Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erlanger Schembartbuch online

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042035339-0 Sammelhandschrift. Chronik der Reichsstadt Nürnberg bis 1487, bzw. 1525, mit Schembartbuch bis 1539. – Fragment einer Regensburger Chronik bis 1541. – Fragment einer Geschichte der Herzöge von Österreich. – Epitaphien, Urkunden, Briefe u. a.] – UER MS.B 139 Beschreibung von Pültz: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0016_a100_JPG.htm Der Handschriftencensus verlinkt bei dem Uffenbach-Katalog von 1730 nur auf das MDZ … „Erlanger Schembartbuch online“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler

Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen

Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln

Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. … „Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln“ weiterlesen

Jean-Dominique Delle Luche findet weiteres Gedicht von Hans Wertmann

?p=9167#comments Delle Luche promoviert über deutsche Schützengesellschaften bei Pierre Monet und hat bereits zweimal substantielle Ergänzungen zu meiner Miszelle über Hans Wertmann in den Kommentaren hinterlassen. Nun teilte er die Schluss-Schrift eines Gedichts auf das Amberger Armbrustschießen 1527 mit, das Hans Frank (=Wertmann) aus Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit dem Augsburger Hans Lutz (den er … „Jean-Dominique Delle Luche findet weiteres Gedicht von Hans Wertmann“ weiterlesen

Handschriftenübergabe des damaligen Reichsarchivs an die Münchner Staatsbibliothek

Elisabeth Wunderle teilte mit, dass die von mir gesuchte Kemptener Fleschutz-Chronik heute Cgm 5821 sein dürfte. http://archiv.twoday.net/stories/233326676 Eintrag im handschriftlichen Verzeichnis: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00026274/image_142 Das war übrigens auch 1930 und 1934 bekannt: https://www.google.de/search?tbm=bks&q=fl%C3%A4sch%C3%BCtz+chronica Die Handschrift gehörte zu einer Reihe von Handschriften (nicht nur, aber auch aus Kempten), die 1874 an die Bibliothek abgegeben wurden. Siehe Wunderle zu … „Handschriftenübergabe des damaligen Reichsarchivs an die Münchner Staatsbibliothek“ weiterlesen

Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung

Im Vorfeld des Städtekriegs von 1449/50 kam es zu heftigen Fehdehandlungen des Schwäbischen Städtebunds gegen Schlösser und Besitzungen der sogenannten “Städtefeinde” [1]. 1441 entschlossen sich die verbündeten Städte dazu, massiv gegen die adeligen “Raubritter” vorzugehen. Besonders aufwändig war die Eroberung von Burg Maienfels bei Wüstenrot. Am 23. Oktober 1441 eroberten die Rothenburger, unterstützt von Truppen … „Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung“ weiterlesen

Dionysius Sibenbürger und seine Schriften

In dem von Bernhard und Hans Peter Sandbichler 1999 bearbeiteten Handschriftenkatalogs des Museums Ferdinandeum in Innsbruck (1999) – zum Katalog siehe http://archiv.twoday.net/stories/11584199 – wird ein umfangreiches handschriftliches Arzneibuch (Signatur: FB 1981) in fünf Büchern, geschrieben und verfasst 1535 von Dionysius Sibenburger, der sieben freien Künste und der Arznei Doktor, beschrieben. http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=sandbichler&page_fn=B098 In der 1535 datierten … „Dionysius Sibenbürger und seine Schriften“ weiterlesen

Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied

In der ADB lesen wir: Hosemann: Abraham H., kaiserlicher Historiograph, geb. 1561, stirbt 1617, ein Mann, der, obwol ihn bereits Henelius im 17. Jahrhundert mit vollem Recht als omnium bipedum mendacissimum bezeichnet, doch auf die schlesische Provinzial- und Localgeschichtsschreibung in früherer Zeit einen gewissen Einfluß geübt hat. H., auch unter der gräcisirten Namensform Knemiander vorkommend, … „Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf

Christian Liedtke, Archivar am Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, hat mir im September 2013 freundlicherweise eine Zusammenstellung der älteren Handschriften zur Verfügung gestellt und auch die Veröffentlichung erlaubt. Die doppelseitig beschriebenen Karteikarten wurden mit OCR erfasst und manuell nachbearbeitet. In d-kult sollen die Bestände eingegeben werden, was aber noch nicht erfolgt ist. Abgesehen von den vielen … „Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf“ weiterlesen

Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)

ich finde https://t.co/MRrmPsftCm ist auf jeden Fall ein Türchen wert @Archivalia_kg – vielleicht hat sich neues/weiteres ergeben? — Micha Anders (@witichind) 25. November 2013 Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht. ?s=%23forschung Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue … „Best of Archivalia (xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)“ weiterlesen

Digitalisate der Humboldt-Universität

Sie haben einen neuen Auftritt (Software Goobi): http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse Alte Drucke findet man aber auch noch hier: http://edoc.hu-berlin.de Im neuen “digi alt” sind schon zahlreiche Werke der Grimm-Bibliothek einsehbar. Es gibt auch fünf mittelalterliche Handschriften online: http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Darunter natürlich dummdreist das auf Rüxner (1532 ff.) fußende Turnierbuch, über das ich mich unter http://archiv.twoday.net/stories/96988341 verbreitet habe. Paläographisch … „Digitalisate der Humboldt-Universität“ weiterlesen

Dokumente zur brandenburgischen Geschichte

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4313754 “Collection of 103 diverse documents, dated 1472 to 1714, related to the government of the Markgrafschaft (margraviate) of Brandenburg, mostly in the form of undated transcriptions. Included is one document that appears to be an original, dated 1644 and showing the remnants of a red wax seal (p. 552); and others from the late … „Dokumente zur brandenburgischen Geschichte“ weiterlesen

Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online

http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322208 Um welche Chronik der Erzbischöfe von Bremen bis 1531 es sich handelt, muss die weitere Forschung herauszubringen versuchen. In Markus Müllers Buch zur Bistumsgeschichtsschreibung steht nichts dazu. http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4322835 Visionen des Schulmeisters Lorenz Pscherer 1627/28, zu denen es auch diverse Druckschriften gibt. Digitalisate: http://digital.slub-dresden.de/id343450402 http://diglib.hab.de/drucke/202-79-quod-32/start.htm http://vd17.bibliothek.uni-halle.de/pict/2007/23:250902S Handschrift in Wolfenbüttel http://books.google.de/books?id=1GfgAAAAMAAJ&q=lorenz+pscherer Wie erbärmlich ist das denn, … „Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UPenn online“ weiterlesen

Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online

http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/html Nürnberg GNM Hs. 3994a von 1526 stammt aus dem Besitz von Bartholomäus Haller – Bl. 1r Allianzwappen Haller/Memminger http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/7/html – und wurde von Lotte Kurras beschrieben: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0062_b029_JPG.htm Als Überlieferung der Nürnberger Chronik Sigismund Meisterlins war die Handschrift für die Ausgabe in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 3 (1864) von großem Wert: http://books.google.de/books?id=fcgFAAAAQAAJ&pg=PA24 Einige … „Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online“ weiterlesen

Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250 2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung … „Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online“ weiterlesen

Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz

Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch

Hans Sachs besaß eine Ausgabe von Georg Rüxners Turnierbuch, das bereits in Simmern ab 1530 mehrere Auflagen erlebte. Er fasste den Stoff, nämlich den Ursprung und die Reihenfolge der (angeblichen) Turniere ab 938, in einem Spruchgedicht zusammen, das auf den 21. Mai 1541 datiert ist. Ein Einzeldruck erschien schon 1541 bei Hans Guldenmund in Nürnberg … „Hans Sachs und Rüxners Turnierbuch“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/19450977 Weiter auf der Suche nach Überlieferungen der Magdeburger Schöppenchronik habe ich weitere Quellen gesichtet. Die SLUB Dresden hat nach Mitteilung der Bibliothek außer der bekannten Handschrift der Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium (dazu: http://www.repfont.badw.de/G.pdf ) nur eine vergleichsweise kurze Magdeburger Chronik bis 1568 (18 Bll.) aufzuweisen: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0713_b111_jpg.htm In Hannover gibt es etliche Handschriften zu … „Frühneuzeitliche Handschriften zu Magdeburg“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen