Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mehr zur Causa Stralsund

Aus INETBIB: From: “Klaus Graf” Sender: “Inetbib” Subject: Re: [InetBib] Unglaublich: Historische Gymnasialbibliothek im Stadtarchiv Stralsund an Antiquar verkauft Date: Wed, 31 Oct 2012 12:54:21 +0100 To: “Internet in Bibliotheken” On Tue, 30 Oct 2012 20:13:36 +0100 “Klaus Graf” wrote: > Hofbibliothek Donaueschingen, Nordelbische > Kirchenbibliothek, Kapuzinerbibliothek Eichstaett – seit > vielen Jahren kaempfe ich … „Mehr zur Causa Stralsund“ weiterlesen

Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk

Graeme Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle. 2 vol., Leiden/Boston (Brill) 2010, LXXXIV–1748 p., ISBN 978-90-04-18464-0, EUR 399,00 wird viel zu positiv angezeigt von Claire de Cazonove in der Francia Recensio: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/dunphy_decazanove “Cette encyclopédie est très utile pour le chercheur.” Das bezweifle ich entschieden. Die elektronische Fassung 2012 steht im Rahmen von Brill Reference … „Encyclopedia of the Medieval Chronicle, ein schlechtes Nachschlagewerk“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

MDZ München: Cgm 1 nur in miesem Schwarzweißdigitalisat

Wie schon bei Grünenbergs Wappenbuch kann man die Entscheidung, Füetrers Buch der Abenteuer (Cgm 1) nur in Schwarzweiß vorzulegen, nur als Frevel geißeln. Cimelien sollte man auch als solche digitalisieren! Bl. 348va Anspielung auf den “Friedrich von Schwaben” (Angelburg u.a.): http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00074101/image_712

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Was war ein Turnierblatt?

Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm lässt uns im Stich, nicht aber ältere Nachschlagewerke: Scherz: Glossarium 1784 http://books.google.de/books?id=dL0RFZxG2EkC&pg=PT194 https://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT703 Danach die Definition Tuch mit Wappen der Turnierkönige in Jägers Heilbronner Geschichte http://books.google.de/books?id=1WQAAAAAcAAJ&pg=PA176 Weitere Belege in Brinckmeiers Glossarium http://books.google.de/books?id=gpNEAAAAcAAJ&pg=PA439 [Haltaus 1758: http://books.google.de/books?id=LoQ-AAAAcAAJ&pg=RA1-PT70 ] Im Leipziger Ms 1674, Bl. 119r gibt es eine Schemazeichnung “Das plat der … „Was war ein Turnierblatt?“ weiterlesen

War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?

[Wichtiges Update: http://archiv.twoday.net/stories/96992064 ] Die Vermutung, Georg Rüxner könne identisch sein mit dem Persevanten Friedrichs III. und Maximilians Georg Elsässer (Elsas u.ä.), kam mir im Juli 2008: http://archiv.twoday.net/stories/5059380 Regesta Imperii XIV 1 n. 2528 1495 Oktober 8 Worms KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg … „War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Adel als Leitbild

Graf, Klaus: Adel als Leitbild – zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81 Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der … „Adel als Leitbild“ weiterlesen

Fehdelustige Herzöge

Hans Harter: Die Herzöge von Urslingen in Schiltach (Beiträge zur Geschichte der Stadt Schiltach Bd. 5), Schiltach 2008: Stadt Schiltach. 106 S. Erhältlich für 11,90 Euro im Online-Shop der Stadt Schiltach Nachdem dem Freiburger Historiker mit seinem “Teufel von Schiltach” (online bei historicum.net) eine ausgezeichnete Fallstudie zur frühneuzeitlichen Traditionsbildung auf dem Feld dämonologischer Überlieferungen gelungen … „Fehdelustige Herzöge“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Bilder des Jahres aus Baden-Württemberg

Günther Oettinger mit Riesenbrezel (Quelle: picture-alliance / dpa)Günther Oettinger bleibt Ministerpräsident. Mit 44,2 Prozent der Stimmen geht die CDU als klarer Sieger aus der Landtagswahl am 26. März hervor. Der große Wahlverlierer ist die SPD, die mit 25,2 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in der Geschichte des Landes einfährt. Mediziner gehen aus Protest in Tübingen im … „Bilder des Jahres aus Baden-Württemberg“ weiterlesen

Alte Drucke in Ilmenau digitalisiert

http://www.db-thueringen.de Es folgen alle bis zum Jahr 1800 erschienenen Drucke Beschreibung und Abbildung einer durch Wasser getriebenen Siede- oder Häcksel-Mühle, und eines zum Umackern des Getreides erfundenen sechs- und vier-scharigen Pfluges : Nebst 2 Kupfer-Tafeln / Krünitz, Johann Georg. – [Elektronische Ressource]. – Berlin : Pauli, 1793 Grundlehren der Hydraulik oder desjenigen Theiles der Mechanik … „Alte Drucke in Ilmenau digitalisiert“ weiterlesen

Großes Heiligenkino in Farbe

Vom “Offenbarungseid einer Regierung, die ihr Kulturbekenntnis anlässlich repräsentativer Geschichtsausstellungen heroldmäßig zu verkünden pflegt” sprach der Redakteur der Eßlinger Zeitung, Thomas Krazeisen angesichts der Pläne der Landesregierung, wertvolle Handschriften der Badischen Landesbibliothek zu verkaufen. Die “anrüchigen Hand- und Spanndienste zur Befriedigung wenig edler Feudalinteressen” zeugten von bemerkenswerter Ignoranz gegenüber der eigenen kulturellen Identität, bewahrten doch … „Großes Heiligenkino in Farbe“ weiterlesen