Verkauf Gymnasialbibliothek Stralsund

Es ist schon viel über den Verkauf von Büchern aus der Gynasialbibliothek Stralsund geschrieben worden. Auf rechtliche Aspekte wurde hier bis jetzt nur vereinzelt eingegangen. Es stellt sich die Frage ob der Verkauf der Bücher in einem nichtöffentlichen Teil der Stadtverordnetensitzung hätte erfolgen dürfen. In der Hauptsatzung der Stadt Stralsund steht zum nichtöffentlichen Teil der … „Verkauf Gymnasialbibliothek Stralsund“ weiterlesen

Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft

Mein Beitrag soeben in INETBIB: Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit vielen Jahren kaempfe ich fuer den Schutz historischer Buchsammlungen. Der jetzt bekannt gewordene Verkauf der traditionsreichen Bibliothek des Stralsunder Gymnasiums im Stadtarchiv Stralsund steht fuer mich auf einer Stufe mit den genannten Katastrophen. Wie man sich im Handbuch der historischen Buchbestaende unschwer … „Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft“ weiterlesen

Zur Bedeutung der Stralsunder Gymnasialbibliothek

Zu http://archiv.twoday.net/stories/197331274 Am besten zitiere ich komplett den Abschnitt im Fabian-Handbuch: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Archivbibliothek_Stralsund Stralsunder Gymnasialbibliothek 2.115 Das Stralsunder Gymnasium, eine der ältesten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, wurde 1560 gegründet und im ehemaligen Katharinenkloster von Bürgermeister Nikolaus Gentzkow eingeweiht. Der Anfang einer Bibliothek fällt nachweislich schon in die erste Zeit der Schulgeschichte, obwohl die eigentliche Gründung der Gymnasialbibliothek … „Zur Bedeutung der Stralsunder Gymnasialbibliothek“ weiterlesen

Veräußerung der Gymnasialbibliothek Stralsund war rechtswidrig

Zu: http://archiv.twoday.net/stories/197331274 Die Kommunalverfassung des Landes-Mecklenburg (Link) sieht keinen Genehmigungsvorbehalt bei der Veräußerung von kommunalem Kulturgut vor. § 56 sagt: (2) Die Vermögensgegenstände sind pfleglich und wirtschaftlich zu verwalten und ordnungsgemäß nachzuweisen. Bei Geldanlagen ist auf eine ausreichende Sicherheit zu achten; sie sollen einen angemessenen Ertrag erwirtschaften. (3) Die Gemeinde darf Gemeindevermögen nur dann in … „Veräußerung der Gymnasialbibliothek Stralsund war rechtswidrig“ weiterlesen

Stadt Stralsund verkauft Gymnasialbibliothek an Antiquar

Ausnahmsweise in Fettdruck die Mail, die gerade hereinkam: Sehr geehrter Herr Dr. Graf, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Archivgut und sehen es wohlwollend, dass Sie auch über unser Stadtarchiv etwas auf Ihrem Portal veröffentlichen wollen. Das unterstreicht einmal mehr, dass Sie dem Stadtarchiv Stralsund Bedeutung beimessen. Bestätigen können wir Ihnen deshalb, dass … „Stadt Stralsund verkauft Gymnasialbibliothek an Antiquar“ weiterlesen

Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?

Historische Gymnasialbibliotheken präsentieren sich auf den Homepages der altehrwürdigen Anstalten unterdessen gelegentlich im Internet, manchmal schüchtern, manchmal erhaben (oft aber gar nicht, weil’s sie nicht mehr gibt) – doch wer kennt sie und wer findet sie? Im virtuellen Universum bloggen unterdessen zwei (in Zahlen: 2): diese https://bismarckbibliothek.wordpress.com und jene: http://anonymea.tumblr.com Über das Blog “bismarckbibliothek” habe … „Historische Gymnasialbibliotheken – doch nicht etwa bloggen?“ weiterlesen

Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona

M. J. F. Lucht, Nachrichten über die Bibliothek des Gymnasiums und die in derselben befindlichen Handschriften, in: Bericht über das Königliche Christianeum in dem Schuljahre von Ostern 1877 bis Ostern 1878, Altona 1878, S. 1-22 Ist online: https://www.archive.org/details/BerichtUeberDasKoeniglicheChristianeum1877-1878 http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bericht_ueber_das_Koenigliche_Christianeum_1877-1878.pdf Dr. Marx Johann Friedrich Lucht wurde 1804 geboren in Rendsburg, er war Rektor der gelehrten Schule … „Eine kostbare Gymnasialbibliothek in Altona“ weiterlesen

Die Handschriften der Gymnasialbibliothek Halberstadt

Die in zwei Teilen erschienene Darstellung von Schmidt 1878 und 1881 ist online: http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2011/0323 http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2011/0324 Zu den heutigen russischen Standorten der Handschriften siehe die Nachweise bei den Beschreibungen http://www.handschriftencensus.de/hss/Halberstadt Siehe auch http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/halberstadta.html

Gymnasialbibliothek im Staatsarchiv

Umschlossene Welt – geöffnete Bücher : Die Bibliotheken des Ratsgymnasiums Stadthagen im Zeitalter der Renaissance (1486-1648) / [Beschreibung und Analyse von Udo Jobst] Bückeburg : Niedersächsisches Staatsarchiv in Bückeburg, 2003. – 120 S. : Ill. (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung : Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Bückeburg ; 7) ISBN 3-925556-02-8 Die Bibliothek ist … „Gymnasialbibliothek im Staatsarchiv“ weiterlesen

Meine Jahre mit INETBIB 1997-2016

An INETBIB schrieb ich gerade: “Liebe Liste! Das Einstellen der Mailingliste INETBIB durch ihren Administrator ist aus meiner Sicht eine Riesen-Dummheit. Ohne Not wird eine sensationelle nicht-kommerzielle Reichweite geopfert, denn die Liste hat knapp 10.000 Mitglieder. Die autoritäre Entscheidung wurde Mitte Mai 2023 viel zu kurzfristig angekündigt. “Quod omnes tangit ab omnibus approbari debet” – … „Meine Jahre mit INETBIB 1997-2016“ weiterlesen

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)

Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, lehrte ab 1500 an der dortigen Artistenfakultät. 1503 war er deren Dekan. Ein anschließendes Theologiestudium schloss er 1513 mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Nachdem er Dekan des Heidelberger Heiliggeiststifts (ca. 1508-1522 bezeugt) war, wechselte er nach Speyer, wo … „Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)“ weiterlesen

Titularbuch für Kurfürst Christian I., Herzog zu Sachsen (1560-1591)

Die Digitalisate von LB Coburg Ms Cas 88 (Gymnasialbibliothek) sind mit einem Wasserzeichen verunziert. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=20072177 (Der Link ist nicht als Permalink ausgewiesen) #fnzhss

Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge

2021 erschienen in Archivalia 2947 Einträge, also etwa 245 im Monat. Seit Ende letzten Jahres veröffentlichte ich zu den einzelnen Kategorien Jahresrückblicke für 2021, die hier zusammengefasst werden sollen. Mehr als 100 Beiträge gab es in den Kategorien: Geschichtswissenschaft knapp 400 Beiträge Kodikologie 250 Open Access 180+ Landesgeschichte knapp 180 Unterhaltung 160+ Digitale Bibliotheken 150 … „Archivalia-Jahresrückblick 2021 – Zusammenfassung der einzelnen Beiträge“ weiterlesen

Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia

Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf … „Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia“ weiterlesen

Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge) Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken! Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung). Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia. Im Bereich Museumswesen habe … „Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Wertvoller Altbestand in der Bibliothek des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums

Sucht man mit Google nach Hinweisen auf den Altbestand der laut Fabian-Handbuch mit solchem gesegneten Gymnasialbibliotheken, stellt man deprimiert fest, dass abgesehen von den “üblichen Verdächtigen” so gut wie nie auf das wertvolle Erbe hingewiesen wird. Eine erfreuliche Ausnahme bildet die im Fabian-Handbuch beschriebene Bibliothek des Ludwigsgymnasiums in Saarbrücken, die auf einer Seite über die … „Wertvoller Altbestand in der Bibliothek des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums“ weiterlesen

Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?

Über die Erinnerungskultur der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universitäten findet man neuere Sekundärliteratur. So widmet sich der Band “Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart” von 2018 unter anderem den Universitätsjubiläen (Auszüge GBS). Wenig ist dagegen über die Erinnerungskultur der akademischen Gymnasien und der Lateinschulen in der frühen Neuzeit bekannt. Vergleichende Forschungen sind mir nicht bekannt. … „Erinnerungskultur der frühneuzeitlichen Schule: Wer kennt Porträtgalerien der Lehrer?“ weiterlesen

Dr. Uli Steiger ist neuer Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt

https://www.rastatt.de/index.php?id=8373 Nach dem überraschenden Tod von Heike Endermann im Frühjahr 2021 ist Dr. Uli Steiger, der unter anderem neuzeitliche Handschriften für die UB Heidelberg beschrieb, neuer Leiter der historischen Gymnasialbibliothek. “Steiger, der in Teilzeit bei der Stadt beschäftigt ist, bleibt neben seiner Tätigkeit als Leiter der Historischen Bibliothek Projektmitarbeiter am Historischen Museum der Pfalz.” Auch … „Dr. Uli Steiger ist neuer Leiter der Historischen Bibliothek Rastatt“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9

Am 9. März 2021 wird de.hypotheses neun Jahre alt. “Um dieses Jahr auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen Blogosphäre aufmerksam zu machen, möchten wir Blogempfehlungen über eine Blogparade und Aktionen in den sozialen Medien sammeln. Dabei sind Sie aufgerufen, uns per Mail ihre (gerne neun!) Blog- und Leseempfehlungen mitzuteilen, diese als eigenen Blogbeitrag zu … „Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9“ weiterlesen

Überraschung: Auch das heutige Blatt des Adventskalenders des Netzwerks der Historischen Schulbibliotheken stammt aus dem Christianeum

https://histgymbib.hypotheses.org/10049 Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.

Der seit Oktober 2012 geschlossene Lesesaal des Stralsunder Stadtarchivs kann heute wieder öffnen

https://stadtarchiv.stralsund.de/ https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Lesesaal-des-Stralsunder-Stadtarchivs-oeffnet-wieder,stadtarchiv146.html ” Auch von den damals knapp 6.000 widerrechlich verkauften Büchern der Gymnasialbibliothek sind rund 90 Prozent wieder nach Stralsund zurückgekehrt.” Das bezweifle ich. Zur Causa Stralsund siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=causa+stralsund&submit=Suchen http://recherche.stralsund.de:88/ nimmt es übel, wenn man nach Klaus Graf sucht. Der Server ist nicht mehr erreichbar.

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles … „Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut

Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search