Google Book Settlement: Deadline postponed

On Tuesday, Judge Denny Chin of Federal District Court in New York, who is overseeing the settlement, postponed by four months the May 5 deadline for authors to opt out of the settlement and for other parties to oppose it or file briefs. The decision follows requests by groups of authors and their heirs, who … „Google Book Settlement: Deadline postponed“ weiterlesen

Neues zum Google Books Settlement

Update zu: ?s=Settlement Wiss. Abhandlung The Google Book Search Settlement: A New Orphan-Works Monopoly? Randal C. Picker http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1387582 Wiss. Abhandlung von James Grimmelmann http://www.acslaw.org/files/Grimmelmann%20Issue%20Brief.pdf Überblick über die jüngsten Entwicklungen http://bits.blogs.nytimes.com/2009/04/17/opposition-to-google-books-settlement Intervention des Internetarchivs https://www.scribd.com/doc/14308286/Internet-Archive-Intervention-Google-Book-Search- Pamela Samuelson hebt auch auf das Monopol Googles hinsichtlich der verwaisten Werke ab: http://radar.oreilly.com/2009/04/legally-speaking-the-dead-soul.html Zitat: If asked, the authors of orphan … „Neues zum Google Books Settlement“ weiterlesen

New York Law School darf Amicus Curiae Brief zum Google Books Settlements einreichen

James Grimmelmann, dessen Aufsatz zum Google Book Search Settlement wir neulich anzeigten, hat bei dem zuständigen Richter Dennis Chin erreicht, dass die New York Law School einen Amicus Curiae Brief zum Settlement einreichen darf. Grimmelmann hat vor allem kartellrechtliche Bedenken hinsichtlich der verwaisten Werke (“orphans”), da Google durch das Settlement das einzige Unternehmen sein wird, … „New York Law School darf Amicus Curiae Brief zum Google Books Settlements einreichen“ weiterlesen

Mehr zum Google Books Settlement

1. In der taz wird inzwischen doch Kritik an den veralteten Vorstellungen der Initiatoren des Heidelberger Appells geäußert: Niemand außer ein paar Bilderstürmern dürfte bestreiten, dass sich die Uhr nicht auf die Zeit vor Google und vor der Digitalisierung zurückdrehen lässt. Was einmal in der Welt zirkuliert, verschwindet nicht mehr. Die neuen Technologien bringen Nutzungsmöglichkeiten … „Mehr zum Google Books Settlement“ weiterlesen

Grimmelmann on Google Book Settlement

Listmembers may be interested in a new article on the Google Book settlement by Professor James Grimmelmann of New York Law School, who was a panel member at the March 13 Columbia Law School Google Book conference. See James Grimmelmann, “How to Fix the Google Search Settlement,” Journal of Internet Law, Apr. 2009, at 1, … „Grimmelmann on Google Book Settlement“ weiterlesen

Concerns about Google’s Settlement with Publishers

http://www.ip-watch.org/weblog/index.php?p=1332 Fred von Lohmann, senior staff attorney at the Electronic Frontier Foundation, recently raised concerns about Google’s new settlement with publishers allowing the search engine to continue borrowing millions of books from libraries and scanning them to make a digital library. His remarks were made to an international library copyright event in Chisinau, Moldova on … „Concerns about Google’s Settlement with Publishers“ weiterlesen

Wie Google Books uns derzeit gewaltig in die Irre führt

Zu meinem Beitrag “Dramatische Verschlechterung bei der Arbeit mit Google Books” gab es nur wenig Resonanz. Null in INETBIB und Google+, 4 Kommentare hier, ein paar auf Twitter und Facebook. @JW_Fr @Archivalia_kg @hypothesesorg das fiel mir heute auch auf! eine Stelle, die ich letzte Woche noch fand. ziemlich dramatisch… — delabrioche (@EgliNanina) 13. Oktober 2016 … „Wie Google Books uns derzeit gewaltig in die Irre führt“ weiterlesen

Fragment über Google Books (2011)

2010 hatte ich auf einen Call for Papers von Dirk Lewandowski zum Thema Suchmaschinen geantwortet und war in die Schaar der Mitarbeiter aufgenommen worden, konnte aber meinen Beitrag nicht fertigstellen. Gründe: Überforderung, anderweitige Überlastung, schlechtes Zeitmanagement? Was auch immer, er blieb ein Torso. Das Fragment mag angesichts der bei Google Books eingetretenen und womöglich noch … „Fragment über Google Books (2011)“ weiterlesen

Google Books ist einer der größten Fortschritte in der Mediengeschichte der Menschheit

Google Books (über 20 Mio. Bände) ist meine primäre Forschungsbibliothek. Nichts hat in den letzten Jahren die Geisteswissenschaften in heuristischer Hinsicht so beflügelt wie dieses Projekt einer kommerziellen US-Firma, die von vielen hierzulande vor allem als schlimme Datenkrake geschmäht wird. Wie ich aus eigener Lehrerfahrung weiß, ist zu vielen Studierenden das Recherchepotential von Google Books … „Google Books ist einer der größten Fortschritte in der Mediengeschichte der Menschheit“ weiterlesen

Google einigt sich außergerichtlich mit US-Verlagen

Der US-Verlegerverband AAP und Google haben sich im Streit um das unerlaubte Digitalisieren von Büchern in Bibliotheken und das Anzeigens von Auszügen (Snippets) im Internet geeinigt. Die Autoren suchen dagegen weiterhin eine juristische Entscheidung. Rückblick: Google war 2005 von Autoren und Verlegern per Gruppenklage („Class Action“) wegen des unerlaubten Digitalisierens von Büchern in Bibliotheken und … „Google einigt sich außergerichtlich mit US-Verlagen“ weiterlesen

Google Books: Norwegen ist kein Vorbild

Meint Peter Hirtle und ich stimme ihm zu: http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2011/04/norways-no-model-for-a-gbs-replacement.html Die norwegischen Verlage bzw. Verwertungsgesellschaft haben die Nationalbibliothek mit überteuerten Gebühren für vergriffene Bücher über den Tisch gezogen. (T) Update: http://kluwercopyrightblog.com/2011/04/14/the-google-books-non-settlement-and-the-nordic-ecl-model

Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=390 (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/15739225 ) Auszug: Aus der Sicht von Bildung und Wissenschaft wurde gegen den Class-action-Anspruch das folgende, von Pamela Samuelson vorgebrachte Argument für entscheidend gehalten: “The academic author objectors, for example, note that their interests and values differ from those of the named plaintiffs: “Academic authors, almost by definition, are committed to maximizing … „Rainer Kuhlen kommentiert die Entscheidung zu Google Books“ weiterlesen

US-Richter lässt Vergleich zu Google Books platzen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Richter-laesst-Vergleich-zu-Google-Books-platzen-1212882.html http://bibliothekarisch.de/blog/2011/03/22/google-books-settlement-ist-gescheitert Das ist sehr unerfreulich, denn ein Opt-in ist schlicht und einfach nicht realisierbar. Es ist besser man nutzt rechtswidrig digital als man kann überhaupt nicht nutzen. Update: Links zum Medienecho http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=12650 http://www.connotea.org/tag/oa.google.settlement

Paul Katzenberger zieht anhand von § 137l UrhG gegen die Google-Basher vom Leder

Paul Katzenberger: Zwangsdigitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke in den USA und in Deutschland: das Projekt Google Book Search und § 137l UrhG, GRUR Int 2010, S. 563ff. Der 1937 geborene Paul Katzenberger gilt als einer der renommiertesten deutschen Urheberrechtler. Lange Zeit am MPI für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht tätig, ist er seit 2002 … „Paul Katzenberger zieht anhand von § 137l UrhG gegen die Google-Basher vom Leder“ weiterlesen

Google Book Search and the Future of Books in Cyberspace

http://www.minnesotalawreview.org/sites/default/files/Samuelson_MLR_0.pdf Eine umfangreiche juristische Auseinandersetzung mit dem Google Book Search Settlement von Pamela Samuelson, die sich erfreulicherweise soweit bekannt bester Gesundheit erfreut (ein Gestorben-Kreuz hinter dem Autorennamen als Fußnotenzeichen erscheint mir nicht die beste Idee).

Überarbeitete Settlement-Version soll im November kommen

Bis zum 9. November sollen Google und die amerikanische Buchbranche eine überarbeitete Version ihrer Vereinbarung präsentieren, entschied der New Yorker Richter Denny Chin. http://www.zeit.de/digital/2009-10/google-book-settlement-vergleich US-Berichte: http://copyright.columbia.edu/google-books-and-copyright-status-conference-oct-7-2009 http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/10/revised-google-books-settlement-due-nov.html

We Must Stop Google Books Because It Will Work!!!

http://www.thepublicdomain.org/2009/09/08/we-must-stop-google-books-because-it-will-work (James Boyle) There are good reasons to worry about the Google Book Search Settlement, as I explained at length here. But of all of the reasons to oppose it, this utterly surreal statement is my favourite. European officials fear that if the Google project goes ahead in the US, a yawning transatlantic gap will … „We Must Stop Google Books Because It Will Work!!!“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis und Google

Rainer Kuhlen soeben in INETBIB: Kann ich gleich ergänzen – wer es noch nicht wahrgenommen haben sollte – der Brief des Aktionsbündnisses an das NY Gericht ist unter http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/letter-settlement-final-AB.pdf (dort auch weitere aktuelle Informationen, Pressemitteilungen etc., auch zu VG-Wort). Ich war gestern bei Google in Mountain View und habe mit den für GBS Zuständigen (A. … „Urheberrechtsbündnis und Google“ weiterlesen

Google Book Search, Open Access und die VG Wort

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=1146 In den letzten Tagen dürften viele Autoren als sogenannte “Bezugsberechtigte” Post von der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort in München erhalten haben. Sie wurden aufgefordert, Rechte an die VG Wort auf einem Internetportal oder durch Rücksendung der beigefügten Rechteübertragung zu übertragen, damit die VG Wort mit Google in Sachen Google Buchsuche/Book Search verhandeln kann. Nicht wenige … „Google Book Search, Open Access und die VG Wort“ weiterlesen

Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/08/25/europa-und-google-books Lesenswert! Ich möchte aber folgendes herausgreifen: Es nützt nichts, gegen Google und Google Books Allianzen zu schließen, wenn man nur meckert und im Gegenzug nicht selbst aktiv wird. Eine Allianz allein gegen das Google Settlement bringt die Sache nicht voran und schadet dem begrüßenswerten Zugang zu nicht mehr gedruckten Büchern. Und mal so nebenbei … „Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?“ weiterlesen

USA: Auch UC-Professoren wollen Open Access via Google Books

http://www.libraryjournal.com/article/CA6678948.html They wrote: We have three main concerns about the proposed settlement agreement. First, to maximize access to knowledge, prices should be reasonable. Unfortunately, the proposed settlement agreement contains inadequate checks and balances to prevent price gouging and unduly restrictive terms for purchasers of books and institutional subscribers. Second, the agreement does not contemplate or … „USA: Auch UC-Professoren wollen Open Access via Google Books“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search