Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sönke Lorenz (1944–2012) und Tirol. Zum Gedenken an den Initiator des Tiroler Stiftskirchen-Handbuchs

Rainer Loose und Hannes Obermair haben dem Tübinger Historiker einen Nachruf im “Schlern” gewidmet, der auch online verfügbar ist: http://www.academia.edu/4918848/Sonke_Lorenz_1944-2012_und_Tirol._Zum_Gedenken_an_den_Initiator_des_Tiroler_Stiftskirchen-Handbuchs Sönke Lorenz (links). Annette Grabowsky hat freundlicherweise ihr Bild auf Wikimedia Commons hochgeladen, wo es unter https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de nachnutzbar ist.

Dr. Konrad Wenger (ca. 1425-1501), Domherr zu Chur und Brixen

Der aus Immenstadt gebürtige Gelehrte war eine abenteuerliche Gestalt. Der Jurist und Seelsorger geriet immer wieder in Streitigkeiten und musste Chur verlassen, wo er einem Mordanschlag knapp entging. Die mir vorliegenden kurzen biographischen Darstellungen zu ihm sind unbefriedigend. Der Artikel im BBKL Band XXII (2003) Spalten 1510-1513 von Florian Schaffenrath ist mangelhaft, da noch nicht … „Dr. Konrad Wenger (ca. 1425-1501), Domherr zu Chur und Brixen“ weiterlesen

Reisenotiz

Im Urlaub verbinde ich gern Erholung und Bildung. Über meine Stationen habe ich auf Twitter https://twitter.com/Archivalia_kg berichtet. Smartphone-Fotos gabs auf Google+ https://plus.google.com/u/0/photos/117546351384071338747/albums/posts und über 400 Kamera-Fotos habe ich nach der Rückkehr für Wiki loves monuments auf Commons hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3AListFiles&limit=500&user=Historiograf&ilshowall=1 Zunächst ging es nach Neuenstein und Öhringen, um die Tagesfahrt am letzten Samstag vorzubereiten. Zufällig traf … „Reisenotiz“ weiterlesen

Antisemitische Diskriminierungsakten in Bozen gefunden

Dass der italienische und der deutsche Faschismus bei der Stigmatisierung, Entrechtung und Tötung von unschuldigen Menschen einander buchstäblich entgegen gearbeitet haben, ist zwar grundsätzlich bekannt (wenn auch von manchen Revisionisten bestritten), aber selten aktenkundig nachvollziehbar. Eine kürzlich erfolgte Abgabe “meldeamtlicher” Akten an das historische Archiv der Stadt Bozen, die von 1922-1943 von faschistischen Podestàs verwaltet … „Antisemitische Diskriminierungsakten in Bozen gefunden“ weiterlesen

Bozner Archivkonferenz: Geschichte – Erinnerung – Stadt

Aus Anlass des Gedenkens an den 27. Jänner 1945 – die Befreiung von Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee – ist die vom Stadtarchiv Bozen veranstaltete Konferenz dem Vergleich auf den Holocaust bezogener deutsch- und italienischsprachiger Erinnerungskulturen der Nachkriegszeit gewidmet. Bozen ist dabei als Standort eines ehemaligen NS-Lagers (1944/45) und als Stadt zweier Diktaturen, des italienischen … „Bozner Archivkonferenz: Geschichte – Erinnerung – Stadt“ weiterlesen

Archivkonferenz: Faschismus an den Grenzen / Il fascismo di confine

Veranstaltet vom Stadtarchiv Bozen/Archivio Storico Città di Bolzano und von der Arbeitsgruppe “Geschichte und Region/Storia e regione” Bozen/Bolzano 15.01.2010, I-39100 Bozen/Bolzano, Festsaal der Stadt Bozen, Gumergasse 7 Die Konferenz möchte den italienischen Faschismus in vergleichender Absicht thematisieren. Untersucht man den Faschismus an den nördlichen und östlichen Rändern Italiens, näherhin den Grenzregionen Südtirol, Friaul-Julisch Venetien und … „Archivkonferenz: Faschismus an den Grenzen / Il fascismo di confine“ weiterlesen

Tiroler Urkundenbuch II/1 vorgestellt

An sich keine gute Zeit für regionale Urkundenbücher – das Genre leidet am wissenschaftlichen Artensterben. Umso erfreulicher, das nach über 50-jähriger Abstinenz die Fortführung des “Tiroler Urkundenbuchs” (kurz: TUB) auf den Weg gebracht worden ist. Soeben wurde Band 1 der 2. Abteilung in Innsbruck vorgestellt: Vorstellung des Bandes: Wolfgang Meighörner, Martin Bitschnau, Hannes Obermair, Andreas … „Tiroler Urkundenbuch II/1 vorgestellt“ weiterlesen

Im Gedächtnis der Dinge

Zeitzeugnisse aus den NS-Lagern – Schenkungen an das Stadtarchiv Bozen Die von Carla Giacomozzi vom Bozner Stadtarchiv bearbeitete Publikation “Im Gedächtnis der Dinge” wurde am 10. Juni 2009 in Bozen öffentlich vorgestellt. Im Buch werden sechs zeitgeschichtliche Bestände näherhin beschrieben und erschlossen, die neben Originaldokumenten auch andere Artefakte (Häftlingskleidung, -armbinden und -abzeichen) umfassen. Die Bestände … „Im Gedächtnis der Dinge“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Bozener Regesten

Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Bd. 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400, Bozen 2005. ISBN 88 901870 0 X € 35,00 Den 905 Urkundenregesten aus Überlieferungen im Stadtarchiv Bozen sind eine kurze zweisprachige Einführung in die Bozener Schriftlichkeit Archivgeschichte und – als Anhang – … „Bozener Regesten“ weiterlesen

Regesta-Imperii-Workshop zu Digitalisierungsprojekten

http://regesta-imperii.uni-giessen.de/downloads/onlinedokumente/workshopmaterialien.pdf Inhaltsverzeichnis 1 Programm 2 2 Digitalisierungsprojekte. Eine problemorientierte Bestandsaufnahme 3 2.1 Die Regesta Imperii Online Andreas Kuczera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … „Regesta-Imperii-Workshop zu Digitalisierungsprojekten“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen