Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)

Über Johannes Geuß, den man nicht mit dem gleichnamigen Wiener Theologen Dr. Johannes Geuß aus Deiningen bei Nördlingen (GND) verwechseln sollte, sind mir einige Notizen in die Hände gefallen. Dem Repertorium Academicum Germanicum entnimmt man seinen Studiengang. Im Sommer 1442 in Wien immatrikuliert und im Sommer 1444 Baccalaureus, schrieb er sich 1444/45 in der Juristenfakultät … „Der Jurist Dr. Johannes Geuß von Dinkelsbühl (gestorben 1458/59)“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten. Hrsg. von Armin Schlechter (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B Band 226). Stuttgart: Kohlhammer 2021. VIII, 307 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 978-3-17-037425-6 (Inhaltsverzeichnis PDF) Der Rezension liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Sechs Jahre nach der Tübinger Tagung (Programm) liegt … „Klosterbibliotheken im deutschsprachigen Südwesten“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die Buchbesprechung von Immo Eberl aus dem Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 510-512 wiedergeben. Weitere Rezensionen: https://archivalia.hypotheses.org/72912. Das Buch ist online. Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839. Pfarrer und Publizist, (Unterm Stein. Lauterner Schriften, Band 22) Einhorn Verlag Schwäbisch Gmünd 2018, 221 S., … „Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839“ weiterlesen

Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die folgende Besprechung von Ute Richter-Eberl des von mir herausgegebenen Sagenbandes wiedergeben. Sie erschien im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 529-530. Emil Bayer, Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries, hrsg. von Klaus Graf mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss, (Unterm Stein. Lauterner Schriften. Sonderveröffentlichung SV 6) Einhorn-Verlag Schwäbisch … „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)“ weiterlesen

Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019) erschienen

Das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs und des buchstarken Aufsatzes von Sigrid Pfeifer zur regionalen Adelsgeschichte (Ministerialenfamilien und Niederer Adel der Reichsabtei und der frühen Fürstpropstei Ellwangen, S. 11-294) habe ich auf Commons hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ellwanger_jahrbuch_2018_19_nur_inhalt.pdf Im Rezensionsteil findet sich meine Hertle-Rezension (Thema: Hans Halm): https://archivalia.hypotheses.org/110235 Immo Eberl bespricht mein Pahl-Buch S. 510-512. Zitat: “Der Band ist eine … „Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019) erschienen“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Zwei kunsthistorische Beiträge aus den Württembergischen Vierteljahrsheften für Landesgeschichte 1928

Hans KLAIBER, Der fürstlich württembergische Baumeister Matthias Weiß, in: WürttVjhhLG NF 34, 1928, S. 100-117 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6829 Adolf METTLER, Die Klosterkirche und das Kloster zu Ellwangen im Mittelalter, in: WürttVjhhLG NF 34, 1928, S. 118-214 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2020/6830

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum

Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen

Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd

Mein Vortrag vor dem Geschichtsverein und der VHS Schwäbisch Gmünd am 28.11.1993 wurde in alter Rechtschreibung belassen. Vermutlich war der 13. Juni 1613 ein heißer und drückender Sommertag. Ein Gewitter zieht über der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd herauf, doch es bleibt nicht bei einem erfrischenden Schauer. Große Hagelkörner prasseln auf die Felder nieder, sie richten die … „Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut

Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen

Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen

[Preprint] Werner Hertle: “Got sei genädig seiner sele”. Hans Halm – der Stadtschreiber von Aalen und seine Zeit. Aalen: Edition Ostalb 2018. ISBN 9783981589986. 190 S. mit zahlreichen Abbildungen. [29.10.2020 Gedruckt in: Ellwanger Jahrbuch 47 (2018-2019), S. 518-519] Eine engagierte Laienarbeit an wissenschaftlichen Standards zu messen, kommt mir manchmal vor, wie mit Kanonen auf Spatzen … „Hans Halm, Stadtschreiber in Aalen, gerädert 1531 in Villingen“ weiterlesen

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten

Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen

Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim

In Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) ist folgende Erzählung enthalten:1 Sankt Petrus soll Sankt Hubertus einen Schlüssel geschenkt haben, mithilfe dessen man Besessenheit und Hundebiss heilen könne. Im Walde von Gröningen sei er vor langer, langer Zeit in einer hohlen Eiche gefunden worden. Eine goldene Begleitschrift lag dabei, die … „Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim“ weiterlesen

Stammbaum der Freiherrn von Speth online

Der stark fehlerhafte Stammbaum von 1903 ist online bei der DNB, die nach Mitteilung des von RA Volker Grub im Hauptstaatsarchiv Stuttgart ermittelten Todesdatums von Arthur Freiherr von Speth-Schülzburg (9. April 1911, geboren wurde er 1852 in Ellwangen) das Tafelwerk sofort freischaltete: “Das Digitalisat des gesuchten Stammbaums ist ab sofort online frei zugänglich: http://d-nb.info/115040096X Bitte … „Stammbaum der Freiherrn von Speth online“ weiterlesen

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)

Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)

Unter den Digitalisaten von Bibliophilly stieß ich auf ein Manuskript der Rosenbach Library in Philadelphia (MS 1174/14), die seit 2013 “The Rosenbach of the Free Library in Philadelphia” heißt: http://openn.library.upenn.edu/Data/0028/html/ms_1174_014.html Es war wohl weniger der Inhalt (Jacobus de Voragine: Sermones quadragesimales) der 1408 datierten Handschrift, die in der winzigen ostschwäbischen Reichsstadt Bopfingen (Ostalbkreis) entstand, als … „Ein Ostschwabe im Trentino: Johannes Anhang aus Bopfingen (gestorben 1447)“ weiterlesen

Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?

Nachdem ich neulich vergeblich rätselte, wo die Burg Neueburg der Grafen von Wertheim und später der Nerren von Hürnheim (um 1400) auf dem Härtsfeld lag, quält mich nun ein weiterer unbekannter Ortsname, auf den ich bei Jürgen Dendorfer 2014 stieß. Er berief sich auf die nach wie vor maßgebliche Ausgabe des Schenkungsbuchs der Propstei Berchtesgaden … „Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?“ weiterlesen