Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia

20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen

Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia

Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf … „Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia“ weiterlesen

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Angeblicher Leonardo da Vinci: 450,3 Millionen Dollar für das teuerste Kunstwerk aller Zeiten

http://www.sueddeutsche.de/kultur/rekordpreis-fuer-angeblichen-leonardo-grosse-kunst-nein-grosses-geld-1.3752223 Eine obszöne Summe. Wieviele historische Gymnasialbibliotheken oder Schlossausstattungen könnte man dafür als Ensembles retten?

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4)“ weiterlesen

Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer

Lieber Herr Steinhauer, der Landtag hat die Chance verschenkt, bei der Anhörung zur Evaluierung des NRW-Archivgesetzes am 28. August 2014 http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/Tagesordnungen/WP16/800/E16-829.jsp Stimmen aus dem Umfeld der gegen den Verkauf von Archivgut gerichteten Petition https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw (derzeit 1771 Unterstützer) oder auch nur Vertreter der mitbetroffenen Universitätsarchive als Sachverständige einzuladen. Der Sprecher unserer Arbeitsgemeinschaft der NRW-Universitätsarchive, Herr Freitäger, … „Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer“ weiterlesen

Freiberger Bücherschätze

Volker Bannies: Freiberger Bücherschätze. Aufnahmen Volkmar Herre. Beucha/Markkleeberg: Sax Verlag 2012. 144 S. 29,50 Euro. Im gleichen Jahr 2012, in dem die Stralsunder Stadtarchivarin die in ihrem Archiv bewahrte historische Gymnasialbibliothek der Hansestadt als “totes Kapital” einem bayerischen Antiquar zuschacherte (wir berichteten), erschien ein opulenter Bildband, der die Kostbarkeiten einer der bedeutendsten Schulbibliotheken Deutschlands rühmt. … „Freiberger Bücherschätze“ weiterlesen

Causa Stralsund: Neues und Resonanz

Da ich seit Dienstag nicht zuhause war, kann ich erst jetzt Umschau halten. *** Zunächst das Neueste: Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund: Chronologie der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall und dem Verkauf der Gymnasialbibliothek (23.11.2012) http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument Siehe schon Dietmar Bartz vorhin hier: http://archiv.twoday.net/stories/219025009 Die Beschlussvorlage vom Juni und die vorangehenden Dokumente bleiben undokumentiert, aber immerhin … „Causa Stralsund: Neues und Resonanz“ weiterlesen

Mehr zur Causa Stralsund

Aus INETBIB: From: “Klaus Graf” Sender: “Inetbib” Subject: Re: [InetBib] Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft Date: Wed, 31 Oct 2012 12:54:21 +0100 To: “Internet in Bibliotheken” On Tue, 30 Oct 2012 20:13:36 +0100 “Klaus Graf” wrote: > Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische > Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit > vielen Jahren kaempfe ich … „Mehr zur Causa Stralsund“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen. Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien: Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge Kodikologie 250 Open Access 180+ Landesgeschichte knapp 180 Unterhaltung 160+ Digitale Bibliotheken 150 … „Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge“ weiterlesen

Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge) Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken! Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung). Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia. Im Bereich Museumswesen habe … „Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut

Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen

Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)

Der Universitätsbibliothek Bayreuth ist zu danken, dass sie aus dem Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken ihr 47/Ms. 94 (von 1656/57) online gestellt hat. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=14868647 Das Werk könnte man mit dem Kurztitel Johann Moninger/Wenzel Gurckfelder/Georg Keck: Genealogie der Markgrafen zu Brandenburg, 1613 bezeichnen. Die Ausgabe von Christian Meier in den Hohenzollerischen Forschungen 3 (1894), S. … „Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd

Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwas bekannt. Von dem um 1700 in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wirkenden Dr. med. Johann Sebastian Storr sind in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart einige Inkunabeln erhalten geblieben. Da der missglückte Stuttgarter Inkunabelkatalog nichts Biographisches über ihn mitteilt, möchte ich das Wenige, das über ihn … „Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4) [28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF] … „Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung“ weiterlesen

Stralsunder Bücherschätze

[Preprint] Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller (Texte), Volkmar Herre (Fotos): Stralsunder Bücherschätze. Hrsg. von der Hansestadt Stralsund. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. 144 S., 122 farbige Abb. ISBN 978-3-447-10834-8. 39,80 Euro. Der großformatige Band präsentiert, jeweils auf einer Doppelseite, Abbildungen von Handschriften und Drucken aus dem Stadtarchiv Stralsund, die von Erläuterungstexten begleitet … „Stralsunder Bücherschätze“ weiterlesen

Ein Leipziger Hymnendruck Heinrich Bebels (1505), reich kommentiert

Neu im Netz ist eine Leipziger Ausgabe (gedruckt 1505 von Martin Landsberg) einer kleinen Hymnensammlung des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (GND), soweit bekannt ein Wolfenbütteler Unicum: Henrici Bebelij iustinge〈n〉s〈is〉 || De s〈an〉cta Anna matre Ma=||rie hymnus: cui annexus est egregius mod〈us〉 oran=||di Rosaceam corona〈m〉 matris Marie: 〈et〉 oratio ad divam Catherinam http://diglib.hab.de/drucke/240-17-quod-7s/start.htm Der Druck ist … „Ein Leipziger Hymnendruck Heinrich Bebels (1505), reich kommentiert“ weiterlesen

Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5

Der folgende Beitrag von Mareike König im Redaktionsblog steht unter CC-BY. Glückwunsch auch von mir und Danke für die Organisation des schönen Geburtstagsgeschenks an #audio-Liebhaber. de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften feiert heute fünfjährigen Geburtstag! Grund genug, unserer Blogcommunity zu danken und zugleich das wissenschaftliche Bloggen und seine Inhalte einmal anders zu bewerben: … „Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)“ weiterlesen

Die Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf

Nicht nur bei historischen Gymnasialbibliotheken, die hier schon das eine oder andere Mal zur Sprache kamen (nicht nur die Stralsunder), auch bei anderen kleinen Sammlungen ist es wichtig, Informationen zu ihrem (ehemaligen) Handschriftenbestand und dessen Verbleib zusammenzutragen. Für die USA liegt vor: Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings … „Die Handschriften des Görres-Gymnasiums in Düsseldorf“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 18

Aus dem #Gemeinfreitag der dritten Novemberwoche stammt der Hinweis auf das Digitalisat einer kyrillischen Fibel aus der Lehrerbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum. Felicitas Noeske, eine der treuesten Leserinnen von Archivalia, hat mir für den Adventskalender eine kleine Auswahl schöner Bilder aus der von ihr bis 2014 betreuten Gymnasialbibliothek zur Verfügung gestellt. Hinter der lapidaren Autorin-Angabe … „Adventskalender 2016 – Türchen 18“ weiterlesen

Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?

Das Persönlichkeitsrecht schützt als Grundrecht das Individuum vor Eingriffen in seinen Freiheitsbereich und sichert seinen Anspruch auf Achtung. Das ist gut so. Aber wer bei heiklen Äußerungen über Lebende oder Angehörige von Verstorbenen sich fragt, was denn erlaubt sei, sieht sich einem juristischen Minenfeld gegenüber.1 Selbstverständlich muss sich dieser Beitrag auf elementare Aussagen beschränken. Ergänzend … „Blog&Recht: Was ist mit dem Persönlichkeitsrecht?“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 75 (2016)

Frisch auf dem Tisch ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016) [2.8.2018 online]. Ich kopiere das Inhaltsverzeichnis aus HSOZKULT und ergänze die Endseiten. Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11-49. Siehe unten I. Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der … „Notizen zur ZWLG 75 (2016)“ weiterlesen

Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung

Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor? Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, … „Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search