Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003

In the collaborative archival blog Archivalia (founded in February 2003) have I and some other contributors posted more than 1800 entries in the English language in the so-called English Corner http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner There is a separate RSS feed at ?cat=14&feed=rss2 This year’s Archivalia advent calendar features a “Best of” of 10 years Archivalia: ?s=%23bestof At least … „1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003“ weiterlesen

Gut so! Herbert Schauer weiterhin in Haft

http://www.boersenblatt.net/641347 Vom Oberlandesgericht München wurde die Fortdauer der Auslieferungshaft angeordnet. Zisska-Geschäftsführer Schauer sitzt wegen der italienischen Girolamini-Affäre im Knast. Die Antiquare schäumen natürlich und stellten Pressestimmen zusammen, die nur beweisen, dass Medien die laute Zurückweisung der Vorwürfe durch Auktionshaus und Verband registrieren. http://www.antiquare.de/aktuelles.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=96 Schön wäre es, wenn des Italienischen Kundige einige pikante Details zum Antiquariatshandel … „Gut so! Herbert Schauer weiterhin in Haft“ weiterlesen

Ermittlungen gegen den Geschäftsführer des Münchner Auktionshauses Zisska & Schauer

Die FAZ berichtet nun auch, allerdings wohl nur aufgrund von Informationen des Auktionshauses: http://www.faz.net/aktuell/2.1995/ermittlungen-gegen-auktionator-unter-verdacht-12544271.html Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/453140698 Dort wird in den Kommentaren die berechtigte Frage aufgeworfen, ob Schauer bei professioneller Sorgfalt die Girolamini-Provenienz nicht hätte erkennen müssen. Dieses halbseidene Gewerbe lässt aber in Sachen Provenienzen öfter mal fünfe grade sein. ?s=halbseiden

Italienische Polizei konnte weitere von De Caro gestohlene Bücher beschlagnahmen

Seit langem ist klar, dass Marino Massimo De Caro, ehemaliger Leiter der von ihm geplünderten Giroloamini-Bibliothek, umfangreiche Diebstähle in weiteren Altbestandsbibliotheken zu verantworten hat. Die jetzt beschlagnahmten Bücher stammen aus der Bibliothek des Landwirtschaftsministeriums. Der damalige Minister hatte ihm den Zutritt verschafft. http://www.corriere.it/cronache/13_giugno_21/recuperati-libri-rubati_a4a64f52-da54-11e2-9d67-b685cbe4cbd5.shtml ?s=girolamini

Staatsanwalt fordert 10 Jahre Haft für diebischen Bibliotheksdirektor

http://denaro.it/blog/2013/02/28/biblioteca-girolamini-pm-10-anni-per-de-caro Im Prozess gegen den des organisierten Buchdiebstahls angeklagten ehemaligen Direktor der Biblioteca dei Girolamini in Neapel Marino Massimo de Caro forderte der Staatsanwalt 10 Jahre Haft, für fünf mitangeklagte Komplizen wurden Haftstrafen zwischen 4 und 7 Jahren beantragt. Der Prozess wird am 11. März fortgesetzt. Vor knapp einem Jahr wurde bekannt, dass eine der … „Staatsanwalt fordert 10 Jahre Haft für diebischen Bibliotheksdirektor“ weiterlesen

"Das dreiste Entwenden von Büchern hat unter Gelehrten in Italien leider Tradition. Auf ihm basiert eine Mode, die man heute die Renaissance nennt"

Recht launig behandelt Die Presse die Affäre Girolamini: http://diepresse.com/home/meinung/marginalien/1280463/Der-Diebstahl-von-Buechern-erlebt-im-Mezzogiorno-eine-Renaissance Damals, vor circa 600 Jahren, strömten Humanisten aus Rom, Florenz oder Venedig in ganz Europa aus, um in alten Klöstern auf Gastfreundschaft zu pochen und Bücher zu „kopieren“. Sie ließen nebenbei unzähliges Pergament mitgehen. Fragen Sie einen beliebigen Abt in Admont, Weingarten oder gar Sankt Gallen, … „"Das dreiste Entwenden von Büchern hat unter Gelehrten in Italien leider Tradition. Auf ihm basiert eine Mode, die man heute die Renaissance nennt"“ weiterlesen

Reingelegt!

Erinnert sich noch jemand an den spektakulären Diebstahl in der altehrwürdigen Biblioteca dei Girolamini in Neapel, die am 19. April 2012 von der Polizei geschlossen wurde? Im Mai wurde heftig spekuliert, inwieweit der Antiquariatshandel darin verwickelt sei, so zum Beispiel hier am 9. Mai: http://archiv.twoday.net/stories/97016670 Noch am 30. Mai, als allenfalls anderwärts im Konjunktiv gerätselt … „Reingelegt!“ weiterlesen

Den Bock zum Gärtner gemacht

http://www.corriere.it/english/12_aprile_17/girolamini_506eea66-8884-11e1-989c-fd70877d52ac.shtml Die traditionsreiche Girolamini-Bibliothek in Neapel wird von einem dubiosen Direktor mit Beziehungen zum Kunsthandel geleitet, der den Verlust von über 1500 Bänden beklagen musste. Gegen ihn richtet sich eine Petition: http://www.petizionepubblica.it/?pi=Gerolami Siehe auch http://eddyburg.it/article/view/18800 Update: Jennifer Lowe in EXLIBRIS 20.4.2012: “There is a flurry of news in the Italian press on this case. From … „Den Bock zum Gärtner gemacht“ weiterlesen