Möckern-Friedensau, kein Pilgerort für Ebook-Liebhaber

Die reisenden Historiker von heute müssen auch verheißungsvollen Datenbank- und Ebook-Standorten nachjagen. Bei der Durchsicht von KVK-Treffern zu geisteswissenschaftlichen Ebook-Paketen sieht man, dass die kleine Hochschulbibliothek der adventistischen Hochschule in Möckern-Friedensau (in Sachsen-Anhalt) Standort großer Ebook-Pakete ist, die in den großen Fachbibliotheken schmerzlich vermisst werden. Der kommissarische Leiter Herr Cervantes war so nett, ein paar … „Möckern-Friedensau, kein Pilgerort für Ebook-Liebhaber“ weiterlesen

Deutschsprachige Lexikonartikel zum Lemma Fälschung

Die folgende Liste von Artikeln in Fachnachschlagewerken (nicht: Konversationslexika) ist sicher unvollständig. Um Ergänzungen wird dringend gebeten. Adolf Merkel: Fälschung. In: Rechtslexikon 3. Auflage Bd. 1 (1880), S. 789-791 https://archive.org/stream/bub_gb_mcIOAAAAYAAJ#page/n795/mode/2up Claudius Freiherr von Schwerin: Fälschung. In: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 2 (1913-1915), S. 10 https://archive.org/stream/reallexikonderge02hoopuoft#page/10/mode/2up Ernst Seelig: Kunstwerkfälschungen. In: Handwörterbuch der gerichtlichen Medizin und … „Deutschsprachige Lexikonartikel zum Lemma Fälschung“ weiterlesen

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Zitatsuche: Statuenliebe

Den Stoff der Verlobung eines jungen Mannes mit einer Statue habe ich kurz in meinem Artikel Ring in der Enzyklopädie des Märchens angesprochen. Man findet diese und weitere Arbeiten zum Thema mittels der von mir empfohlenen “Zitatsuche” (Beispiele), wenn man nach dem Standardaufsatz von Baum 1919 sucht: https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=baum+%22young+man+betrothed%22 Die auf diese Weise gefundenen Literaturangaben kann … „Zitatsuche: Statuenliebe“ weiterlesen

Mainzer mittelalterliche Erzählungen

Dank liebenswürdiger Gabe des Herausgebers Wolfgang Dobras liegt vor mir das ganz neu erschienene Buch (Inhaltsverzeichnis noch nicht online verfügbar: ISBN 978-3429043186): Es war eine berühmte Stadt …: Mainzer mittelalterliche Erzählungen und ihre Deutung (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2016). Werbetext: “Viele Sagen und Legenden ranken sich seit Jahrhunderten um Mainz, seine alten Gemäuer … „Mainzer mittelalterliche Erzählungen“ weiterlesen

Vandalen zerstören die Rabenfigur am historischen Rabenkäfig in Merseburg

http://www.burgerbe.de/2016/09/13/vandalismus-am-merseburger-schloss-rabenfigur-zerstoert/ http://www.sachsen-anhalt-wiki.de/index.php/Merseburger_Rabensage informiert über die älteste Version bei dem Merseburger Rektor Georg Möbius 1668: “Von diesem Bischof Thilo von Trodte ist unter dem gemeinen Mann eine gemeine Rede gewesen, als wenn er einsmahls Cammer-Diener darumb, daß ihm seinen Pitzschier-Ring entführet haben solle, hinrichten laßen, welches sich aber nach etlichen Jahren anders befunden, indem ein Schiefer-Decker … „Vandalen zerstören die Rabenfigur am historischen Rabenkäfig in Merseburg“ weiterlesen

Nicht überall Datenbank-Nutzung für nicht registrierte Tagesbesucher wissenschaftlicher Bibliotheken

Wiederholt wurde in der Debatte um Sci Hub behauptet, die Literaturversorgung für Wissenschaftler sei ja gar nicht so schlimm, es gebe ja die Fernleihe und man könne ja auch in die nächste wissenschaftliche Bibliothek gehen und sich dort die benötigten Aufsätze besorgen. Christina Pikas schrieb gestern: In many places ILL is awful. Let’s be quite … „Nicht überall Datenbank-Nutzung für nicht registrierte Tagesbesucher wissenschaftlicher Bibliotheken“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin

Am 31. August 1822 erschien im Stuttgarter “Armen-Freund”, einer vergessenen Publikation, in der übrigens das erste gedruckte Gedicht von Mörike publiziert wurde, im Rahmen einer ohne Verfasserangabe veröffentlichten Artikelserie “Beschreibung aller ehemaligen Klöster, Kirchen und Kapellen in Ulm” als Nr. 40 ein kurzer Abschnitt zur Antoniuskapelle vor dem Donautor1 Als die Kapelle im J. 1533 … „Sprichwörtliches: Buck dich, Jägglin“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Elster, im Flug gefangen

Die FR lobt die Enzyklopädie des Märchens: http://www.fr-online.de/literatur/maerchen-enzyklopaedie-elster–im-flug-gefangen,1472266,33000134.html Die Enzyklopädie des Märchens ist in Wirklichkeit ein interdisziplinäres Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung auf hohem Niveau. Wer sich mit historischen Stoffen und Motiven beschäftigt, sollte sich ausgiebig mit ihr beschäftigen. #erzählforschung

Nun doch keine neue Heimat für Libreka-Links

(Screenshot zeigt den alten Viewer mit Volltextsuche im Buch) Die Arbeit, die ich mir nach meinem Beitrag vom August 2015 mit dem Aktualisieren von Libreka-Links gemacht habe, war offenbar für die Katz. Schon seit Oktober sind die aktualisierten Links nicht mehr erreichbar. http://www.lukasverlag.com/programm/titel/90-die-walkenrieder-chronik.html führt jetzt zu http://bookview.libreka.de/preview/79981/9783931836795/ Ein Verlinken von Einzelseiten und eine Volltextsuche im … „Nun doch keine neue Heimat für Libreka-Links“ weiterlesen

Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott

Klaus Graf: Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott. In: Die sieben Schwaben. Stereotypen, Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks. Hrsg. von Dorothee Pesch/Elisabeth Plößl/Beate Spiegel [Begleitheft zur Ausstellung “Die sieben Schwaben – vom Schwank zur Marke” im Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld vom 17. März bis 6. Oktober 2013] (Schriftenreihe der Museen … „Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott“ weiterlesen

Schlaraffenland

Elfriede Marie Ackermann: Das Schlaraffenland in German literature and folksong. Diss. Chicago 1944 http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015005637502 (PD in den USA) Derzeit ganz einsehbar ist: Dieter Richter: Schlaraffenland. In: Enzyklopädie des Märchens 12 (2007), Sp. 65-73 https://books.google.de/books?id=wh228bd8KNQC&pg=PR49 Fast komplett einsehbar Nicolaas Boerma: Mit dem Schiff nach Schlaraffenland. In: Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Budapest 2003 (2004), S. 37-49 … „Schlaraffenland“ weiterlesen

Verkehrte Welt auf neu entdeckten Wandmalereien in Pirna

Leider geben die Agenturmeldungen nicht an, wann (15. Jahrhundert?) die seltenen Wandmalereien im Mittelalter entstanden sind. http://www.lr-online.de/nachrichten/vermischtes/Boulevard-Verkehrte-Welt-nbsp-Mittelalterliche-Wandmalereien-entdeckt;art747,5177945 Die Vekehrte Welt hat jüngst einen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens (t. 14) https://books.google.de/books?id=IxtfCAAAQBAJ&pg=PT42 erhalten, der mir nicht sonderlich gelungen erscheint. Ich selbst habe vor allem Hasen-Bildmaterial dazu gesammelt, wie hervorgeht aus http://archivalia.tumblr.com/tagged/hares und https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hares_hunting_the_hunter mit zwei … „Verkehrte Welt auf neu entdeckten Wandmalereien in Pirna“ weiterlesen

Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit stelle ich einige Materialien zu interessanten historischen Traditionen (aus Mittelalter und Früher Neuzeit) in dem diesbezüglich besonders reichen Kreis Kleve zusammen: “historische Sagen”, aber auch Zeugnisse der Erinnerungskultur. *** Vom Riesen Goliath erzählte man in EMMERICH AM RHEIN. Alexander Kaufmann: Ein gewaltiger riese, goliath, hat in Emmerich gehaust, und einmal bei … „Drachenkampf und Schwanritter – Traditionsbildung im Kreis Kleve“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung

Die Monographie von Helgard Ulmschneider: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferung. Berlin/NY 2011 widmet sich auf der Basis von 97 Handschriften der Überlieferungsgeschichte und “Gebrauchssituation” des Werks. Es wurde praktisch in allen sozialen Schichten abgeschrieben (S. 349), ein eher dürftiges Ergebnis nach über 300 Seiten sich akribisch gebender Dokumentation. Die Mitüberlieferung ist extrem … „Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung“ weiterlesen

Zum Sagenmotiv “Blinde Schwester wird mit umgedrehtem Scheffelmaß betrogen”

Ein weit verbreitetes Sagenmotiv erzählt vom Betrug an einer blinden Schwester, die mit einem umgedrehten Getreidemaß übervorteilt wird. Ein Schlossbesitzer von Beinstein (im Remstal), “ein sehr reicher Herr, hinterließ nach seinem Tode 3 Töchter, wovon eine blind war. Wie es nun zur Theilung kam, maaßen die Schwestern ihr Geld in einem Simrimaß. Ihrer blinden Schwester … „Zum Sagenmotiv “Blinde Schwester wird mit umgedrehtem Scheffelmaß betrogen”“ weiterlesen

Ahnenproben und Adelsgenealogien

Zwei Buchbesprechungen von mir, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links): Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., … „Ahnenproben und Adelsgenealogien“ weiterlesen

Stith Thompson: Motif-index of folk-literature : a classification of narrative elements in folktales, ballads, myths, fables, medieval romances, exempla, fabliaux, jest-books, and local legends

In Russland als E-Text erhältlich: http://www.ruthenia.ru/folklore/thompson Das scheint aber eine Kopie von http://www.ualberta.ca/~urban/Projects/English/Motif_Index.htm zu sein, wo man auch etwas über ATU erfährt. Wo ein Thompson-Motiv in der Enzyklopädie des Märchens vorkommt, sagt deren Motivregister. https://gwdu64.gwdg.de/pls/em/motiv$.startup Beispielabfrage: E% Mot. E 105 erscheint Bd. 5, Sp. 1256 Ob die Spalte online einsehbar ist, kann man über http://archiv.twoday.net/stories/16568765 … „Stith Thompson: Motif-index of folk-literature : a classification of narrative elements in folktales, ballads, myths, fables, medieval romances, exempla, fabliaux, jest-books, and local legends“ weiterlesen

Neue Handschriften in e-codices.ch

An die 60 neue, überwiegend tolle Handschriften: http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate/50/0 Handschriften des 18. und sogar 19. Jahrhunderts werfen die Frage nach dem Verhältnis zu http://www.e-manuscripta.ch auf. Einige Notizen: 4 Handschriften der Burgerbibliothek Bern aus dem Früh- und Hochmittelalter. Konrad von Megenberg dt. Cod. Bodmer 103 4 Handschriften aus Fribourg/Freiburg, Archives de l’Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du … „Neue Handschriften in e-codices.ch“ weiterlesen

Michel Mort, Metzger und Held aus Bad Kreuznach

Angeblich soll der Metzger Michel Mort in der Schlacht von Sprendlingen 1279 Graf Johann von Sponheim gerettet haben. Zur Traditionsbildung: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Mort http://www.bad-kreuznach.de/sv_bad_kreuznach/Politik%20und%20Verwaltung/Stadtarchiv/Aufs%C3%A4tze/Blum-Gabelmann%3A%20Michel%20Mort%20der%20Kreuznacher%201279 (Franziska Blum-Gabelmann) http://books.google.de/books?hl=de&id=K5k6AAAAcAAJ&pg=PA109 (Alexander Kaufmann) [Scholls Chronik von Bingen: http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/1202402 ] http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/nadb/255058&seite=00000506.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung&scale=8 (Rezension der romanhaften Darstellung von 1805, deren Autor Sigismund Grüner war http://books.google.de/books?id=OVlEAAAAcAAJ&pg=PR81 ) http://books.google.de/books?id=0pdF_YV0dOUC&pg=PA116 (zu Maler Müllers “Creutznach”, Erstdruck 1778 in … „Michel Mort, Metzger und Held aus Bad Kreuznach“ weiterlesen

Quasi-Dorfwappen aus dem Pellenz-Raum unter einem Besitzvermerk des Matthias Emich

Annelen Ottermann fragt: http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2013-August/000759.html “in einer theologischen Sammelhandschrift der Mainzer Stadtbibliothek aus Karmelitenprovenienz (2. Hälfte 15. Jh.) findet sich anhängender Besitzeintrag, der sich m.E. auf den Mainzer Weihbischof und gelehrten Karmeliten Dr. theol. Matthias Emich (Eymich) bezieht. Die darunter gezeichneten Wappen bezeichnen die vier Eifel-Orte (in heutiger Schreibweise) Mehr, Bürresheim, Mendig und Eich. * * … „Quasi-Dorfwappen aus dem Pellenz-Raum unter einem Besitzvermerk des Matthias Emich“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Löhrs Märchen

Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20]. Erstdruck: Leipzig (Gerhard Fleischer d. Jüng.) ca. 1819/20. Zu dieser Quelle bemerkte Hans-Jörg Uther in seiner Märchen-CD: “1819/20 Das zweibändige »Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend« erscheint. Es … „Löhrs Märchen“ weiterlesen

Ludwig Uhland, der Vergessene

Luwig Uhland. Tübinger, Linksradikaler, Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart u.a. (Tübinger Kataloge 95). Tübingen: Stadtmuseum 2012. 256 S., zahlreiche Abbildungen. 19,80 EUR. Inhaltsverzeichnis Kein anderer berühmter deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts hat einen so tiefen Fall erlebt, was seine Wertschätzung angeht, wie Ludwig Uhland, zu dessen 150. Todestag 2012 das Tübinger Stadtmuseum, das Deutsche Literaturarchiv … „Ludwig Uhland, der Vergessene“ weiterlesen

Rolf Götz: Die Sibylle von der Teck: die Sage und ihre Wurzeln im Sibyllenmythos

Das 1999 herausgekommene Buch des 2013 verstorbenen Historikers – http://archiv.twoday.net/stories/235554280 – liegt jetzt online vor: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/goetz1999 Das Buch ist eine bedeutsame Fallstudie zur regionalen Sagenbildung, das an meine eigenen Studien anknüpft und bei dem ich Rolf Götz sehr unterstützt habe. Detailliert werden die mythologischen Spekulationen des 19./20. Jahrhundert dargestellt. Daneben ist es auch ein beachtlicher … „Rolf Götz: Die Sibylle von der Teck: die Sage und ihre Wurzeln im Sibyllenmythos“ weiterlesen

Artikel über Sieben Schwaben online

Bd. 12 (2007) der Enzyklopädie des Märchens ist in Auszügen jetzt bei Google Books online: http://archiv.twoday.net/stories/16568765 Ganz einsehbar ist mein Artikel “Sieben Schwaben”: http://books.google.de/books?id=wh228bd8KNQC&pg=PA649 Von März bis Oktober kann man eine Ausstellung zum Thema in Oberschönenfeld sehen: http://www.schwaebisches-volkskundemuseum.de/index.php?id=38 Zum Begleitband habe ich einen Aufsatz “Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott” geschrieben.

Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009. LXI, 854 S., 7 Abb., Euro 125,–. [Digitalisat des MDZ} (Volltextsuche vorerst via Google Books) In einem Wissenschaftsblog könnte und sollte man ein solches Werk rascher … „Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search