St Anne’s Academic Review
http://www.stannesacademicreview.com/ DOAJ doesn’t mention that only members of St Anne’s can write articles!
http://www.stannesacademicreview.com/ DOAJ doesn’t mention that only members of St Anne’s can write articles!
José C. Santos Paz: ¿Hildegarde de Bingen contra Federico Barbarroja?: sobre la génesis de la profecía pseudoepígrafa “Vidi ab aquilone. In: Reti Medievali Rivista, 21 (2020), S. 91-125 https://doi.org/10.6092/1593-2214/6672 mit Edition Die OA-Zeitschrift (ohne APC) akzeptiert laut DOAJ “manuscripts in Portuguese, German, English, French, Spanish, Italian”. 2019 gab es ein Themenheft mit einigen deutschsprachigen Beiträgen: … „Die Prophezeiung Vidi ab aquilone“ weiterlesen
https://doaj.org/
Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals https://archivalia.hypotheses.org/103344 erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke. * Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen. * Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht … „Cabells Blacklist“ weiterlesen
Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen
Gibt man in der “Liste der häufig zitierten Open-Access-Zeitschriften” History in die Suche ein, erhält man für ein Thema der europäischen Geschichte nur eine russische Zeitschrift, von der ich noch nie etwas gehört habe: http://ejournal52.com/en/index.html “The mission of journal is to publish original articles, reviews and surveys on the history of Russia and Europe during … „Eine vielzitierte Open-Access-Zeitschrift der Geschichtswissenschaft: Pustekuchen“ weiterlesen
https://www.boersenblatt.net/2019-02-08-artikel-tausende_e-books_im_webshop.1596021.html Peter Delin erhebt in INETBIB Vorwürfe gegen die öffentlichen Bibliotheken Berlins, die zwei dieser Schrottbücher (zum Thema Bibliothekswesen: Library Management und Library Science) angeschafft haben. Beide habe ich in der Onleihe ausgeliehen. Beide enthalten lediglich Fragenkataloge (und null Antworten), bei denen die Schlüsselwörter des Titels in die allgemeinen Fragen montiert wurden. Ein Bibliotheksbezug besteht … „Libri hat mehrere tausend E-Books unter dem Autorennamen Gerardus Blokdyk in seinem Webshop für Buchhandlungen stillgelegt“ weiterlesen
https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2018-October/msg00008.html Das Starren auf die Liste der meistzitierten OA-Zeitschriften https://oa2020-de.org/pages/frequentlycitedoajournals/ führt dazu, dass kleine, engagierte Journals sich überlegen müssen, ob sie weitermachen können wie bisher. 31.10.2018 http://scinoptica.com/2018/10/what-is-open-access-about-debates-at-the-heart-of-the-open-access-movement/#
Frau Wiesenmüller möge mir verzeihen, aber was sie da mit Belinda Woppowa zur Katalogisierung in öffentlichen Bibliotheken zusammengeschrieben hat, ist für mich aus Benutzersicht ziemlich uninteressant. Es gibt bisher kaum Literatur zu diesem Thema, das aber nach Ansicht der Autorinnen wichtiger ist als es scheint. Meine These lautet: Es muss für BenutzerInnen katalogisiert werden, aber … „Abwechslungsreiche Gemüseküche – ein sehr kurzer Blick in die altbackene Welt deutscher öffentlicher Bibliotheken“ weiterlesen
https://www.julianmarquina.es/14-buscadores-repositorios-y-agregadores-de-articulos-en-acceso-abierto/ Aus dem werbegepflasterten Blogbeitrag rette ich mal die Links und setze persönliche Kommentare dazu. https://arxiv.org/ (das Physik-Repositorium Arxiv ist eher nichts für Geisteswissenschafter) https://buscador.recolecta.fecyt.es/ (RECOLECTA ist gerade down …) https://1findr.1science.com/ (1findr meldete ich im Mai) https://unpaywall.org/ (Unpaywall weist zu einem DOI eine freie Version nach, wenn eine solche gefunden wird) https://doaj.org/ (das DOAJ erlaubt … „Suchmaschinen, Repositorien und Aggregatoren zu Open-Access-Publikationen“ weiterlesen
Working Paper by Alberto Martín-Martín et al.: https://arxiv.org/abs/1803.06161 “This article uses Google Scholar (GS) as a source of data to analyse Open Access (OA) levels across all countries and fields of research. All articles and reviews with a DOI and published in 2009 or 2014 and covered by the three main citation indexes in the … „Evidence of Open Access of scientific publications in Google Scholar: a large-scale analysis“ weiterlesen
https://librariesblog.uark.edu/open-archives/ Katrina Windon, Accession/Processing Archivist der University of Arkansas, hat einen Beitrag für die Open Access Week 2017 geschrieben. Sie zitiert das SAA-Leitbild: “Archivists promote and provide the widest possible accessibility of materials, consistent with any mandatory access restrictions, such as public statute, donor contract, business/institutional privacy, or personal privacy. Although access may be limited … „Archive und Open Access“ weiterlesen
http://www.nature.com/news/predatory-journals-recruit-fake-editor-1.21662 http://retractionwatch.com/2017/03/22/latest-sting-will-predatory-journals-hire-fake-editor-dr-fraud-answer-yes/ (Interview dazu) Polnische Wissenschaftler haben sich bei 360 Journals als fiktive Wissenschaftlerin Anna O. Szust (Oszust: polnisch für Betrug) um eine Herausgeberstelle beworben. Obwohl sie offenkundig nicht qualifiziert ist, gewährten 40 Journals von Bealls dahingegangener Liste (#beall) and 8 DOAJ-Journals den erbetenen Status. Nach wie vor findet man mit der Suche nach “Anna … „Anna B. Trug“ weiterlesen
Wie schon gestern möchte ich einige Kurzmeldungen aus dem Bereich Open Access (OA) vorstellen, auf die ich stieß. Open Access: Was tut sich beim freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen? Leonhard Dobusch hat für das Wikimedia Blog den Stand der Dinge dargestellt. Die europäischen Strategien zum Erreichen von Open Access würdigt auf Englisch das BMC-Blog. Das … „Open Access Woche 2016 (Tag 2)“ weiterlesen
Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst. Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”. Poynder sagt, dass BASE keine … „Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?“ weiterlesen
Anton Mells Studie über Krain (1888) habe ich von Google Books mit Proxy ins Internet Archive hochgeladen, was in jedem Fall nicht verfehlt ist, auch wenn es ein ohne Proxy benutzbares Digitalisat andernorts gibt. https://archive.org/details/MellDieHistorischeUndTerritorialeEntwicklung Für das Ermitteln von Digitalisaten empfiehlt Wikisource:Bibliographieren: “Nutzen von a) Google Book Search/Internet Archive, b) Metasuchen (BASE, KVK, Europeana) und … „KVK gewohnt unzuverlässig“ weiterlesen
Der folgende Beitrag erschien zuerst in: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/2034 Es ist Internationale Open Access Woche, nun schon zum achten Mal. “Open Access und Geschichtswissenschaften — Notwendigkeit, Chancen, Probleme” beleuchtete Lilian Landes im Jahr 2009, wobei sie sich auf das 2008 online gegangene Portal http://Perspectivia.net konzentrierte. Eine nicht fehlerlose Übersicht zu den Geschichtswissenschaften bietet open-access.net. Im Oktober 2015 … „#oaweek – Frühe Neuzeit und Open Access“ weiterlesen
Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft können in Springer-Journals Open Access publizieren, ohne dass individuelle Artikelgebühren (APC) erhoben werden. https://www.springer.com/us/about-springer/media/press-releases/corporate/max-planck-society-researchers-to-benefit-from-open-access-agreement-with-springer–/835358 *** Da manche Sponsoren die lebenslange Mitgliedsgebühr bei PeerJ nicht unterstützen wollen, gibt es dort jetzt eine vergleichsweise niedrige APC von knapp 700 US Dollar. https://www.mysciencework.com/news/12223/peerj-has-a-new-way-to-pay-one-low-fee-to-publish-in-full-open-access *** SCOAP3 – Open Access in der Hochenergiephysik. Bereits fast 8000 Artikel … „++ MPG und Springer handelseinig ++ Neues von PeerJ ++ Mehr zu Open Access“ weiterlesen
Sowohl bei Recherchen in OPACs mit Einbindung von Primo Central als auch im Kölner Katalog (via DOAJ) zeigte sich, dass die URL für meinen Aufsatz Lehren aus der Causa Stralsund: mehr Schutz für historische Buchbestände Libreas : Library Ideas, 2013, Vol. 9 (1), S. 16-22 ohne Weiterleitung geändert wurde von http://libreas.eu/ausgabe22/texte/02graf.htm auf http://libreas.eu/ausgabe22/02graf.htm http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 führt … „Und ewig ändern sich die Links. Heute: Unprofessionalität bei LIBREAS“ weiterlesen
Liljekvist MS, Andresen K, Pommergaard H, Rosenberg J. (2015) For 481 biomedical open access journals, articles are not searchable in the Directory of Open Access Journals nor in conventional biomedical databases. PeerJ 3:e972 https://dx.doi.org/10.7717/peerj.972 “In total, 3,236 biomedical OA journals were included in the study. Of the included journals, 86.7% were listed in DOAJ. Combined, … „Auffindbarkeit von biomedizinischen Open-Access-Artikeln: zu schlecht“ weiterlesen
Angelehnt an und teilweise übersetzt aus: http://jculibrarynews.blogspot.de/2014/10/ten-fast-facts-about-open-access.html 1. “Durch das Zusammentreffen einer alten Tradition mit einer neuen Technologie ist ein bisher beispielloses Gemeingut verfügbar geworden. Mit der alten Tradition ist die Bereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen gemeint, die Ergebnisse ihres Arbeitens in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und diese Veröffentlichungen anderen zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür … „Zehn Fakten über Open Access“ weiterlesen
Ulrich Herb wertet das DOAJ in einer verdienstvollen Artikelserie bezüglich Lizenzfragen aus. http://www.scinoptica.com/pages/topics/numbers-and-shares-of-open-access-journals-from-all-disciplines-and-sociological-open-access-journals-using-creative-commons-licenses.php
http://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/11/12/post-open-access-sting-an-interview-with-john-bohannon Siehe hier ?s=bohannon “I was bracing myself for lawsuits and PR blitzes from the publishers and editors that got stung. Ironically, the attacks came instead from advocates of the open access movement.” Das ist beschämend für die OA-Advokaten, deren Haltung mich zutiefst enttäuscht hat. “The 304 publishers that I probed in this investigation were … „Interview mit John Bohannon zum OA-Sting“ weiterlesen
Quelle: http://von-wachter.de/oa-dt.htm Open Access in der Philosophie ↓ Zusammenfassung ↓ Was ist Open Access? ↓ Open Access in der Philosophie ↓ Open-Access-Zeitschriften ↓ Disziplinäre Repositorien und Datenbanken ↓ Open Access bei Büchern ↓ Hinweise zum Herstellen von PDF-Dateien für das Archivieren Zusammenfassung Ein Jahr nach der Veröffentlichung und auch vor dem Einreichen dürfen und sollten … „Daniel Wachter über Open Access in der Philosophie“ weiterlesen
Seit einigen Tagen bin ich sehr aufgebracht darüber, wie Open-Access-Anhänger mit der journalistischen Enthüllung von John Bohannon in Sachen Qualitätssicherung bei Open Access umgehen. Statt die Botschaft ernst zu nehmen, prügeln sie auf den Boten ein, obwohl dieser höchst unangenehme Befunde an den Tag gebracht hat. Siehe schon http://archiv.twoday.net/stories/498221367 und die Zitate auf http://archivalia.tumblr.com/tagged/openaccess (dort … „Bohannons Stich ins Wespennest“ weiterlesen
Der Kommentar von Dr. Dammann ?p=6208#comments ist purer Unsinn. Auch die Kommentare zu http://chronicle.com/blogs/percolator/critics-say-sting-on-open-access-journals-misses-larger-point/33559 lassen nicht erkennen, dass man ansatzweise bereit ist, sich auf die unbestreitbaren Ergebnisse des Tests einzulassen. Diese sind schockierend, unabhängig ob man das nun als Wissenschaftsjournalismus oder Wissenschaft bewertet. Der Autor hat nur OA-Journals geprüft und hinsichtlich dieser ein erschreckendes Ergebnis … „Open-Access-Sting: Auf den Boten einprügeln“ weiterlesen
Vielleicht noch mehr als die schockierenden Ergebnisse des Science-Scoops http://archiv.twoday.net/stories/498220747 entsetzt mich die Reaktion der OA-Community, die in Mailinglisten und Blogbeiträgen eifrig bemüht ist, die Resultate kleinzureden. Siehe etwa die Stellungnahme http://oaspa.org/response-to-the-recent-article-in-science Oder https://plus.google.com/u/0/109377556796183035206/posts/CRHeCAtQqGq Ich bin gern bereit zu konzedieren, dass auch das traditionelle Publikationswesen in Sachen Peer Review bzw. Qualitätssicherung gehörig Dreck am Stecken … „Wagenburg-Mentalität der Open-Access-Advokaten“ weiterlesen
http://www.medoanet.eu/open-access-tracker-information “The Open Access Tracker brings together information on the growth of different types of open access resources and policies in Greece, Turkey, Italy, Spain, France and Portugal, effectively creating a profile of growth for each country. It draws information on journals, repositories, institutional policies, funder’s policies and publishers’ self-archiving policies from authoritative services, such … „Open Access Tracker“ weiterlesen
Mit der Bearbeitung der nicht mehr allgemein zugänglichen Seiten aus dem Netbib-Wiki, geht es, da Edlef Stabenau mich im Stich gelassen hat, außerordentlich schleppend voran. Die wohl im Frühjahr 2004 angelegte Seite Nibelungenlied-Links sollte exemplarisch verdeutlichen, in welchen verschiedenen Netzquellen man wissenschaftlich verwertbare Publikationen zum Nibelungenlied findet. Version im Internet Archive (2009): http://web.archive.org/web/20090227092602/http://wiki.netbib.de/coma/NibelungenLied Ich werde … „Nibelungenlied-Links anno 2004“ weiterlesen
http://www.doaj.org/doaj?func=subject&cpid=13&uiLanguage=en Codrul Cosminului ISSN: 1224032X Subject: History Publisher: Stefan cel Mare University of Suceava Country: Romania Language: Romanian, French, English Keywords: regional history, archaeology, museology, history of international relations Start year: 2004 Publication fee: No — Further Information License: [CC-BY] The SPARC Europe Seal is an award for Open Access Journals: “To qualify for the … „Bogus SPARC Europe Seal“ weiterlesen