Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen
Der ihm gewidmete Band von Württembergisch Franken 1968 ist jetzt online: https://journals.wlb-stuttgart.de/ojs/index.php/wfr/issue/view/480 bzw. künftig https://doi.org/10.53458/wfr.v52i Gräter war ein Freund von Johann Gottfried Pahl.
Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen
Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert … „Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
https://blog.wkgo.de/2022/06/20/das-neue-online-angebot-des-landeskirchlichen-archivs-stuttgart-recherche-seite-mit-digitalen-nutzungsmoeglichkeiten/ https://www.compgen.de/2022/07/landeskirchliches-archiv-stuttgart-mit-neuen-online-angeboten/ Beispiel: Pfarrbericht über Fichtenberg von Johann Gottfried Pahl 1828 (Unterschrift auf Scan 35): http://suche.archiv.elk-wue.de/actaproweb/document/483b9b93-33fa-46e6-8ca4-114f9d5c6ca1
In letzter Zeit habe ich mich intensiv mit der Mystikerin Gertrud von Ortenberg und der Dichterin Eleonore von Limpurg befasst. Es gab in Archivalia aber auch wissenschaftliche Beiträge über die Vornamen adeliger Frauen und über viele Frauenklöster zu lesen. *** Historisches zu Gertrud von Ortenberg. In: Archivalia vom 25. Februar 2022 https://archivalia.hypotheses.org/140503 Johann Gottfried Pahl … „Gertrud von Ortenberg, Eleonore von Limpurg et al.“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
In dem Magazin “… schweigen, gehorchen und bezahlen” von 2002 sah ich erst jetzt S. 48f. eine Abbildung, die mir bei der Recherche für mein nun auch online verfügbares Pahlbuch entgangen ist. Herr Dr. Wendt vom Stadtarchiv Aalen stellte freundlicherweise das “Digitalisat der Abbildung, das bei der Produktion des Magazins im Kreisarchiv entstanden ist” zur … „Wer kennt den Standort dieser Zeichnung: Einrücken der Franzosen in Neubronn 1796?“ weiterlesen
Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen
In Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) ist folgende Erzählung enthalten:1 Sankt Petrus soll Sankt Hubertus einen Schlüssel geschenkt haben, mithilfe dessen man Besessenheit und Hundebiss heilen könne. Im Walde von Gröningen sei er vor langer, langer Zeit in einer hohlen Eiche gefunden worden. Eine goldene Begleitschrift lag dabei, die … „Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim“ weiterlesen
“Der Münsteraner Theologe Hubert Wolf, 59, hat sich erstmals in seiner nun doch schon gut 30 Jahre währenden Beschäftigung mit der Kirchengeschichte ausführlich und explizit mit dem Zölibat beschäftigt. Sein Fazit: Es gibt keinen theologisch haltbaren Grund, warum die Kirche daran festhalten soll. Im Gegenteil. Alle Argumente haben sich von selbst erledigt oder sind von … „Der Theologe Hubert Wolf hat ein Buch mit 16 Thesen geschrieben, die den Zölibat sehr alt aussehen lassen“ weiterlesen
(Q) “„Kaum ein halbes Jahrhundert wird vergehen, daß unsre Enkel von den Hinrichtungen unserer Tage sprechen, wie wir von den Hexenprozessen unserer Voreltern.” Mit diesen Worten eröffnete der Prälat von Pahl in der Württembergischen Kammer seinen Antrag auf Abschaffung der Todesstrafe” (Friedrich Steinmann 1846). Johann Gottfried Pahl hat sich leider geirrt.
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)“ weiterlesen
https://www.jeanpaul-edition.de/ Jean Paul war ein Lieblingsautor von Johann Gottfried Pahl.
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Februar, Woche 1)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 1)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schließt er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 5)“ weiterlesen
Der aufgeklärte Theologe Jakob Salat (* 22. August 1766 in Abtsgmünd; † 11. Februar 1851 in Landshut; GND) war ein enger Freund von Johann Gottfried Pahl. Die von Gustav Bacherer 1840 abgedruckten Briefe Pahls an Salat zeigen, dass Pahl gegenüber seinem katholischen Vertrauten kein Blatt vor den Mund nahm. Um so wichtiger wäre es zu … „Ist der Nachlass des Theologen Jakob Salat verloren?“ weiterlesen
Etwas verspätet möchte ich heute das Quiz auflösen. Der Rücklauf war dieses Semester besonders umfangreich. Für Lösungsbegründungen danke ich: Heinz-Jürgen Bove, Antje Kropf, Simone Ostendorf, Felicitas Rathgeb, Liza Theiler, Stefan Weil, Ina Weiss. Auszubildende bekamen im Rahmen der Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste am Umweltbundesamt in Dessau die Fragen von ihrem Ausbilder gestellt; … „Semesterquiz Auflösung“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (November, Woche 4)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 3)“ weiterlesen
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)“ weiterlesen
Das neue Buch von Norbert Bachleitner ist Open Access einsehbar: http://www.oapen.org/search?identifier=637194 Johann Gottfried Pahl wird S. 155 erwähnt: 10 Schriften von ihm wurden verboten.