IFG Sachsen-Anhalt und das Urheberrecht

http://bibliotheksrecht.blog.de/2008/10/07/informationsfreiheitsgesetz-sachsen-anhalt-4834163 In § 6 S. 1 IZG LSA findet sich diese Regelung: “Der Anspruch auf Informationszugang besteht nicht, soweit der Schutz geistigen Eigentums entgegensteht.” Dazu ist in den Anwendungshinweisen des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt zum IZG LSA – Stand 01. Oktober 2008 dies zu lesen: “In der behördlichen Praxis wird vor allem die Frage … „IFG Sachsen-Anhalt und das Urheberrecht“ weiterlesen

Kuhlen über das Urheberecht

http://www.libreas.eu/ausgabe13/014gra.htm Rezension zu: Rainer Kuhlen (2008) Erfolgreiches Scheitern – eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Schriften zur Informationswissenschaft 48). Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch. 641 S., € 39,90, ISBN-13: 978-3940317216 von Klaus Graf Der verlorene Kampf des Urheberrechtsbündnisses[Fn1] für ein wissenschafts- und bildungsfreundliches Urheberrecht, dem der Autor dieses Buches als einer der Sprecher vorsteht, bildet den Hintergrund dieser … „Kuhlen über das Urheberecht“ weiterlesen

Musterbriefe zum Widerspruch nach § 137 l UrhG

Die zuletzt unter http://archiv.twoday.net/stories/4589065 ausführlich behandelte Problematik wäre am besten dadurch zu lösen, dass sich Urheberrechtsbündnis, DBV und Börsenverein baldmöglichst zusammensetzen, um auszuloten, ob eine Einigung über die schwierigen Fragen bei der Interpretation des Gesetzes möglich ist. Ideal wären von Börsenverein und Urheberrechtsbündnis/DBV gemeinsam vertretene Musterbriefe für den Widerspruch. Veraltet ist der Textentwurf von 2006: … „Musterbriefe zum Widerspruch nach § 137 l UrhG“ weiterlesen

Gebrauchstexte: Schutz der kleinen Münze

Wie der lesenswerte Wikipedia-Artikel “Schöpfungshöhe” zeigt, ist die Entscheidung, wann ein Text urheberrechtlich geschützt ist und wann nicht, vielfach kaum nachvollziehbar: http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he Obwohl sich eine kurze medizinische Dienstanweisung an einen vorgegebenen Text anlehnte, wurde eine geänderte Bearbeitung vom OLG Nürnberg 2001 als Urheberrechtsverletzung aufgefasst, ein krasses Fehlurteil, das dem Freihaltungsbedürfnis im fachlichen Bereich nicht Rechnung … „Gebrauchstexte: Schutz der kleinen Münze“ weiterlesen

Urheberrechtsnovelle – Implikationen für die Wissenschaft

Aus: H-SOZ-U-KULT Von: Klaus Graf, RWTH Aachen E-Mail: Die Bemühungen des Urheberrechtsbündnisses[1], im Zuge der Novellierung des deutschen Urheberrechtsgesetzes (“Zweiter Korb”) ein wissenschaftsfreundlicheres Urheberrecht durchzusetzen, waren nicht erfolgreich. Der deutsche Bundestag blieb bei seinen Beschlüssen[2] weit hinter dem zurück, was das Urheberrechtsbündnis gefordert hatte. Dies betrifft sowohl die Regelung beim Kopienversand der Bibliotheken als auch … „Urheberrechtsnovelle – Implikationen für die Wissenschaft“ weiterlesen

Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken

Zuletzt haben wir die abwegige Ansicht des Datenschutzbeauftragten für MV kommentiert, der eine Einsichtnahme aufgrund des Informationsfreiheitsgesetzes für nicht möglich hält, wenn die Unterlage urheberrechtlich geschützt ist: http://archiv.twoday.net/stories/4103327 Der Datenschutzbeauftragte setzt sich damit eindeutig in Widerspruch zu seiner eigenen Stellungnahme vom Januar 2007 zu einem Entwurf für ein hessisches IFG. Es heisst dort: “Als Anwendungsfall … „Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken“ weiterlesen

Fotografieren mit der Digicam aus urheberrechtlichen Gründen verboten?

Bezugnehmend auf http://archiv.twoday.net/stories/168920 stellt sich die Frage, ob Archivare urheberrechtliche Vorschriften vorschieben können, wenn sie das eigene Fotografieren der Benutzer mit der Digitalkamera verbieten möchten. Natürlich können sie das, mangelndes Fachwissen auf urheberrechtlichem Gebiet hat noch keine Archivverwaltung abgelaten, ihre Benutzer zu schikanieren. Private und wissenschaftliche Benutzung sind aufgrund von § 53 Abs. 1 UrhG … „Fotografieren mit der Digicam aus urheberrechtlichen Gründen verboten?“ weiterlesen

Inneramtliche Werke urheberrechtlich geschützt?

§ 16 LUG bestimmte: “Zulässig ist der Abdruck von Gesetzbüchern, Gesetzen, Verordnungen, amtlichen Erlassen und Entscheidungen sowie von anderen zum amtlichen Gebrauche hergestellten amtlichen Schriften”. Für die Normen blieb es auch bei dem am 1.1.1966 in Kraft getretenen Urheberrechtsgesetz (§ 5 Abs. 1) bei der Gemeinfreiheit – unabhängig davon, ob sie veröffentlicht oder unveröffentlicht sind. … „Inneramtliche Werke urheberrechtlich geschützt?“ weiterlesen

Urheberrecht bei anonymen Plakaten

Wie lang läuft das Urheberrecht bei nicht namentlich gekennzeichneten historischen Plakaten? Bezugnehmend auf ?p=31041 http://archiv.twoday.net/stories/145113 soll die Aussage von Gabriele Lutterbeck über die Schutzfrist “70 Jahre nach Erstveröffentlichung bei künstlerischen Werken anonymer Urheber (interessant an dieser Stelle ist, daß man u.U. mit einer Erstveröffentlichung selbst diese Fristen erst auslöst!)” http://www.fes.de/archiv/_projekte/lut_cop.htm kommentiert werden. Zu unterscheiden ist … „Urheberrecht bei anonymen Plakaten“ weiterlesen

Bündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft – unterschreiben!

http://www.urheberrechtsbuendnis.de/unterzeichnen.html Man kann auch als Einzelperson unterzeichnen (nach Ausfüllen des Onlineformulars erhält man eine Mail mit einem Bestätigungscode, den man eingeben muss). Unter den Vorschlägen: “Die Möglichkeiten für elektronische Archive zu verbessern: Öffentlich geförderte wissenschaftliche Einrichtungen sollten digitale Dokumente für den internen Gebrauch elektronisch archivieren dürfen.”

St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten

In der Dorstener Zeitung vom 6. Dezember 2021 erinnerte Michael Klein an einen vergessenen Dorstener Stadtpatron: “Auf der Spurensuche nach dem vergessenen Schutzpatron von Dorsten. DORSTEN. Einen Schutzheiligen gab es einst für jede Stadt. Dorsten hatte aber nicht nur die Agatha. Auf der Suche nach dem zweiten Patron stieß Stadtarchivar Martin Köcher auf ein kostbares … „St. Agatha und St. Nikolaus, Stadtpatrone von Dorsten“ weiterlesen

Gibt es Bewegung bei der Anwendung der gesetzlichen Regelungen zur Nutzung nicht verfügbarer Werke durch die Kulturerbeinstitutionen?

“Mit der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790 über das Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt gelten im deutschen Urheberrecht seit dem 7. Juni 2021 unter anderem neue Vorschriften für die Nutzung nicht verfügbarer Werke durch Kulturerbe-Einrichtungen. Danach dürfen etwa eine Bibliothek, ein Archiv oder ein Museum urheberrechtlich geschützte Inhalte aus ihrem Bestand, die für die Allgemeinheit auf … „Gibt es Bewegung bei der Anwendung der gesetzlichen Regelungen zur Nutzung nicht verfügbarer Werke durch die Kulturerbeinstitutionen?“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans

Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg

[Preprint] Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.), Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation, 2 Bde., 791 und 808 S., Regensburg: Schnell & Steiner 2019, zahlr. Abb., ISBN: 978-3-7954-2896-9, 120 €. [26.1.2022 Erschienen in: Osnabrücker Mitteilungen 126 (2021), S. 299-301, recensio regio] Die vorreformatorische Klosterlandschaft von Deutschlands Norden ist mit … „Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Tag des arbeitslosen Duftbaums, 2. Februar 2020 – Palais Berlaymont in Brüssel

Sensationeller Datenträgerfund im Archiv der EU-Kommission Kommissionspräsidentin Ursula Gertrud von der Leyen spontan: „köstlich, köstlich, genial“  (Ondit) und «Es lebe Europa, vive l’Europe, long live Europe» https://de.wikipedia.org/wiki/Berlaymont-Geb%C3%A4ude#/media/Datei:Belgique_-_Bruxelles_-_Schuman_-_Berlaymont_-_01.jpg hingegen  MdEP Martin Sonneborn, „Die Partei“: https://www.die-partei.de/koepfe/ https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Sonneborn  „Mir ist das Lachen und Jubeln vergangen, das kostet Tausenden von Übersetzern den Job“ Siehe auch https://www.consilium.europa.eu/media/30465/qc-32-11-696_de_web.pdf https://cdt.europa.eu/de Herr Sonneborn … „Tag des arbeitslosen Duftbaums, 2. Februar 2020 – Palais Berlaymont in Brüssel“ weiterlesen

Tunk nie ein Knie ein, Knut!

Jules van der Ley: Buchkultur im Abendrot. Basiswissen Schrift und Schreiben. Erweiterte, überarbeitete Neuausgabe. Hannover: Teestübchen Trithemius 2019. 293 S., SW-Abbildungen. ISBN 9783748534280 Der auch als Blogger aktive Autor kann – unter anderem! – auf Erfahrungen als Schriftsetzer (Lehre in Neuss in den 1960er Jahren) und als Studienrat für Deutsch und Kunst an einem Aachener … „Tunk nie ein Knie ein, Knut!“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Google bekämpft Streamripper

https://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-blockiert-zugriff-von-streamrippern-auf-youtube-videos-a-1277104.html Nach deutschem Recht darf man legal eine Privatkopie anfertigen, sofern man keinen Kopierschutz knackt und nicht gegen wirksame AGB verstößt. “Medi­enrechts­anwalt Chris­tian Solmecke vertritt seit Jahren die Auffas­sung, dass der Down­load eines YouTube-Videos oder dessen Tonspur unter bestimmten Voraus­setzung legal ist. Für den privaten Gebrauch stellt es seiner Auffas­sung nach kein Problem dar, sofern … „Google bekämpft Streamripper“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

Stadt Bayreuth hält keine Akten zurück, sagt sie

Im Nordbayerischen Kurier vom 22.11.2017 las man über das Stadtarchiv Bayreuth: “Für die Historiker sind die Zustände schwer zu ertragen: „Nach 1950 sind keine Akten vorhanden“, sagt Norbert Aas. Heißt: Seit mehr als 60 Jahren sind keine Akten aus der Verwaltung in die fachmännische Obhut des Archivs gelangt. Das lasse für die Stadt peinliche Situationen … „Stadt Bayreuth hält keine Akten zurück, sagt sie“ weiterlesen

Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz

Heute erreichte mich die Mail einer Leserin: Sehr geehrter Herr Graf, ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment! Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146 am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – … „Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz“ weiterlesen

Architekturmuseum der TU Berlin: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark

“Abbildungen aus Museen und Archiven waren – und sind es bisweilen heute noch – ein streng gehütetes Gut. Benutzungs- und Gebührenordnungen füllen ganze Regale und machen es Wissenschaftlern wie auch Laien oft schwer, ihren Forschungen und Interessen nachzugehen oder mit anderen zu teilen. Selbst dann, wenn die Objekte ihrer Begierde – Gemälde, Zeichnungen, Drucke, Fotografien … „Architekturmuseum der TU Berlin: Für Abbildungen gemeinfreier Werke gilt der Creative Commons Public Domain Mark“ weiterlesen

Recht auf Zugang zu Sammlungsbeständen?

Eine Anfrage ließ mich ein wenig nach den Möglichkeiten recherchieren, außerhalb der Archivgesetzgebung und von Bibliotheksbenutzungsordnungen einen Rechtsanspruch auf Zugang zu Sammlungsbeständen insbesondere in Museen und universitären Sammlungen geltend zu machen. Die juristische Dissertation von Susanne Behnisch-Hollatz 2004 “Recht auf Zugang zu öffentlichem Kulturgut” (Inhalt, Zusammenfassung), liegt mir gerade nicht vor, aber ich habe mich … „Recht auf Zugang zu Sammlungsbeständen?“ weiterlesen

Sci Hub, Fernleihe und Open Access

Sci Hub ist ein Traum. Man gibt einen DOI ein und bekommt – sehr oft – nach kurzer Wartezeit sofort ein PDF des gewünschten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels. Für die Verleger-Lobby ist Sci Hub eher ein Albtraum. Sci Hub ist illegal, wiederholen sie gebetsmühlenhaft, und man liest sogar, dass es eigentlich gar kein Zugangsproblem bei wissenschaftlicher Literatur … „Sci Hub, Fernleihe und Open Access“ weiterlesen

Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans

Glücklicherweise unterstützen etliche Bibliotheken Wikisource und auch meinen Gemeinfreitag. Je bescheidener die Bitte ist, um so mehr ärgere ich mich aber über Absagen. Am 8. März schrieb ich der Stadtbibliothek Worms: Sehr geehrte Damen und Herren, Urheberrechtsparanoia verhindert, dass ich bei einer Fernleih-Bestellung von GEMEINFREIEN, URHEBERRECHTLICH NICHT MEHR GESCHÜTZTEN Medien Scans erhalte, auch wenn diese … „Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“ weiterlesen

Unausrottbar: Verwechslung von unveröffentlicht und ungedruckt

Author, A Year Title. Unpublished thesis (PhD), institution. In den Zitierrichtlinien der OLH findet sich einmal mehr die irreführende Bezeichnung “unveröffentlichte Dissertation” für eine Arbeit, die nicht nur ausgewählten Kontakten des Autors zugänglich ist (das wäre in der Tat eine unveröffentlichte Doktorarbeit), sondern in Bibliotheken zur Einsicht bereitgehalten wird, aber eben nicht im Buchdruck verbreitet … „Unausrottbar: Verwechslung von unveröffentlicht und ungedruckt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search