Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

Der nächste große Permalink-Frevel kommt von der ÖNB Wien

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert ihre Handschriftendigitalisate in einem vorsintflutlichen Viewer ohne die Möglichkeit, Einzelseiten dauerhaft zu verlinken, was aber erforderlich wäre, um mühsames Suchen nach der Folioangabe zu vermeiden, denn anders als bei dutzenden anderer, oft kleinerer Projekte ist keine Konkordanz zur Blattzählung bereitgestellt. Im Viewer gibt es weder eine Thumbnail-Reihe noch findet man einen … „Der nächste große Permalink-Frevel kommt von der ÖNB Wien“ weiterlesen

Handschriftendigitalisate der Universitätsbibliothek Leipzig

https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/digitale-sammlungen/mittelalterliche-handschriften/ “Hier finden Sie übergangsweise einen Überblick über alle derzeit digitalisierten mittelalterlichen Handschriften der UB Leipzig, geordnet nach Signaturreihen. Die mit dem -Symbol markierten Signaturen verlinken entweder auf Digitalisate im Mirador-Präsentationssystem der UBL oder – zu einem geringeren Teil – im Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia. Sollte der Signatur kein -Symbol beigegeben sein, ist das Digitalisat noch … „Handschriftendigitalisate der Universitätsbibliothek Leipzig“ weiterlesen

Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck Bd. 10

“vor kurzem ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erschienen: Walter Neuhauser u.a., Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 10: Cod. 951-1198. Bearbeitet von Helmut Gritsch, Patrik Kennel, Walter Neuhauser, Rita Neyer, Alexandra Ohlenschläger, Anna Pinter, Claudia Schretter-Picker. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Kurt Girstmair, Josef Oesch, Gabriel … „Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck Bd. 10“ weiterlesen

Admont: 100 Handschriften online

Christine Glaßner schreibt in Diskus-L: “wir freuen uns, Digitalisate von 100 Admonter Handschriften open access auf dem Handschriftenportal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften manuscripta.at zur Verfügung stellen zu können. Die Digitalisierung wurde vom Stift Admont finanziert und von einem Team unter Leitung und Koordination von Martin Haltrich und Edith Kapeller (Stiftsbibliothek Klosterneuburg) vor Ort bewerkstelligt. … „Admont: 100 Handschriften online“ weiterlesen

Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access

“Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalog- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3). Wien 2016. Auf dem österreichischen Handschriftenportal manuscripta.at findet sich, wie gewohnt, ein Online-Verzeichnis der 165 beschriebenen Handschriften mit Daten zum Inhalt … „Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access“ weiterlesen

Österreichische Handschriftenkataloge: Das war dann wohl nix mit Open Access

“Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 9: Cod. 801-950. Unter der Leitung von Walter Neuhauser bearbeitet von Petra Ausserlechner, Helmut Gritsch, Patrik Kennel, Walter Neuhauser, Alexandra Ohlenschläger, Claudia Schretter-Picker, Ursula Stampfer. Mit einem Beitrag von Maria Stieglecker. Katalog- und Registerband. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 479; Veröffentlichungen zum … „Österreichische Handschriftenkataloge: Das war dann wohl nix mit Open Access“ weiterlesen

Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg

In der Liste DISKUS lesen wir Nikolaus Czifra–Rüdiger Lorenz, Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg: Stiftsbibliothek Mattsee, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Salzburger Landesarchiv, Archiv der Stadt Salzburg, Salzburg Museum. Unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Susanne Lang. Katalog- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 475 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des … „Katalog der mittelalterlichen Handschriften in Salzburg“ weiterlesen

ÖAW-Katalog illuminierter Handschriften erstmals auch Open Access

“soeben ist im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein neuer, an der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung (Österreichische Akademie der Wissenschaften) und am Institut für Kunstgeschichte / Otto-Pächt-Archiv (Universität Wien) erarbeiteter Katalog erschienen: Ulrike Jenni, Maria Theisen: Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380–1400). Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis. Textband, Tafel- … „ÖAW-Katalog illuminierter Handschriften erstmals auch Open Access“ weiterlesen

Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen

Manuscripta.at

“Seite in Bearbeitung !!! An der Internetadresse http://www.manuscripta.at ist ein Webportal im Entstehen, das den Zugang zu gedruckten wie ungedruckten Informationen zu Handschriften in österreichischen Bibliotheken wesentlich erleichtern wird.” http://manuscripta.at/_scripts/php/manuscripts.php Digitalisierte Kataloge: http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kataloge Zu den vielen Merkwürdigkeiten der Handschriftenportal-Szene zählt, dass die Wiener Akademie zwar über Frau Glassner am Handschriftencensus beteiligt ist, die vom Handschriftencensus … „Manuscripta.at“ weiterlesen

DFG: Bestände müssen für Wissenschaft zugänglich bleiben

Stellungnahme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 27.09.2006, von Dr. Jutta Rateike http://idw-online.de/pages/de/news177138 Bestände müssen für Wissenschaft zugänglich bleiben Das Land Baden-Württemberg plant im Rahmen eines Vergleichs den Verkauf großer Teile des Handschriftenbestandes der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Bei diesen Schriften handelt es sich um fünf Prozent des gesamten deutschen Bestandes dieser einmaligen Schriftquellen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft … „DFG: Bestände müssen für Wissenschaft zugänglich bleiben“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search