Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I. Ich habe eine Bibliothek geerbt. Ich spreche natürlich von einer Privatbibliothek, ungefähr dreitausend Bände, alle säuberlich geordnet in sämtlichen Wohnzimmerschränken und – aus Platzgründen – im Keller meines Großvaters aufgestellt. Ich muss gleich sagen, die Bände im Keller … „Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte“ weiterlesen
“I am very sorry to report that the British Library catalogues, including the English Short Title Catalogue (ESTC; estc.bl.uk), are currently unavailable. Here the official statement: The British Library is experiencing a major technology outage, as a result of a cyber-incident. This is affecting online systems and services, our website, and onsite services including our … „Vielleicht schlimmer als im Kreis Siegen-Wittgenstein: British Library ist offline“ weiterlesen
“Die Recherche-Portale der Anwendungen Gateway-Bayern und VD 16 stehen aktuell nicht zur Verfügung. Die Anwendungen sind nach Vorgabe des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) vom Netz genommen worden. Wir sind aktuell im Klärungsprozess mit dem LSI und hoffen baldmöglichst die Anwendungen in gewohnter Weise wieder bereitstellen zu können. Über den Zeithorizont der Wiederinbetriebnahme … „Bayerisches LSI killt Gateway Bayern und VD 16“ weiterlesen
FE weist mich auf die Festschrift https://zop.zb.uzh.ch/handle/123456789/469 S. 210ff. hin. “Bereits kurz nach der Eröffnung schlitterte die Zentralbibliothek in eine Krise. Die Finanzen reichten nur für das Nötigste. Prekär wurde die Situation mit den Währungsturbulenzen in den frühen 1920er und in der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Ein probates Mittel in schwierigen Zeiten war … „Heikle Geschäfte mit Bibliotheksgut der ZB Zürich“ weiterlesen
“In 2002 archivists at the Belgian State Archives in Liège became suspicious of a reader and managed to catch him in the act of stealing documents. The arrest led to the recovery of some 100,000 pieces purloined from several major archives in Western Europe and the United Kingdom during the 1980s and 1990s. They were … „Stolen Archives returned“ weiterlesen
https://open-assistant.io/de (Registrierung erforderlich) Ich konnte mich mit meinem Discord-Account problemlos anmelden und die Chat-Künstliche-Intelligenz etwas testen. Die Deutschkenntnisse sind ausbaufähig. Die Qualität befriedigt nicht. Erkläre in einfacher Sprache auf Grundschulniveau das archivische Provenienzprinzip In Kürze: Es beschreibt die Herkunft von Archivgut. Das heißt, es macht klar aus welchem Kontext und durch welche Person die Aufzeichnungen … „OpenAssistant: Konversations-KI, meiner Zufriedenheit nicht würdig“ weiterlesen
Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, lehrte ab 1500 an der dortigen Artistenfakultät. 1503 war er deren Dekan. Ein anschließendes Theologiestudium schloss er 1513 mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Nachdem er Dekan des Heidelberger Heiliggeiststifts (ca. 1508-1522 bezeugt) war, wechselte er nach Speyer, wo … „Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)“ weiterlesen
Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen
https://doi.org/10.17904/ku.edoc.29584 “In der Universitätsbibliothek Eichstätt werden etwa 450 mittelalterliche Handschriften betreut. Die 400 Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern (Cod. st) sind in vier Katalogen erschlossen worden, deren Bearbeitung von der DFG gefördert wurde. Die Handschriften im Besitz des Bischöflichen Seminars St. Willibald (Cod. sm) sind überwiegend neuzeitlich und liegen ebenfalls erschlossen in zwei gedruckten … „Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen“ weiterlesen
Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine … „Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Alles andere als überzeugend findet der in der EXLIBRIS-L versammelte Sachverstand die angebliche Sensationsmeldung aus Israel: https://www.haaretz.com/israel-news/2022-10-12/ty-article-magazine/.premium/was-this-siddur-printed-before-the-gutenberg-bible/00000183-cb9d-d8cc-afc7-fffdece80000?fbclid=IwAR1UQALyBiOJosK48U10HQVZzXFPApvbUXxSDEvbTDdaY5oYI9fWukC0snI #inkunabel
In der Mailingliste EXLIBRIS (kein öffentliches Listenarchiv mehr) wurde verschiedentlich heftig über den neuen WorldCat hergezogen. Auch mein Ego profitiert vom fantastischen Ranking.
Die folgende Buchbesprechung erschien in: BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2022; 46(2): 339–341 https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0004 Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Philipp: Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek. Zur Geschichte einer adeligen Büchersammlung, ihrer Zerschlagung und ihrer Wiedereröffnung. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2022. 160 und 50 ungezählte S., 89 €, ISBN 9783465045243 Es gibt nur wenige Monografien über Adelsbibliotheken. … „Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek“ weiterlesen
London, UCL, MS FRAG/GERM/4 List of Names [Fragment] kann nicht anständig verlinkt werden (die Links des Handschriftencensus führen nicht nur bei diesem Stück inzwischen ins Leere). Permalinks in Bibliothekssystemen sind keine Permalinks. https://ucl.primo.exlibrisgroup.com/permalink/44UCL_INST/302ijq/alma9931472543504761 Die Suche über die Digital Collections führt zu zwei “URIs”, die jedesmal auf das gleiche Digitalisat ohne Metadaten führen: URI https://digital-collections.ucl.ac.uk:443/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=1891972 URI … „Fragment der Namensliste einer Bruderschaft (um 1500) aus dem Trierer Raum“ weiterlesen
“Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Schöne Predigtenhandschrift des Spätmittelalters, aus dem Besitz des Wiener Theologen Johann Hofmüllner aus Weitra (gest. 1475); am Schluss ergänzt durch eine Waldenserschrift. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber … „Zwei mittelalterliche Handschriften aus dem Wiener Servitenkloster im Handel“ weiterlesen
Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die Forschungslage ist schlecht, führte Michael Bühler 2019 in seiner Arbeit “Existenz, Freiheit und Rang” aus (meine Rezension). ALLGEMEINES ZUM ADEL DER ORTENAU Bühler 2019 betrifft das Spätmittelalter und die Reformationszeit. 2015 erschien der Sammelband: Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches (Inhaltsverzeichnis, Rezension). Durch Bühler weitgehend überholt ist Eugen Hillenbrand “Die Ortenauer Ritterschaft … „Materialien zum Adel der Ortenau“ weiterlesen
“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann”. Die Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg. Hrsg. von Ulrich Hohoff, Peter Stoll, Andreas Kosuch. Augsburg: Universitätsbibliothek 2021. 380 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 35 Euro. ISBN 978-3-936504-11-8 (Noch kein Inhaltsverzeichnis im Netz [16.12.2021 BVB]) Der großformatige Ausstellungskatalog (Website der Ausstellung mit weiterführenden Hinweisen zu den Sammlungen) beeindruckt durch das … „“Ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann” – Zimelien der Universitätsbibliothek Augsburg“ weiterlesen
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen
Drei Rezensionen (meine eigene ist in Vorbereitung): https://histgymbib.hypotheses.org/11279 https://doi.org/10.1515/bfp-2021-0013 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:384-opus4-859553 Donatorenexlibris aus dem besprochenen Band.
https://doi.org/10.11588/diglit.56395 Von den Provenienzangaben greife ich einen Band der Erstausgabe der Translatzen des Niklas von Wyle heraus (S. 13). Die Provenienzen fehlen im https://mrfh.de/21510, obwohl das Exemplar der Boston Public Library verzeichnet ist. Im OPAC heißt es: Boston Public Library (Rare Books Department) copy Q.404.64 FOLIO with early/contemporary inscriptions on front pastedown, shelfmarks(?) of indeterminate … „Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)“ weiterlesen
Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen
Der Epigraphiker Harald Drös hat in Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I (2015), S. 37 Anm. 117 eine unvollständige Bibliographie der Publikationen des Postbeamten Ernst Kießkalt über Inschriften vorgelegt. Ich habe in meiner Rezension die Lebensdaten nachgetragen.1 Alle seine inschriftenkundlichen Publikationen und fast alle gedruckten Monographien liegen jetzt online vor und sind von mir … „Ernst Kießkalt (1875-1947), Posthistoriker und Inschriftensammler“ weiterlesen
Ich greife zwei heraus: https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/ “Aus dem Besitz des Theologen Johann Hofmüllner von Weitra [Homiliarum]. Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21. (Wohl Niederösterreich), vor 1447. […] Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra” (fol. 1r), “Hic … „Handschriften bei Inlibris“ weiterlesen
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00122232-6 Die Metadaten des Digitalisats sind extrem irreführend. Von einer Datierung 1121-1495 kann keine Rede sein, es handelt sich um eine Abschrift von Joseph Moritz (Juni 1803, MDZ). Sie enthält ein schönes Exlibris des Landesarchivs München und einige hübsche Wappenzeichnungen. Nach Zitzelsberger 1954, S. 12 (PDF) ist das Amberger Manuskript eine Abschrift des von dem … „Urkunden des Klosters Ensdorf in der Oberpfalz“ weiterlesen
“Dear ExLibrans You might know that I’m the academic supervisor of a London Arts and Humanities Partnership-funded Collaborative Doctoral Award with the Royal College of Physicians. It began last year, and it is based both at the RCP and the IES. The topic is ‘Women’s Ownership of Medical Knowledge in Tudor and Stuart England, 1485-1714’, … „Sale of the Royal College of Physician’s historical books and manuscripts“ weiterlesen
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die bei Quaritch 1896 angebotene deutsche Belial-Handschrift mit einer der bekannten Bilderhandschriften identisch ist, was nicht der Fall zu sein scheint. Die Bostoner Handschrift ist nicht online, wohl aber eine in der Boston Public Library befindliche Inkunabel (1487) des Werks mit Besitzeintrag aus dem ältesten noch bestehenden Dominikanerinnenkloster Deutschlands, … „Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston“ weiterlesen
Im Dezember 2019 wurden Beschreibungen von Lukas Wolfinger in der Wolfenbütteler Handschriftendatenbank freigegeben, die ich ausgesprochen unausgereift finde. http://diglib.hab.de/?db=mss&list=issued&id=2019-12-02 Eine möglichst frühe Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist durchaus wünschenswert, setzt aber voraus, dass sorgfältig und systematisch die naheliegenden Erkenntnisquellen abgearbeitet wurden, was hier nicht der Fall ist. Es darf nicht sein, dass einmal der Handschriftencensus zitiert … „Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen“ weiterlesen
Johannes Moosdiele-Hitzler: Sollt’st du, Bächingen, dein Glück nicht fühlen? Franziska von Hohenheim und ihr vergessenes Rittergut im Brenztal. In: Schwäbische Heimat 2020/1, S. 47-54 erinnert mit einem Satz (S. 53), einer Abbildung und drei Literaturangaben (S. 54) an die ab Mitte der 1970er Jahren im Antiquariatshandel zerstückelte Bibliothek der Franziska von Hohenheim, Lebensgefährtin und Ehefrau … „Die zerstückelte Adelsbibliothek der Franziska von Hohenheim (1748-1811) in Bächingen“ weiterlesen