Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen

Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen

Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Klaus Jürgen Herrmann, unvergessener Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd, hat sich mehrfach mit der Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd befasst. Der mit der Fassung in den Gmünder Studien 2 (1979) übereinstimmende Aufsatz in Maschke/Sydow (Hrsg.): Stadt und Hochschule im 19. und 20. Jahrhundert (1979), Ergebnisband der 15. Arbeitstagung in Schwäbisch Gmünd 1976, ist neu online: … „Zur Geschichte der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge

Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen

Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia

2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle): Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020 https://archivalia.hypotheses.org/137922 Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der … „Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Geistliche Sammelhandschrift, Aalen, 1450 – 1467

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3795774 Ausgesprochen ärgerlich ist, dass es in Kalliope zu Göttingen, SUB, 4 Cod. Ms. theol. 293, heißt: “ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im November 2021 übernommen)”, aber in der HAB-Datenbank die entsprechende Beschreibung noch gar nicht vorhanden ist! Der Text ist zudem fragmentarisch, wie das … „Geistliche Sammelhandschrift, Aalen, 1450 – 1467“ weiterlesen

Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held

Iwan-Michelangelo D’Aprile hat mir erlaubt, seine Sammelbesprechung in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 280-283 wiederzugeben (auch als PDF). (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.) *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist. Schwäbisch-Gmünd: Einhorn-Verlag 2018, 220 S. Joachim Bahlcke u. Anna Joisten (Hg.): Wortgewalten. … „Zwei Spätaufklärer: Johann Gottfried Pahl und Hans von Held“ weiterlesen

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130 Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in … „Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839)

Thomas Wallnig bin ich sehr dankbar, dass ich seine Besprechung in: Herrschaftspraktiken und Lebensweisen im Wandel. Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert = Band 35 von Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich 36 (2020), S. 234-236 hier wiedergeben darf. (Weitere Rezensionen sind in https://archivalia.hypotheses.org/72912 gesammelt; das Buch ist online.) Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Oberschwaben [muss … „Thomas Wallnig über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839)“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Weltgerichtsdarstellungen aus 17 Jahrhunderten

Peter Spranger: Seid also wachsam. Bilder vom Jüngsten Gericht als Dokumente ihrer Zeit. Darstellungen aus 17 Jahrhunderten mit drei Beispielen aus Schwäbisch Gmünd. In: Einhorn-Jahrbuch 1999, S. 177-192 ist online: https://archive.org/details/spranger-seid-also-wachsam-juengstes-gericht-1999 By Beckstet, CC BY-SA 3.0, Link

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine

Valeska Martin vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd übersandte mir freundlicherweise einen kurzen Zeitungsartikel aus der heutigen Gmünder Tagespost Nr. 5, S. 22: Cordula Weinke: Schneesturm und der Rechberg brennt. Was vor 156 Jahren – am Dreikönigstag 1865 – oberhalb von Schwäbisch Gmünd passiert ist. Unwetter auch nordöstlich bis hin nach Nürnberg. war das Feuer nicht zu … „Am 6. Januar 1865 wurde die Burg Hohenrechberg zur Ruine“ weiterlesen

Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad

Frederick Bacher: Oberbürgermeister Franz Konrad. Aspekte der Verwaltungsgeschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd im Nationalsozialismus (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 15). Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2020. 144 S., wenige SW-Abbildungen. ISBN 978-3-95747-107-9 In der Debatte zur Umbenennung der Schwäbisch Gmünder Franz-Konrad-Straße meldete sich kürzlich auch Franz Merkle zu Wort: “Stadtarchivar Dr. Schnur, dessen Arbeit ich sehr … „Nicht nur ein Mitläufer: der Schwäbisch Gmünder Nazi-Oberbürgermeister Franz Konrad“ weiterlesen

Epitaphe der Freiherren von Woellwarth

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020. 204 S., zahlreiche, überwiegend farbige Abbildungen. 20 Euro. ISBN 9783000669828 Das auch komplett auf Academia.edu [und im Internet Archive] zur Verfügung stehende Werk ist eine willkommene Bereicherung der Adelsgeschichte, Kunstgeschichte, #Epigraphik … „Epitaphe der Freiherren von Woellwarth“ weiterlesen

Geschichte des Schwäbisch Gmünder Goldschmiedegewerbes ist online

Das wichtige Buch von Heike Krause (1999) ist ein zentrales Werk der Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt an der Rems: https://doi.org/10.11588/diglit.52957 Die Gmünder Goldschmiedstradition hatte ich als Nestbeschmutzer 1984 kritisiert: Klaus Graf, Die Gmünder Goldschmiedstradition, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1984, S. 156-171. Online (Scan mit OCR): https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-75147 Der Aufsatz, „nicht ohne Bedenken zur Veröffentlichung angenommen“, wurde von … „Geschichte des Schwäbisch Gmünder Goldschmiedegewerbes ist online“ weiterlesen

Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die Buchbesprechung von Immo Eberl aus dem Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 510-512 wiedergeben. Weitere Rezensionen: https://archivalia.hypotheses.org/72912. Das Buch ist online. Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839. Pfarrer und Publizist, (Unterm Stein. Lauterner Schriften, Band 22) Einhorn Verlag Schwäbisch Gmünd 2018, 221 S., … „Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839“ weiterlesen

Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)

Mit freundlicher Genehmigung darf ich die folgende Besprechung von Ute Richter-Eberl des von mir herausgegebenen Sagenbandes wiedergeben. Sie erschien im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 529-530. Emil Bayer, Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries, hrsg. von Klaus Graf mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss, (Unterm Stein. Lauterner Schriften. Sonderveröffentlichung SV 6) Einhorn-Verlag Schwäbisch … „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)“ weiterlesen

Buch über Johann Gottfried Pahl 2018 online

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe; das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de) Volltext Internet Archive

Mord im Pfarrhaus und andere “Schröcklichkeiten”

Dr. Heike Krause hat mir erlaubt, einige ihrer Beiträge zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd online zugänglich zu machen: Heike Krause-Schmidt: Von Menschern, Huren und Hexen. Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1992, S. 173-181 https://archive.org/details/krause_menschern_schwaebisch_gmuend_1992 Heike Krause Schmidt: “Sündhaft und ärgerlich” – Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: … „Mord im Pfarrhaus und andere “Schröcklichkeiten”“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Der Schwäbisch Gmünder Königsturm

Die Meldung in Ostalbum über das wiedergefundene Visitationsprotokoll der Gmünder Türme 1648/56 erinnert mich an meine erste Zeitschriftenpublikation vor 45 Jahren, im Dezemberheft 8 des ostalb/einhorn 1975: “Geschichte des Gmünder Königsturms”. Auf dubiose Angaben wie “Quelle: Stadtarchiv” habe ich fortan verzichtet. Die beiden auf Commons hochgeladenen Seiten werden begleitet von Quellennachweisen zum Königsturm und den … „Der Schwäbisch Gmünder Königsturm“ weiterlesen

Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg

Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles … „Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken“ weiterlesen