Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Materialien zu städtischen Ritualen

Zu meinem Marburger Vortrag “Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt” gibt es hier die Gliederung und visuelle Materialien. 1. Einstieg: Das Göttinger Stadtgürten Kirche St. Oswald in Bühle (Commons) 2.1 Gruppierungen: Regelmäßige und Ad-hoc-Rituale Anlässe für Schau-Lust Frühe Bildberichtserstattung: Zur-Schau-Stellung eines Bilds der kämpfenden Jeanne d’Arc in Regensburg 1430 – von Hormayr 1834 2.2 … „Materialien zu städtischen Ritualen“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher

2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen

Indersdorfer Reform

Auf die Quellen geht leider nicht ein der Artikel: Horst Miekisch: Indersdorfer Reform, publiziert am 12.12.2017; in: Historisches Lexikon Bayerns. Siehe dazu meinen Beitrag: Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf (2014). Das angeblich als PDF eingestellte Dokument ist nicht erreichbar. Die Bildauswahl befriedigt nicht. Es fehlen folgende Online-Nachweise: Johannes Heldwein, Die Klöster Bayerns am Ausgange … „Indersdorfer Reform“ weiterlesen

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande

Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus … „Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Humbahumbatäterä: Wird das Kaiserliche Landgericht Rottweil revitalisiert?

“Wochenlang wurde dort getagt. Und bis das Urteil verkündet wurde, dauerte es gleich noch einmal so lange. Spannend. Da möchte man doch zu gerne einmal dabei gewesen sein. Wenn es nach Sabina Kratt geht, dann wird dies bald möglich sein. Mit ihrer Idee, das Kaiserliche Hofgericht zu Rottweil in einem Festspiel – ähnlich der Horber … „Humbahumbatäterä: Wird das Kaiserliche Landgericht Rottweil revitalisiert?“ weiterlesen

Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf

Abseits der großen Namen – der “big five”: Andreas von Regensburg, Ebran, Füetrer, Arnpeck und Aventin – gibt es auf dem Feld der Erforschung der spätmittelalterlichen bayerischen Geschichtsschreibung mitunter erhebliche Forschungslücken. Auch hat man manchmal den Eindruck, dass im 19. Jahrhundert eher Unwichtiges ediert wurde, während Wichtiges unbeachtet blieb. So verhält es sich im Fall … „Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf“ weiterlesen

Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia

Sicher unvollständig ist die folgende Liste (ohne Bibliographien, Digitale Bibliotheken, Metasuchen wie Europeana, DDB, Archivportal D usw.). ArtWiki http://archiv.twoday.net/stories/97011798 Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources http://archiv.twoday.net/stories/96988260 [14.9.2018 Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) https://archivalia.hypotheses.org/81528] Docupedia http://archiv.twoday.net/stories/6186445 ?s=docupedia Europäische Geschichte Online http://archiv.twoday.net/stories/11437206 HanseLexikon http://archiv.twoday.net/stories/1022458692 Hessische Biografie online http://archiv.twoday.net/stories/6296854 Historiana http://archiv.twoday.net/stories/156271158 Historisches Lexikon Bayerns … „Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia“ weiterlesen

Klarissen in Bayern

Carolin Weichselgartner, Klarissen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45798 (11.08.2014) Die unendliche Geschichte: Das Historische Lexikon Bayerns lehnt es konsequent ab zu begreifen, dass retrodigitalisierte Literatur zumal aus dem eigenen Haus (BSB) oder aus bayerischen Bibliotheken KONSEQUENT zu verlinken ist. Das wurde hier schon oft moniert, aber die Redaktion (Sepp) schert sich einen feuchten Kehricht … „Klarissen in Bayern“ weiterlesen

Kuno von Horburg

Doris Pfister, Lechsgemünd-Graisbach, Grafen von, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45541 (18.06.2012) hat keine Ahnung vom aktuellen Forschungsstand zu Kuno von Horburg, wenn sie schreibt: “Bei diesem Horburg handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Harburg (Schwaben) (Lkr. Donau-Ries), denn ein zeitgleich im Elsass auftretender Kuno von Horburg und dessen gleichnamiger Sohn haben nach dem … „Kuno von Horburg“ weiterlesen

Raubritter schon 1672 belegt

Kurt Andermann, Raubritter, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355 (10.05.2011) Der Begriff als solcher lässt sich zwar schon 1672 nachweisen (Christian August Pfalz, Abominatio desolationis Turcicae, Prag 1672, S. 47 u. ö.), fand aber erst seit dem späteren 18. Jahrhundert eine weitere Verbreitung. Allerdings hatten schon früher vielgelesene Ritterromane und aufklärerische Geschichtswerke die Gestalt des … „Raubritter schon 1672 belegt“ weiterlesen

Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha war ein in Personalunion vereinigtes Doppelherzogtum, bestehend aus den sog. ernestinischen Herzogtümern Coburg und Gotha. http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Coburg_und_Gotha_%28Herzogtum%29 Hinsichtlich des Kulturguts der Herzogsfamilie bzw. des Domänenguts gingen die beiden Teilherzogtrümer getrennte Wege: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (25.06.2007) Siehe schon: http://archiv.twoday.net/stories/3082429 Die Coburger Landesstiftung, eine Stiftung des … „Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha“ weiterlesen

Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung

Über die Entschädigung der Fürstenfamilie und die Errichtung der Coburger Landesstiftung, Trägerin u.a. der Kunstsammlungen der Veste Coburg, unterrichtet: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (11.12.2006) Auszug: Schon sehr früh, am 18. November 1918, beschloss ausgerechnet der Coburger Arbeiter- und Soldatenrat, die herzogliche Familie abzufinden. Der Plan, im Rahmen der Vermögensabschichtung … „Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung“ weiterlesen

Rechtsfragen des Hausvermögens: die Wittelsbacher

http://www.lrz-muenchen.de/~GML/abstracts/diss-2004.htm Abstract der Dissertation “Die Erbschaft des Königs Otto von Bayern Höfische Politik und Wittelsbacher Vermögensrechte 1916 bis 1923” von Cajetan von Aretin Erschienen 2006 in der Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 149 (XXVIII, 408 S., Abb.) ISBN 3-406-10745-1 Die Erbschaft König Otto I. von Bayern bietet die Geschichte eines ungewöhnlichen Erb­falls. Merkwürdig daran waren … „Rechtsfragen des Hausvermögens: die Wittelsbacher“ weiterlesen

Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)

Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen

Beliebtes Weihnachtsmotiv: St. Sebastian in Ramsau

“1960 sah der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower ein Foto der Kirche und malte es nach. Vervielfältigungen des Werks gingen als Weihnachtsgeschenk an die Mitarbeiter des Stabes im Weißen Hauses”, weiß ein Blogeintrag von 2012. Siehe auch: https://www.sueddeutsche.de/bayern/kirche-ramsau-motiv-1.4270099 Vor einigen Tagen sah ich eine verschneite Kirche auf Tagesschau.de und musste mit einer Bilder-Rückwärtssuche erst einmal … „Beliebtes Weihnachtsmotiv: St. Sebastian in Ramsau“ weiterlesen

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney

(von Felix Guffler) KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art … „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney“ weiterlesen

Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert

“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle … „Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”

https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/ Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer. Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen … „Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”“ weiterlesen

Viele Schriften von Georg Baesecke online

https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Baesecke https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Baesecke%2C+Georg%22 Online ist auch die grundlegende Bibliographie der Schriften Baeseckes von Gertraud Wüstling 1952, was den gemeinfreien Bibliographie-Teil anbelangt. Nach wie vor verschollen ist die Hallenser Festgabe von 1951. Aus dem Stadtarchiv Braunschweig edierte Wolfgang Milde autobiographisch-bibliographische Aufzeichnungen Baeseckes über seinen wissenschaftlichen Werdegang. Der gemeinfreie Text ist ebenfalls im Internet Archive verfügbar. Das Historische … „Viele Schriften von Georg Baesecke online“ weiterlesen