Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Heinrich Knoblochtzer ist ein böser Mann

Dieser Ansicht war jemand, der einen Eintrag in einer 1483 von Heinrich Knoblochtzer in Straßburg gedruckten Schachzabelbuch-Inkunabel hinterließ. Das gute Stück, ehemals der Hofbibliothek Donaueschingen gehörig, wird nun bei Christie’s verscherbelt. #buchgeschichte 3.12.2016: Das Buch verließ Donaueschingen schon 1930 mit zwei anderen im Tausch gegen den Zimmernschen Totentanz und kam an Karl&Faber (Sotheby’s Katalog 1994, … „Heinrich Knoblochtzer ist ein böser Mann“ weiterlesen

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte

[Aus dem Weblog Kulturgut] Historiker untersuchen gern Adelsbibliotheken, wenn diese in historischen Katalogen dokumentiert sind. Man kann die Listen bequem auswerten und aus ihnen Rückschlüsse auf das geistige Profil der Besitzer ziehen. Wesentlich mühsamer ist es, sich mit erhaltenen Beständen zu befassen. Besitzeinträge und andere provenienzgeschichtlichen Eigenheiten müssen gesichtet werden, mit durchaus ungewissem Erfolg. Befinden … „Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte“ weiterlesen

Aufsatztitel müssen präzise sein

(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hrsg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 59. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft 2015. 414 S., zahlreiche überwiegend farbige … „Aufsatztitel müssen präzise sein“ weiterlesen

Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln

Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. … „Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln“ weiterlesen

Klage über Melvyl

Ich hasse den WorldCat, die ärmliche kostenfreie Version von OCLC-FirstSearch (lizenzpflichtig). Bei Forschungen nach Buchprovenienzen ist der WorldCat ein einziges Ärgernis. Vor der Übernahme des RLG-Katalogs gab es wenigstens bescheidene Möglichkeiten der Provenienzrecherche in RLIN, wie ich in einem Beitrag 2002 ausführte: http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0202&L=INCUNABULA-L&P=R2&I=-3 Der Gesamtkatalog des Bibliothekssystems der University of California, MELVYL, wurde nach der … „Klage über Melvyl“ weiterlesen

Inkunabeln in Spanien

Die Madrider Nationalbibliothek hat ihre spanischen Inkunabeln digitalisiert Liste http://www.ritmosxxi.com/incunables-espanoles-formato-digital-13473.htm http://www.libertaddigital.com/cultura/libros/2015-05-07/la-biblioteca-nacional-digitaliza-en-alta-calidad-los-incunables-espanoles-1276547399 Der Inkunabelkatalog (mit Provenienzregister) der BN von 2010 ist online: http://www.bne.es/es/Micrositios/Guias/Catalogo_Incunables/index.html H 52 stammt aus der Hofbibliothek Donaueschingen (Needham, Sotheby’s 1994 # 233) und gehörte einem Frauenkloster, in dem es handschriftliche Beigaben (lateinisch/deutsch) erhielt. Digitalisat: http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000174164 Die Donaueschinger Bände Inc. 493 (=Berlin Inc. 382,7), … „Inkunabeln in Spanien“ weiterlesen

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?

Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen

Schlechter Service der UB Michigan

Am 10. Februar hatte ich mir überlegt, dass ich eine für meine eigenen Forschungen nicht relevante Inkunabel der UMich, die sonst nirgends in einer öffentlichen Bibliothek nachgewiesen ist, nachdem das Exemplar der Hofbibliothek Donaueschingen 1994 verscherbelt worden ist http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/AMOR.htm zur kostenlosen Digitalisierung vorschlagen könnte. Es handelt sich um 22 Blatt. Ich erhielt sofort eine Bestätigung, … „Schlechter Service der UB Michigan“ weiterlesen

Kirchhofers Schweizerische Sprichwörter (1824)

Lavaters Blog macht mit Tippfehler 1924 statt 1824 auf ein Münchner Digitalisat des bemerkenswerten Werks aufmerksam, das vor allem durch seine breite Berücksichtigung sogenannter “historischer Sprichwörter” meine wiederholte Aufmerksamkeit fand. http://www.hr-lavater.ch/2014/03/14/melchior-kirchhofer-1924-sammlung-schweizerischer-spruechwoerter Man wird verstehen, dass mir das Exemplar der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen möglicherweise mit Bleistifteintragungen des Sprichwörtersammlers Josef Eiselein näher steht, das 2006 aus … „Kirchhofers Schweizerische Sprichwörter (1824)“ weiterlesen

Erschließung Donaueschinger Handschriften in Karlsruhe

“„Überarbeitung und Online-Publikation der Erschließungsergebnisse aus dem DFG-Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe“ Seit 1993 werden die Handschriften der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen in den Landesbibliotheken Karlsruhe und Stuttgart aufbewahrt. Der Bestand in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe umfasst dabei hauptsächlich deutschsprachige mittelalterliche Handschriften sowie germanistisch relevante Stücke des 18./19. … „Erschließung Donaueschinger Handschriften in Karlsruhe“ weiterlesen

Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

Bevor ich zu meinem Scoop komme, muss ich mich etwas länger dem am gestrigen Montag in der Süddeutschen Zeitung (19. November 2012, Seite 11) erschienenen Artikel zur Causa Stralsund (siehe Beiträge in Archivalia) zuwenden, da hier einige bemerkenswerte neue Details mitgeteilt werden. Der Autor, Till Briegleb, ist eine der SZ-Edelfedern, aber offenkundig kein Spezialist für … „Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert“ weiterlesen

Mehr zur Causa Stralsund

Aus INETBIB: From: “Klaus Graf” Sender: “Inetbib” Subject: Re: [InetBib] Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft Date: Wed, 31 Oct 2012 12:54:21 +0100 To: “Internet in Bibliotheken” On Tue, 30 Oct 2012 20:13:36 +0100 “Klaus Graf” wrote: > Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische > Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit > vielen Jahren kaempfe ich … „Mehr zur Causa Stralsund“ weiterlesen

Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft

Mein Beitrag soeben in INETBIB: Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit vielen Jahren kaempfe ich fuer den Schutz historischer Buchsammlungen. Der jetzt bekannt gewordene Verkauf der traditionsreichen Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums im Stadtarchiv Stralsund steht fuer mich auf einer Stufe mit den genannten Katastrophen. Wie man sich im Handbuch der historischen Buchbestaende unschwer … „Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere

Es ist erbärmlich, wie wenig sich seit 2004 zum Guten gewendet hat … Klaus Graf: Was erwartet die Forschung vom digitalen Angebot der Bibliotheken? Vortrag am 4. März 2004 im Rahmen des Workshops “Neue Wege zu alten Quellen” http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/project/workshopkoeln04.pdf Der Untertitel meines Beitrags lautet: eine Philippika. Daher beginne ich mit einer bewußt provozierenden These: Digitalisierungsprojekte … „Digitalisierungsprojekte: Difficile est satiram non scribere“ weiterlesen

Neuensteiner Selbstfeier der Adelsarchivare

http://www.landesarchiv-bw.de/web/53608 In Kooperation mit der Stadt Neuenstein und dem Hohenlohekreis veranstaltet das Hohenlohe–Zentralarchiv am 14. und 15. Juni 2012 in der Stadthalle in Neuenstein eine Tagung zur Bedeutung von Herrschaftsarchiven in Region und Wissenschaft. Aus dem Programm: Dr. Andreas Wilts, Donaueschingen: Lebendige Geschichte – ein Protrait [SIC] des Fürstenberg–Archivs in Donaueschingen Wir erinnern uns: Aufgrund … „Neuensteiner Selbstfeier der Adelsarchivare“ weiterlesen

Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse

Ziesemer ZWestprG 1912, S. 228f. http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/18943/10494.djvu (Seite 828 im Djvu) druckte zwei Reihen von deutschen Monatsversen aus einer verschollenen Königsberger und einer Danziger Handschrift. Einige hastig hingerotzte Google-Funde dazu: Pickel: Dankgrotzheim S. 66ff. http://books.google.de/books?id=cboOAQAAMAAJ&pg=PA66 (US) Schmidt in: Alemannia 29 (1901), S. 77ff. http://books.google.de/books?id=HYUKAAAAIAAJ&pg=PA77 (US) = http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alemannia_XXIX_077.jpg bringt uns auf den Katalog von Karin Schneider zu … „Spätmittelalterliche deutsche Kalenderverse“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel

Viele Leserinnen und Leser dieses Weblogs erinnern sich noch an die unselige Karlsruher Handschriftenaffäre, also den im Herbst 2006 bekanntgewordenen Plan, die angeblich dem Haus Baden gehörenden Klosterhandschriften der Badischen Landesbibliothek auf dem Markt anzubieten, um damit den Unterhalt von Schloss Salem zu sichern. Im November 2006 hatte sich dazu schon eine große Zahl an … „Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel“ weiterlesen

Donaueschinger Inkunabel in Missouri

Incunabula of Ellis Library http://mulibraries.missouri.edu/specialcollections/incunabula.htm Albertus Magnus De muliere forti Cologne: Heinrich Quentell, 7 May 1499 gehörte der Hofbibliothek Donaueschingen Inc. 6 http://laurel.lso.missouri.edu/record=b6663527~S1 mit 2 Beibänden = Auktionskatalog 1994 S. 17 Nr. 4 Weiß man inzwischen, woher die Monstranz-Gruppe stammt?

Baden-Württembergs Archive erhalten Geld für Digitalisierung von Büchern

Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg unterstützt die Sanierung und Digitalisierung wertvoller Bücher und Handschriften wie der Hölderlin-Handschriften und der Reichenauer Handschriften. Ab 2011 sollen landesweit neun Projekte zur Digitalisierung, Erschließung und Restaurierung von Kulturgut mit insgesamt knapp 580.000 Euro gefördert werden, wie Kunststaatssekretär Dietrich Birk (CDU) am Montag in Stuttgart mitteilte. Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe erhält … „Baden-Württembergs Archive erhalten Geld für Digitalisierung von Büchern“ weiterlesen

Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online

Der Twitter-Feed von Margit Rambow wies auf den entsprechenden Blogeintrag hin (in dem es heraldische Links gibt): http://www.rambow.de/haus-fuerstenberg-suedwestdeutscher-reichsadel.html Mauerer, Esteban: Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert, Geld, Reputation, Karriere: das Haus Fürstenberg, Göttingen, 2001 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044557/images Dieses Buch habe ich 2004 in den Sehepunkten rezensiert: http://www.sehepunkte.de/2004/06/4508.html Auszug: Mauerers Studie, dankenswerterweise durch ein Orts- und Personenregister … „Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online“ weiterlesen

30 Aufsätze von Volker Schupp in Freidok

1. Schupp, Volker (2006) Die Gründung der „Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau“ im Spiegel der geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit : Festvortrag zum 200-jährigen Jubiläum, gehalten in Donaueschingen am 22. Januar 2005 Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006), S. 8-27 2. Schupp, Volker (2004) Ekkehard von … „30 Aufsätze von Volker Schupp in Freidok“ weiterlesen

Graf Douglas wurde 60

Frau Gropp von der FAZ huldigt, wir gratulieren nicht. Mulzer erinnert im Kommentar zum Börsenblatt-Artikel an die Zerstörung der Hofbibliothek Donaueschingen. Noch ein Zitat aus meinem Interview mit Christoph Graf Wolfegg: Wie sehen Sie die Rolle des Kunsthandels beim “Ausverkauf” traditioneller adeliger Sammlungen? Dass Antiquitätenhändler diese Sammlungen umschwirren wie Motten das Licht, ist klar. Es … „Graf Douglas wurde 60“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Themen in der Archivliste

Die Mailingliste “Archivliste” der Archivschule Marburg soll als “Schwarzes Brett” des deutschen Archivwesens dienen: http://www.archivschule.de/content/236.html Die von der Majordomo-Software archivierten Beiträge stehen nur den Listenmitgliedern auf Mailanfrage hin zur Verfügung: http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mailinglists/majo-www.html Jeder kann sich allerdings das Gesamtverzeichnis der Archivdateien zusenden lassen, das ich im folgenden in einem kleinen Auszug dokumentiere. Wie die Nummerierung erfolgt, ist … „Themen in der Archivliste“ weiterlesen

Wissen.Spiegel.de ist online

http://wissen.spiegel.de In Spiegel Wissen sind sämtliche bisher noch kostenpflichtige Archiv-Artikel der Spiegel-Gruppe enthalten: Alle Spiegel-Artikel seit der Gründung des Blattes im Jahr 1947, die Artikel von Spiegel online und die Spiegel Dossiers sind jetzt ebenso kostenlos online abrufbar wie Artikel aus dem manager magazin, http://manager-magazin.de und dem Länderlexikon. Nur die jeweils letzten beiden Printausgaben bleiben … „Wissen.Spiegel.de ist online“ weiterlesen

Mittelalterliches Hausbuch verkauft!

Das Haus Waldburg-Wolfegg hat soeben via dpa den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs bestätigt. Es befinde sich in Deutschland, aber der Käufer soll nicht genannt werden. Zu den Hintergründen: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 In der Südwestpresse war zu lesen: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg gibt weiterhin keine klare Auskunft über den Verbleib eines seiner kostbarsten Kulturschätze, dem Mittelalterlichen Hausbuch. Weder der … „Mittelalterliches Hausbuch verkauft!“ weiterlesen

Antiquariat Heritage in LA schließt

Artikel (en) Wir erinnern uns: Heritage bildete gemeinsam mit Shapero (London) 1999 das Konsortium, das die Druckschriften der Hofbibliothek Donaueschingen erwarb und dann auf Auktionen und im Handel in alle Welt verstreuen ließ, darunter auch ein einzigartiges Kulturdenkmal, die Bibliothek Joseph von Lassberg. http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm