Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erschließung der Harley-Manuskripte der British Library geht voran

https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2020/12/new-prophecies-of-the-ancient-sibyls.html “Clarck Drieshen describes the recent discovery of a 14th-century Latin manuscript from France (Harley MS 3723) that contains previously unknown copies of the universal chronicle of the French Dominican friar Gerald of Frachet (1205–1271) (a history of the world from the Creation up to his own time) and a text on the ancient female … „Erschließung der Harley-Manuskripte der British Library geht voran“ weiterlesen

Hochschulbibliografie für Belgien und Luxemburg

https://www.fid-benelux.de/2020/11/26/kennen-sie-schon-mosa/ “Im Frühjahr 2019 von der ULiège Library lanciert, um sämtliche Publikationen der Open-Access-Repositorien beider Länder zentral auf einer Plattform zu präsentieren, wurde Mosa seit Frühjahr 2020 erweitert auf alle Publikationstypen belgischer und luxemburgischer Hochschulen – sowohl mit Open-Access- als auch mit eingeschränktem Zugang. Nach aktuellem Stand enthält Mosa über 600.000 Publikationen, davon ungefähr die … „Hochschulbibliografie für Belgien und Luxemburg“ weiterlesen

Peter Suber on Open Access News

Many thanks to Peter Suber for answering my questions! OATP = Open Access Tagging Project How you are finding Open Access (OA) OA news? I’ve done it in different ways over the years. At first I used a tool called WebSite Watcher. When you use WSW to follow a web page, it alerts you whenever … „Peter Suber on Open Access News“ weiterlesen

Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich

Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html “Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen

CORE sucht nach ähnlichen Artikeln: Einen Apfel gibts nicht, vielleicht möchten Sie einen Flaschenöffner?

https://blog.core.ac.uk/2019/11/29/releasing-a-new-core-discovery-browser-extension/ Was nützen mir solche Services, wenn sie nicht die Metadaten mit Permalinks mitliefern bzw. – wie jetzt CORE – auf ähnliche Artikel hinweisen.

Die gestohlenen und durch Fälschungen ersetzten Columbus-Briefe

https://www.cbsnews.com/news/christopher-columbus-letters-stolen-from-vatican-libraries-around-the-world-60-minutes-2019-10-20/ “In 1492, Christopher Columbus, of course, sailed the ocean blue. And on his journey home, he wrote a letter to his patrons, King Ferdinand and Queen Isabella of Spain, describing his discovery of the new world, and in effect, asking for more money to make another trip. Columbus’ voyage marked one of the great … „Die gestohlenen und durch Fälschungen ersetzten Columbus-Briefe“ weiterlesen

Gemälde des florentinischen Meisters Cimabue in Küche entdeckt

https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/frankreich-der-verspottete-jesus-von-cimabue-in-kueche-entdeckt-a-1288330.html In der Küche einer alten Dame in Frankreich hing bis jetzt unbeachtet ein Meisterwerk von Cimabue alias Ceno Di Pepo (1272-1302), das auf 6 Mio. Euro geschätzt wird. 25.9.2019 Skeptisch https://www.theguardian.com/artanddesign/2019/sep/24/jonathan-jones-the-cimabue-in-the-kitchen-is-the-miraculous-discovery-all-that-it-seems

Google and research data: #DontLeaveItToGoogle

http://elephantinthelab.org/google-and-research-data/ “Peter Kraker on Google Dataset Discovery, the open science movement, and his #DontLeaveItToGoogle campaign. […] Where do you see the problem in search engine for data run by Google? I fear that Dataset Search will go the way of Google Scholar. When Google Scholar came about 15 years ago, it was a ground-breaking literature … „Google and research data: #DontLeaveItToGoogle“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Big news from the Parker Library on the Web!

Big news from the Parker Library on the Web! Help us spread the word that Parker 2.0 is launching in January: no more paywall, fully #IIIF compatible, download your favourite mss as pdfs, and new tools for scholarship and discovery! https://t.co/0Zaedw0P8Q pic.twitter.com/z8GvOzEwVr — The Parker Library (@ParkerLibCCCC) 20. Dezember 2017 “The oldest surviving illustrated Latin … „Big news from the Parker Library on the Web!“ weiterlesen

Über Alexa mit Trove sprechen

Siehe https://t.co/gs6bynsJsm — Phú (@herr_tu) 8. Dezember 2017 Alexa ist die digitale Assistentin von Amazon Echo. Bei Trove handelt es sich um das Discovery-System der australischen Nationalbibliothek. Bibliotheken und Archive müssen also nicht notwendigerweise Chatbots betreiben. Sie sollten aber dereinst die Kommunikation mit solchen digitalen Assistenten anbieten: “Archischatzi such mir doch mal bitte aus dem … „Über Alexa mit Trove sprechen“ weiterlesen

Dissertationsdruckzwang

Schon vor Jahren war mir nach ausgiebiger, gleichwohl laienhafter Lektüre abgabenrechtlicher Literatur klar, dass die Doktoranden abverlangte Naturalabgabe in Form der Pflichtablieferung einer nicht unerheblichen Anzahl von Dissertationsexemplaren nicht rechtmäßig sein kann. Nun hat sich ein junger Bonner Jurist, Gerrit Hellmuth Stumpf, 2016 des Themas in der Zeitschrift Wissenschaftsrecht angenommen (nur das englische Abstract ist … „Dissertationsdruckzwang“ weiterlesen

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte

Wissenschaftsblogs als Publikationsorte: Zwei Anmerkungen zum Plädoyer von @karolinedoering https://t.co/ZYSK1ZKFS6 via @hypothesesorg — Jürgen Finger (@JuergenFinger) 21. Juli 2017 Zum Schlussteil zum ACI-Blogindex, der über ein Discoverysystem den Opacplus weiter vergiftet, heißt es wieder einmal Ick bün alhier: https://archivalia.hypotheses.org/56208 (2016) Ansonsten ist Jürgen Finger zuzustimmen: Natürlich ist ein Preprint-Server für die Geschichtswissenschaft (zugleich OA-Repositorium für … „Wissenschaftsblogs als Publikationsorte“ weiterlesen

Internetführer zum englischsprachigen Deep Web, erstellt mit Hilfe eines Intelligenten Suchagenten

Die “Deep Web Research and Discovery Resources” http://whitepapers.virtualprivatelibrary.net/DeepWeb.pdf aus Marcus P. Zillmans “Virtual Private Library” http://www.virtualprivatelibrary.com/ sind gleich in zweierlei Hinsicht interessant, nämlich zum einen aufgrund ihres Gegenstands, zum anderen aufgrund der Tatsache, dass ein Intelligenter Suchagent, der von Zillman entwickelte “Subject Tracer Information Bot”, die versteckten Internetquellen gesammelt und Kategorien zugeordnet hat. Die “Virtual … „Internetführer zum englischsprachigen Deep Web, erstellt mit Hilfe eines Intelligenten Suchagenten“ weiterlesen

artlibraries.net – Virtual Catalogue for Art History has gone offline

Ein grauenhafter Rückschritt, gegen den auch die UB Heidelberg (Auskunft Effinger) nichts tun konnte. Unter http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/vk_kunst.html kann man sehen, was artlibraries.net (KVK-Katalog) durchsuchte. Der neue OCLC-Mist hat einige deutsche Quellen gar nicht. Statt die Nachweissituation bei kunsthistorischen Publikationen zu verbessern, hat man sie verschlechtert!

Peer Review anno 1877

Manchmal glaube ich, Peer Review ist eine Entdeckung von Entdeckungssystemen. Beim BVB, der FU Berlin und der ETH habe ich gesehen, dass diese einen Primo-Index verwenden, bei dem der Kontext angegeben wird (das ist NICHT der Fall in Freiburg, Heidelberg und weiteren von mir geprüften Discovery-Katalogen). Es handelt sich um Treffer aus DeGruyter-Volltexten.

Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?

Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst. Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”. Poynder sagt, dass BASE keine … „Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?“ weiterlesen

Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung

Es fällt schwer, angesichts der kodikologischen und internettechnischen Inkompetenz von Autoren und Sammlungen beherrscht zu bleiben. Die Aufgabe ist eigentlich einfach: Welche (Voll-)Handschriften der Chroniken Frutolfs und Ekkehards [von Aura] gibt es und von welchen liegen brauchbare Digitalisate vor? Dass die Stümper von Geschichtsquellen.de, die ihre Datenbank seit 2012 nicht aktualisieren durften, wenig hilfreich sind, … „Frutolfs und Ekkehards Chroniken – zur Überlieferung“ weiterlesen

Zitatsuche: Fußballgeschichte

In Fortführung der bisherigen Beiträge zu der von mir unterrichteten Zitatsuche (Bewertungsdebatte bzw. Medizingeschichte) möchte ich mich heute mit einem Thema befassen, von dem ich keine Ahnung habe: mit der Geschichte des Fußballs. Ausgangspunkt ist eine neu im Netz aufgetauchte Wiener Diplomarbeit von Georg Rötzer 2015: “Fußball ist mehr als nur ein Spiel: Historische und … „Zitatsuche: Fußballgeschichte“ weiterlesen

Nein danke

Was soll daran hip sein, für die Lektüre von Wissenschaftsblogs zu bezahlen? Die spinnen die Neuseeländer. Diese Treffer stehen ganz oben im Heidelberger Discovery-System. Dieser Blog-Aggregator verkauft Artikel, die frei im Netz sind! Siehe etwa von Björn Brembs: http://scholar.aci.info/view/1427c42f998114a0104/15462e1013200014c53 Mein Artikel über Sci Hub wird nur gefunden, wenn man BASE anklickt.

Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek

https://log.netbib.de/archives/2016/04/24/libraries-are-fighting-for-public-not-commercial-interests/ In INETBIB schrieb Peter Delin anlässlich der Debatte: “Man muss sich nur einmal ansehen, wie die 15 Metropolenbibliotheken in deutschen Städten mit über 500.000 Einwohnern (Sektion 1 des DBV) ihr wichtigstes Kommunikationsmittel mit dem Publikum handhaben, den Webkatalog. Das ist z. T. völlig vernachässigt und nicht mehr zeitgemäß. Ausgebaute Discoverysysteme, in die auch unselbstständige … „Kaufbutton der Onleihe verrät die Ideale der Öffentlichen Bibliothek“ weiterlesen

Bilder des Frauenfelder Richenbach-Einbands auf Wikimedia Commons

Ein großes Dankeschön an die Kantonsbibliothek in Frauenfeld! 2008 hat Dietrich Hakelberg diesen für einen nicht identifizierbaren Konrad Schuoler gefertigten Bucheinband des berühmten Buchbinders Johannes Richenbach aus Geislingen an der Steige der Forschung vorgestellt (Volltext auf Freidok). Siehe auch mit weiteren Angaben zu Richenbach und seinen Einbänden GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012296865 Klaus Graf: Johannes Nägelin, ein Kunde … „Bilder des Frauenfelder Richenbach-Einbands auf Wikimedia Commons“ weiterlesen

Die Gateway Bayern Aufsatzsuche Plus

“Sie finden hier insbesondere Zeitschriftenaufsätze und die lokalen Bestände der B3Kat-Bibliotheken (gemeinsamer Verbundkatalog Bayern, Berlin, Brandenburg). Recherchierbar sind zudem externe Ressourcen wie weitere Bücher, Referenzeinträge und digitale Objekte, die im “normalen” Katalog nicht sichtbar sind. Unser Discovery-Service hilft Ihnen, einfach und effektiv nach Informationen zu suchen und teilweise direkt auf sie zuzugreifen.” http://bvb-new-primo.hosted.exlibrisgroup.com/primo_library/libweb/action/search.do?vid=49BVB_VU1 Siehe auch … „Die Gateway Bayern Aufsatzsuche Plus“ weiterlesen

Middelbury College

Bisher war mir diese Bildungsanstalt im US-Bundesstaat Vermont unbekannt, muss ich gestehen. Ich stieß auf den OPAC ihrer Bibliothek auf der Suche nach summon proquest site:edu Ich wollte also – auf dem Ego-Bibliographie-Trip – ein Beispiel für die Einbindung der Summon-Discovery-System-Technologie finden, und das idyllische College hat mich nicht enttäuscht. http://middlebury.summon.serialssolutions.com Summon hat hinsichtlich meiner … „Middelbury College“ weiterlesen

Wird durch kostenlose Literaturbeschaffung im Open Access die Fernleihe zum Auslaufmodell?

Fragt Werner Tannhof von der HSU: http://wp.ub.hsu-hh.de/18112/wird-durch-kostenlose-literaturbeschaffung-im-open-access-fernleihe-zum-auslaufmodell Er weist auf einen Beitrag über Google Scholar und Discovery-Systeme hin: http://musingsaboutlibrarianship.blogspot.de/2015/07/5-things-google-scholar-does-better.html#.VeeJgxG8MXA Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/1022470752

Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien

Aus http://orbi.ulg.ac.be/handle/2268/185329 ergibt sich, dass es ziemlich willkürlich ist, ob man in einem OPAC, der Inhalte aus Primo Central [Discovery System] einbindet, bestimmte OA-Sammlungen vorfindet. Im Portal der ULB Düsseldorf sind von gut 90 Beiträgen in Hypotheses-Blogs, die ich schrieb, 54 via Open Edition recherchierbar. https://plus.google.com/+KlausGrafHisto/posts/ANV1pTnCcct Im KOBV-Portal (Berliner Bibliotheken) hat die Primo-Instanz nichts aus … „Primo Central und lokales Aktivieren von Open-Access-Repositorien“ weiterlesen

Wie man Fische im Sommer fängt

http://www.maggs.com/media/180182/maggs%20manuscripts%20illuminations.pdf Breviary, Summer portion, of Johannes and Leonardus Haslinger, in Latin, with additions in German, rubricated manuscript on paper. [Austria, Admont Abbey; probably before 1452, with additions c.1460’s] An extraordinary discovery of four closely written pages of recipes for catching fish in the summer months at Admont Abbey, on the River Enns in Austria, with … „Wie man Fische im Sommer fängt“ weiterlesen