Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

GI+100: Langzeiterhaltung digitaler geographischer Informationen – 16 grundlegende, von staatlichen Vermessungsbehörden und Archiven vereinbarte Prinzipien

Kai Naumann schreibt in der Archivliste: “die EuroSDR Working Group on Geographic Data Archiving, an der Experten aus Archiven und Vermessungsbehörden aus 7 Ländern Europas teilnehmen, hat Empfehlungen zur Bewertung, Übernahme, dauerhaften Erhaltung und Nutzung von Geodaten erarbeitet. Inzwischen ist eine deutsche Übersetzung erschienen, zu deren Kommentierung wir herzlich einladen. Das Papier steht auf http://www.eurosdr.net/archiving … „GI+100: Langzeiterhaltung digitaler geographischer Informationen – 16 grundlegende, von staatlichen Vermessungsbehörden und Archiven vereinbarte Prinzipien“ weiterlesen

GI+100: Principles on Geographic Data Archiving (Aufruf zur Kommentierung)

Die EuroSDR Working Group on Geographic Data Archiving, an der Experten aus Archiven und Vermessungsbehörden aus 7 Ländern Europas teilnehmen, hat Empfehlungen zur Bewertung, Übernahme, dauerhaften Erhaltung und Nutzung von Geodaten erarbeitet. Das Papier steht auf http://www.eurosdr.net/archiving, unter der Überschrift “Publications”. Sie sind herzlich eingeladen, den Text zu kommentieren (an carsten.roensdorf((AT))http://ordnancesurvey.co.uk).

Archivischer Wahlcheck zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011:

Durchsucht wurden die auf http://www.abgeordnetenwatch.de zur Verfügung gestellten Wahlprogramme nach den Begriffen Archiv, Bibliothek und Museum: APPD: Fehlanzeige Quelle: Wahlprogramm APPD (PDF) CDU: “…. Zur Planung der Nachnutzung von Tempelhof brauchen wir einen internationalen öffentlichen Wettbewerb statt zufälligem und beliebigem Klein-Klein. Dabei muss die langfristige Nutzung große Freiflächen erhalten sowie das vorhandene städtische Umfeld und … „Archivischer Wahlcheck zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011:“ weiterlesen

Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:

Durchsucht wurden die auf http://www.abgeordnetenwatch.de zur Verfügung gestellten Wahlprogramme nach den Begriffen Archiv, Bibliothek und Museum: AUF Arbeit. Umwelt. Familie. Christen für Deutschland: Fehlanzeige Quelle: Wahlprogramm AUF (PDF) CDU: ” ….Museen und Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil, unserer Kultur- und Bildungslandschaft. Viele regionale Museen und Bibliotheken initiieren Projekte zur Bildenden Kunst und zur Literatur an … „Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:“ weiterlesen

Bayern für Open Data

http://vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/473.html Im Rahmen der Open Data Initiative der Bayerischen Staatsregierung werden die Luftbilder mit einer Bodenauflösung von 2 Metern neben der privaten nun auch zur geschäftlichen Nutzung als kostenfreier WMS-Kartendienst (Web Map Service) angeboten. Dieser Dienst kann in viele geeignete Softwareprodukte eingebunden werden. Auch der Download der Daten ist möglich. Mit der kostenfreien Bereitstellung von … „Bayern für Open Data“ weiterlesen

Heuchelei bei StreetView

Dieselben Politiker, die sich derzeit als Datensheriffs feiern und vor ihren Häusern als Gegner von “Street View” ablichten lassen, haben offenbar nichts dagegen, wenn öffentliche Stellen Luftbilder machen und sie der Wirtschaft zum Ausschlachten, zum Beispiel für das Geoscoring oder Solarkataster, zur Verfügung stellen. Beispiel: [D]as Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg bietet mikrogeografische Auswertungen des Fahrzeugregisters … „Heuchelei bei StreetView“ weiterlesen

Thüringen: 8. Datenschutztätigkeitsbericht

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/datenschutz/taetigkeitsberichte/8._t__tigkeitsbericht.pdf Der übliche Kleingeist. S. 37ff. Übertragung kommunaler Ratssitzungen. Besonders absurd S. 41: Verbot eines Wortprotokolls bei Sitzungen. Wer sich durch derlei eingeschüchtert fühlt , ist als gewählter Volksvertreter fehl am Platz! S. 42 Geheimnistuerei der Verwaltung wird gerechtfertigt, kein Auskunftsrecht eines Gemeineratmitglieds! S. 51 Verweigerung von Auskünften an die Presse. S. 54 Luftbilder als … „Thüringen: 8. Datenschutztätigkeitsbericht“ weiterlesen

CH: Was soll diese Empörung über Google Streetview?

http://blog.jacomet.ch/?p=3474 Ganz meine Meinung! Zu Streetview siehe: ?s=streetview Wer auch immer eine vollständige Abbildung der vom öffentlichen Straßenraum sichtbaren Erdoberfläche realisieren möchte, sollte das Recht dazu haben. Es kann nicht sein, dass Hauseigentümern das Recht zugestanden wird, ihr Haus aus dem virtuellen Straßenbild entfernen zu lassen. Das ist Geodaten-Zensur, nichts anderes. Siehe auch: http://www.heise.de/newsticker/Schweizer-Datenschuetzer-fordert-Stopp-von-Google-Street-View–/meldung/144146

OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel …

Open Access bezieht sich nicht nur auf Zeitschriftenartikel oder wissenschaftliche Fachliteratur. Dies geht bereits aus der “Berliner Erklärung” für Open Access hervor, die ausdrücklich auch das Kulturgut in den Archiven, Bibliotheken und Museen anspricht. Auch wenn das http://Open-Access.net die anderen Felder weitgehend ignoriert, ist eine umfassendere Definition von Open Access unumgänglich. Open Access im weiteren … „OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel …“ weiterlesen

Wiedergänger: Kommunen wollen gegen Googles Straßenfotografie (Streetview) vorgehen

http://www.heise.de/newsticker/Kommunen-wollen-gegen-Google-vorgehen-Update–/meldung/116589 http://www.ln-online.de/regional/2470341 Dabei ist die Rechtslage schon seit langem zugunsten Googles geklärt, denn um 1999 erregte ein vergleichbares Vorhaben die Gemüter. http://www.jurpc.de/rechtspr/20010080.htm Das VG Karlsruhe sah keine straßenrechtliche Sondernutzung beim seinerzeitigen Durchfotografieren der Straßen. Es gab sogar eine einstweilige Anordnung gegen den Bundesdatenschutzbeauftragten: http://www.jurpc.de/rechtspr/19990081.htm Zu Schleswig-Holstein siehe auch http://www.datenschutzzentrum.de/material/themen/gebaeude/index.htm Weiteres: http://www.jur-blog.de/datenschutz-recht/rechtsanwalt/2008-07/google-street-view-private-ueberwachung-geodaten-und-urheberrechten-in-deutschland Update: http://archiv.twoday.net/stories/5229731

Zehn zufällige Artikel aus der Wikipedia

Ausgewählt mittels der Funktion “Zufälliger Artikel” auf http://de.wikipedia.org Henry William Frederick Saggs (* 2. Dezember 1920 in Essex; † 31. August 2005) war ein britischer Assyrologe aus East Anglia. Modulo (mit Betonung auf der ersten Silbe) oder mod ist eine insbesondere in der Informatik verbreitete Funktion, die den Rest aus der Division zweier Ganzzahlen angibt: … „Zehn zufällige Artikel aus der Wikipedia“ weiterlesen

Befreit die Daten!

http://www.irights.info/index.php?id=81&tx_ttnews%5Btt_news%5D=156&cHash=d4f5aa5674 Unter dem Titel „Gebt uns unsere Kronjuwelen zurück“ rief der Guardian Anfang März dazu auf, dass Regierungsbehörden auf die Copyrights für Datensammlungen verzichten sollten, die mit Steuergeldern finanziert werden. Die britischen Bürger müssen gegenwärtig doppelt zahlen: einmal dafür, dass die Daten gesammelt werden, und ein zweites Mal, wenn sie die Daten nutzen wollen. Als … „Befreit die Daten!“ weiterlesen

Public Geo Data: Please sign the petition!

http://petition.publicgeodata.org We the undersigned, ask Members of the European Parliament to reject the current draft of the INSPIRE Directive on European Spatial Data Infrastructure. *Public Geographic Information is the bedrock of how civil society is managed in the information age. *Free map data could enable a new generation of location-based technologies with enormous economic and … „Public Geo Data: Please sign the petition!“ weiterlesen

Informationen des öffentlichen Sektors

http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Technologie-und-Innovation/Informationsgesellschaft/informationen-des-oeffentlichen-sektors.html Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/839517 Der vorliegende deutsche Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie ist recht vage gefasst und hat jede Menge Schlupflöcher, die bisher vorliegenden Stellungnahmen sind aussagearm. Archive, Bibliotheken und Museen fallen ebenso wie Rundfunkanstalten nicht unter das Informationsweiterverwendungsgesetz. Beispiele für Anwendungen: Geodaten, Wetterdaten, Gerichtsentscheidungen (JURIS). Update: Siehe http://www.informationsweiterverwendungsgesetz.de

Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516 http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir): 1. Enzyklopädien Siehe http://www.wikipedia.org 2. Wörterbücher Siehe http://www.wiktionary.org 3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien) Siehe http://www.wikibooks.org oder http://ocw.mit.edu 4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik) 5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten) Siehe hier ?s=bildrech 6. Dateiformate 7. … „Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen“ weiterlesen

Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors

Nach http://www.earlham.edu/~peters/fos/2005_07_10_fosblogarchive.html#112143539906873889 gibt es eine Liste über die Schritte, die in den Mitgliedsländern zur Umsetzung der Public Sector Information-Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 (dt. Fassung) über die Weiterverwertung von Informationen des öffentlichen Sektors unternommen wurden: http://europa.eu.int/information_society/policy/psi/implementation/status/index_en.htm Bis zum 1.7.2005 hätte die RL umgesetzt werden müssen! In Deutschland soll … „Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors“ weiterlesen