Jüdische Friedhöfe in Polen auf den Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg
Datenbank: https://www.uni-potsdam.de/de/juedische-friedhoefe-pl/index Via https://idw-online.de/de/news774540
Datenbank: https://www.uni-potsdam.de/de/juedische-friedhoefe-pl/index Via https://idw-online.de/de/news774540
Website mit umfangreichen Informationen. Beispiel Schwäbisch Gmünd: https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/s-t/1774-schwaebisch-gmuend-baden-wuerttemberg Via https://blog.pommerscher-greif.de/juedische-gemeinden-im-deutschen-sprachraum/
Die #SchUM-Stätten sind #Welterbe ! In den Jahren 2015-2016 durfte ich an einem begleitenden Forschungsprojekt der #UniTrier mitarbeiten und habe dabei relevante Quellen zusammengestellt, im Quellendossier (Band 3 des #UNESCO-Antrags) genannt! Ein toller Tag! — saarchivar (@saarchivar) July 27, 2021
https://www.stadt-muenster.de/archiv/service-angebote/archivalien-digital/juedische-geschichte Es handelt sich um ganze 7 (sieben) Akten.
https://juedisches-dortmund.de/ Nicht sonderlich umfangreich. Via https://www.nordstadtblogger.de/1700-jahre-juedisches-leben-in-deutschland-neue-webseite-wirft-schlaglichter-auf-die-juedische-stadtgeschichte/
https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/juedisches-leben-in-sachsen-anhalt-eine-archivische-spurensuche/uebersicht/
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
https://www.jewish-libraries.com/blog-j%C3%BCdische-bibliotheken-weltweit Via https://netbib.hypotheses.org/78638733
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/72664
Das Stadtarchiv hat dazu Materialien zusammenstellt, leider keine Digitalisate: https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/bildung-wissen/stadtarchiv/neuigkeiten-aus-dem-archiv/juedisches-leben-in-bayreuth/ Man braucht ja nicht unbedingt Eigenes zu digitalisieren, es hätte zunächst genügt, im Netz Vorhandenes zu verlinken. Beispiel: Johann Georg Heinritz: Beiträge zur Geschichte der Juden im vormaligen Fürstenthume Bayreuth, in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde von Oberfranken, Bd. 3 Heft 1 (1845), S. 1-23 … „Jüdisches Leben in Bayreuth“ weiterlesen
https://www.juedisches-leben-thueringen.de/home/
Topthema im Newsletter kulturimweb.net: https://mailchi.mp/kulturimweb/newsletter-kw-2615745 Dort wird auch auf die bis 28.2. laufende Blogparade #archiverinnerungskultur hingewiesen, die bisher nur wenig Zuspruch fand.
Website des Leo-Baeck-Institute https://sharedhistoryproject.org/
Teil 1 Wieder ein wertvolles Buch aus dem Müll gerettet siehe zu diesem Thema: https://thefateofbooks.wordpress.com/2021/01/20/the-most-amazing-books-people-found-in-a-dumpster/ https://archivalia.hypotheses.org/129086 Der Autor schreibt sich in der Auflage von 1887 „Dr. S. Bäck“; im Vorwort vom Juni 1878 schreibt sich der Autor „Dr. Baeck“. Warum der Autor vom Umlaut „ae“ zum Umlaut „ä“ übergegangen ist, hängt möglicherweise mit der … „Die Geschichte des Jüdischen Volkes und seiner Literatur von Dr. S. Bäck Breslau 1887“ weiterlesen
https://sammlung.juedischesmuseum.de/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gute Auflösung, gelegentlich Literaturangaben NOrmdaten: NEIN Q
Verblüffend sei, so Professor Leuschner, wie stark aktuelle Verschwörungsmythen über Bill Gates oder Hillary Clinton, die angeblich in geheimen Verstecken unter der Erde Kinder gefangen halten und ihnen Blut abzapfen, solchen Legenden gleichen: „Wahrscheinlich sind sie sogar davon inspiriert.“ https://idw-online.de/de/news760580 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/118030
Karina Urbach hat recherchiert und die ZEIT ihren Beitrag hinter eine Paywall gestellt: https://www.zeit.de/2020/52/nationalsozialismus-juedisches-geistiges-eigentum-enteignung-arisierung/komplettansicht Siehe auch https://www.perlentaucher.de/9punkt/2020-12-10.html?highlight=Karina+Urbach#a80547 https://www.perlentaucher.de/buch/karina-urbach/das-buch-alice.html
https://www.difmoe.info/2020/11/24/collection-jewish-german-bukovina-1918-online
https://www.derstandard.de/story/2000121635957/lotte-brainin-eine-juedische-heldin-des-widerstands-wird-hundert
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wissenschaft-und-holocaust-die-ausstellung-der-kalte-blick-17024400.html Warum kann man Fotos nicht einfach nur virtuell ausstellen? Die Ausstellung wird ab Montag geschlossen sein.
Die Suche im OPAC ergibt knapp 400 Treffer. https://opac.jmberlin.de/ Es werden auch vergriffene Werke bereitgestellt (Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort), etwa die Publikationen der bibliophilen jüdischen Soncino-Gesellschaft: https://www.jmberlin.de/digitalisierung-der-publikationen-der-soncino-gesellschaft Keine Permalinks!
https://www.medievalists.net/2020/07/medieval-jewish-cemetery-vandalized/ https://www.juedische-allgemeine.de/unsere-woche/historische-grabsteine-beschmiert/
“Der Ausschuss für Verwaltung, Finanzen und Beteiligung hat in seiner Sitzung am 25. Juni 2020 einstimmig der Vorlage zugestimmt, das Archiv der jüdischen Gemeinde Regensburg, das derzeit an der Hebrew University of Jerusalem verwahrt wird, in Israel digitalisieren zu lassen und die digitale Kopie im Stadtarchiv dauerhaft für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung zu stellen.” … „Archiv der Regensburger Jüdischen Gemeinde soll nicht ins Internet“ weiterlesen
https://jewishturkstones.tau.ac.il/# Via https://www.jpost.com/diaspora/new-online-database-holds-data-of-over-61000-turkish-jewish-gravestones-633741
https://www.compgen.de/2020/07/juedische-grabsteine-in-den-niederlanden-online/
Das ganze Buch von Johannes Heil “Gottesfeinde – Menschenfeinde” von 2006 ist einsehbar unter: https://www.academia.edu/28396017/
https://www.arte.tv/de/afp/neuigkeiten/antijuedisches-schmaehrelief-wittenberger-stadtkirche-muss-nicht-entfernt-werden “Das sogenannte Judensaurelief an der Wittenberger Stadtkirche sorgt seit Jahren für Debatten und beschäftigt seit geraumer Zeit die Justiz.” Der Kläger will vor den BGH ziehen. Das Urteil des OLG Naumburg von heute (9 U 54/19) erhielt ich freundlicherweise per Mail. Die erste Seite mit den Angaben zum Kläger und den Rechtsanwälten ist weggelassen. … „OLG Naumburg: Antijüdisches Schmährelief an Wittenberger Stadtkirche muss nicht entfernt werden“ weiterlesen
https://www.landesarchiv-bw.de/web/65182
Hautstaatsarchiv Stuttgart J 386 Bü 512, mit Scans vom Mikrofilm. Findbucheintrag via http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446732, Scans via http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-446732-1. Freundlicher Hinweis von David Schnur.
Julius H. Schoeps stellt aus Anlass des Todes der Bloggerin Sophie Hingst einige frühere Fälle vor: https://www.tagesspiegel.de/kultur/nach-dem-fall-hingst-warum-wollen-einige-menschen-unbedingt-juedisch-sein/24873186.html