https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Baesecke https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Baesecke%2C+Georg%22 Online ist auch die grundlegende Bibliographie der Schriften Baeseckes von Gertraud Wüstling 1952, was den gemeinfreien Bibliographie-Teil anbelangt. Nach wie vor verschollen ist die Hallenser Festgabe von 1951. Aus dem Stadtarchiv Braunschweig edierte Wolfgang Milde autobiographisch-bibliographische Aufzeichnungen Baeseckes über seinen wissenschaftlichen Werdegang. Der gemeinfreie Text ist ebenfalls im Internet Archive verfügbar. Das Historische … „Viele Schriften von Georg Baesecke online“ weiterlesen
Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen
Gewohnt unfähig stellt sich das Historische Lexikon Bayerns dar. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45459 Es fehlen Bilder, und Digitalisate (alle “Quellen” sind online) sind nicht verlinkt. Hübners Buch über die Geißlerlieder ist online: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/286180 Bekannt ist die Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik im Cgm 426 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009566/image_87
Carolin Weichselgartner, Klarissen, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45798 (11.08.2014) Die unendliche Geschichte: Das Historische Lexikon Bayerns lehnt es konsequent ab zu begreifen, dass retrodigitalisierte Literatur zumal aus dem eigenen Haus (BSB) oder aus bayerischen Bibliotheken KONSEQUENT zu verlinken ist. Das wurde hier schon oft moniert, aber die Redaktion (Sepp) schert sich einen feuchten Kehricht … „Klarissen in Bayern“ weiterlesen
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ihr_Kinderlein_kommet_(Christoph_von_Schmid)
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fuggersche_Stiftungen #medizingeschichte
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Salzburger_Verbr%C3%BCderungsbuch
Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
“1960 sah der damalige US-Präsident Dwight D. Eisenhower ein Foto der Kirche und malte es nach. Vervielfältigungen des Werks gingen als Weihnachtsgeschenk an die Mitarbeiter des Stabes im Weißen Hauses”, weiß ein Blogeintrag von 2012. Siehe auch: https://www.sueddeutsche.de/bayern/kirche-ramsau-motiv-1.4270099 Vor einigen Tagen sah ich eine verschneite Kirche auf Tagesschau.de und musste mit einer Bilder-Rückwärtssuche erst einmal … „Beliebtes Weihnachtsmotiv: St. Sebastian in Ramsau“ weiterlesen
Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen
(von Felix Guffler) KI-Systeme können große Mengen an Daten automatisch durchsuchen und Muster und Trends identifizieren, die für die menschliche Analyse zu aufwendig oder unmöglich wären. Dies kann die Arbeit von Historikern erleichtern und ihnen ermöglichen, tiefer in die Vergangenheit einzutauchen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Insgesamt kann der Einsatz von KI in der Geschichtsforschung die Art … „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Geschichtswissenschaft – ein Zwischenbericht zu ChatGPT und Midjourney“ weiterlesen
“Als „Physikatsberichte“ werden medizinisch-topografische und ethnografische Beschreibungen bezeichnet, die das Bayerische Staatsministerium des Innern im Jahr 1858 bei den beamteten Landgerichtsärzten für ihre jeweiligen Amtsbereiche in Auftrag gab, um vor dem Hintergrund der sozialen Fragen der Zeit ein umfassendes Bild von der Topografie der Landgerichtsbezirke und den Lebensumständen der Bevölkerung zu erhalten”, beginnt Birgit Speckle … „Württembergische Physikatsberichte im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Mailspamabwehr schön und gut, Historisches Lexikon Bayerns. Aber da löse ich lieber eine Rechenaufgabe.
https://www.aufarbeitungskommission.bistum-trier.de/jahresberichte/2022/ Der Bericht belastet den Trierer Bischof Bernhard Stein schwer. Zitat S. 2f. “Im Gegensatz zu bereits vorliegenden Gutachten und Studien zu anderen deutschen Bistümern kommen wir bislang zu der Ansicht, dass die Personalaktenführung innerhalb des Bistums Trier sowohl umfangreich als auch vollständig gewesen zu sein scheint. Die zahlreichen Aktenvermerke und handschriftlichen Notizen der Personalverantwortlichen … „Neuer Trierer Missbrauchsbericht: “Opfer kommen in den Akten nicht vor. Die Vorstellung, dass Opfer Hilfe brauchten, kam nicht vor”“ weiterlesen
Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen
“Das Haberfeldtreiben ist ein sog. Rügebrauch, der vom 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts im Wesentlichen im Voralpenraum zwischen Inn und Isar nachweisbar ist”, schreibt Elmar Schieder in seinem empfehlenswerten Artikel im Historischen Lexikon Bayerns.1 Über die Rolle von Karl dem Großen erfährt man dort: “Die Haberfeldtreiber verstanden sich als Handlanger von “Kaiser Karl” … „Karl der Große im Untersberg und das Haberfeldtreiben“ weiterlesen
Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen
Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen
Florian Dirks: Die “Mandelslohsche Fehde” von 1380/81. Untersuchungen zum Fehdewesen im Bremischen des ausgehenden 14. Jahrhunderts. In: Stader Jahrbuch Bd. 99 (2009) S. 45-59 Ohne Metadaten in: https://www.academia.edu/2632451/ Meine Arbeiten zum Fehdewesen: Die Fehde Hans Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554), in: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32 Online (Scan mit OCR): … „Die “Mandelslohsche Fehde” von 1380/81“ weiterlesen
Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021. 56 S., 14 s/w-Abbildungen. 5 Euro. ISBN 978-3-95410-292-1 Die auf der Titelseite, ungewöhnlich genug, fett mit “Leseexemplar” für den Wiederkauf (an wen??) unbrauchbar gestempelte Broschüre ist für die Tonne. Wieso man bei einem so geringen Umfang … „Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926“ weiterlesen
“Zwischen Dinkelsbühl und Hahnkamm stand auf dem Oselberg”, wussten die Brüder Grimm in ihren “Deutschen Sagen” 1816,1 “vor alten Zeiten ein Schloß, wo eine einige Jungfrau gelebt, die ihrem Vater als Wittiber Haus hielt und den Schlüssel zu allen Gemächern in ihrer Gewalt gehabt. Endlich ist sie mit den Mauern verfallen und umkommen, und das … „Hesselberg-Sagen“ weiterlesen
Zu meinem Marburger Vortrag “Rituale und Aufführungen in der spätmittelalterlichen Stadt” gibt es hier die Gliederung und visuelle Materialien. 1. Einstieg: Das Göttinger Stadtgürten Kirche St. Oswald in Bühle (Commons) 2.1 Gruppierungen: Regelmäßige und Ad-hoc-Rituale Anlässe für Schau-Lust Frühe Bildberichtserstattung: Zur-Schau-Stellung eines Bilds der kämpfenden Jeanne d’Arc in Regensburg 1430 – von Hormayr 1834 2.2 … „Materialien zu städtischen Ritualen“ weiterlesen
Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen
Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Geleit_(Herzogtum/Kurf%C3%BCrstentum_Bayern) Das Lexikon ist immer noch nicht in der Lage, Digitalisate vollständig zu recherchieren. Alle angeführten Quellen sind online, auch die beiden fehlenden Pius Dirr (Hg.), Denkmäler des Münchner Stadtrechts, Bd.1 (1158-1403), München 1934, Nr. 36, 64 f. a. 1308 April 8; Nr. 42, 72 f. a. 1315 Februar 18; Nr. 46, 77 f. a. … „Geleit“ weiterlesen
Lexikonartikel im Historischen Lexikon Bayerns: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Staatliche_Archive_in_Bayern