-der-katastrophe.html https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/kultur/historisches-archiv/kondolenzbuch/index.html