Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gedenkinitiative und Archiv: Keine Partner in Schleswig-Holstein?

Der Arbeitskreis Cap Arcona leistet seit Jahren anerkannte und unermüdliche Gedenkarbeit in Neustadt (Schleswig-Holstein). Eines seiner Arbeitsfelder ist die Erinnerung an die Ermordung von psychiatrischen Patient_innen in der NS-”Euthanasie”. Er sieht sich aber Widerständen ausgesetzt: Das Landesarchiv Schleswig-Holstein möchte die Namen nicht herausgeben, das zuständige Ministerium sie nicht veröffentlichen lassen. Dabei wird mit Versatzstücken eugenischen … „Gedenkinitiative und Archiv: Keine Partner in Schleswig-Holstein?“ weiterlesen

Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads

Mein Weihnachtsgeschenk (bunter Mix!) an die geneigten LeserInnen. Alleen – Geschichte und Funktion mit einem Blick auf Hohenlohe http://www.landespflege-freiburg.de/culterra Und einige weitere Bände der Freiburger Culterra-Reihe Alpine Raumordnung – Fachbeiträge http://www.alpenverein.at/portal/natur-umwelt/publikationen/1_fachbeitraege/index.php?navid=146391146391 Archivbenutzung heute – Perspektiven für morgen http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Publikationen/ListeTUA Der in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/498883879 vermisste Band ist erfreulicherweise jetzt online. Und viele weitere mehr! Auswanderung … „Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil II: 2000-2007)

Urteile 2000 Gemeinsamer Senat der Obersten Gerichtshöfe des Bundes, Beschluss v. 5. April 2000, AZ: GmS-OGB 1/98 Normen: § 130 Nr 6 ZPO, § 519 ZPO, § 520 ZPO Betrifft: Zivilrechtsstreit mit Anwaltszwang: Übermittlung bestimmender Schriftsätze per Computerfax mit eingescannter Unterschrift des Prozessbevollmächtigten Leitsatz: In Prozessen mit Vertretungszwang können bestimmende Schriftsätze formwirksam durch elektronische Übertragung … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil II: 2000-2007)“ weiterlesen

Reisenotiz

Zum Freiburger Semesterende habe ich mir gestern einen 24-Stunden-Kurz-Urlaub spendiert. Nach der Übernachtung in Schenkenzell ging es nach Kloster Wittichen, gegründet von Luitgard von Wittichen (über sie existiert eine deutsche Vita des 14. Jahrhunderts). Im benachbarten Alpirsbach schaute ich mir außer der Klosterkirche das Klostermuseum an mit Funden, die man in Hohlräumen gefunden hatte. Hat … „Reisenotiz“ weiterlesen

Offener Brief des Arbeitskreises „Marginalisierte – gestern und heute“

“An CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag SPD-Bundestagsfraktion FDP-Bundestagsfraktion Fraktion DIE LINKE. im Bundestag Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion DIE LINKE im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion der CDU im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion der FDP im Abgeordnetenhaus. Berlin Fraktion DIE LINKE in der BVV Lichtenberg SPD-Fraktion in der … „Offener Brief des Arbeitskreises „Marginalisierte – gestern und heute““ weiterlesen

Berliner Datenschutzbericht

http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an. S. 191 Google StreetView S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a. Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten

Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch

Ansichten eines Archivars zum Fall der Krankenakte von Klaus Kinski: http://www.schirach.de/einspruch/?p=28 [Inzwischen offline, Text siehe Kommentar] Siehe auch http://www.net-tribune.de/article/r040808-02.php Mein Beitrag (ich hoffe auf rasche Berichtigung meines Vornamens) wurde seit heute Morgen bereits 1800mal gelesen. *** Nachtrag 29.1.2024 Um der besseren Findbarkeit willen, gebe ich den Text auch hier wieder. Ansichten eines Archivars zum Fall … „Fall Kinski: Gastkolumne bei Schirachs Einspruch“ weiterlesen

Psychiatrische Krankenakten als Quellen

Veranstalter: Heinrich-Böll-Stiftung; Institut für Geschichte der Medizin, Charité Berlin (DFG-Projekt He 2220/6 Die Wahrnehmung psychischen Krankseins in den Krankenakten der Berliner Charité, 1880-1900 ) Datum, Ort: 17.05.2007-19.05.2007, Berlin Bericht von: Michaela Ralser, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck für H-SOZ-U-KULT E-Mail: Vom 17. bis 19. Mai 2007 fand am Institut für Geschichte der Medizin an der … „Psychiatrische Krankenakten als Quellen“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Bernd Hey

Jens Murken meldet in Jens Murkens “Archivnachrichten”, dass Jens Murken Nachfolger von Bernd Hey als Leiter des Landeskirchlichen Archivs Bielefeld geworden ist. Wir werden beobachten können, ob eine Leitungsposition als Kirchenarchivar und eine Blogger-/Newssammeltätigkeit im Auftrag von AUGIAS vereinbar sein werden. Das ist nicht Jens Murken. http://archivnachrichten.blogspot.com/2007/06/kirchenarchiv-mit-zukunft-leiterwechsel.html Inhaltsverzeichnis Präses Alfred Buß: Grußwort (9) Vorwort (11) … „Archivarsfestschrift Bernd Hey“ weiterlesen

Freiwilliges Kulturelles Jahr im Archiv

Auszug aus einem Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 1.6.2005 über das Staatsarchiv Ludwigsburg Die Station im Magazin ist nur eine Etappe im Kinderprogramm des Archivs, das seit einigen Monaten angeboten wird und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Der auch für viele Erwachsene noch immer abstrakte Begriff “Archiv” soll dadurch mit Leben und Inhalt gefüllt, die … „Freiwilliges Kulturelles Jahr im Archiv“ weiterlesen

Urteil: Wirksamkeit von Auflagen

VG Koblenz: Keine weitere Nutzung des Bundesarchivs nach Verstoß gegen Benutzungsordnung Die Außenstelle des Bundesarchivs darf eine weitere Nutzung seines Archivs untersagen, wenn der Nutzer grob fahrlässig gegen die Nutzungsverordnung verstoßen hat. In dem vom Verwaltungsgericht Koblenz entschiedenen Fall hatte ein israelischer Student die ihm überlassene Liste von 30.000 Euthanasieopfern aus der Zeit zwischen 1939 … „Urteil: Wirksamkeit von Auflagen“ weiterlesen

Birthler nun bei Weiss

Innenminister Schily (SPD) wird die Zuständigkeit für die Stasi-Unterlagenbehörde an die Staatsministerin für Kultur und Medien, Weiss (SPD), abgeben. Das teilten Schily und Weiss am Freitag in Berlin mit. Damit erhält die Kulturstaatsministerin die Rechtsaufsicht über die Behörde für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, die frühere “Gauck-Behörde”. Im Bundeskanzleramt wird auf diese Weise … „Birthler nun bei Weiss“ weiterlesen

Open Access für Archivalien

Die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 2003-3 haben als Schwerpunkt die Vorstellung zweier Internetpräsentationen, des Inventars der Quellen zur Geschichte der “Euthanasie”-Verbrechen 1939-1945, und der Kabinettsprotokolle online. Beide sind unter http://www.bundesarchiv.de einsehbar. In seinen Ausführungen anlässlich der Vorstellung der Kabinettsprotokolle (S. 16-18) verwies Präsident Weber einleitend auf die “Berliner Erklärung” zum Open Access, dem offenen Zugang … „Open Access für Archivalien“ weiterlesen